Abschied von Getriebepionier: Bernhard Rohloff verstorben

Anzeige

Re: Abschied von Getriebepionier: Bernhard Rohloff verstorben
Habt ihr ein Bike mit Rohloff-Getriebe im Besitz?
Ja. Und ich liebe es immer noch, wie vor drölfzig Jahren 🥰

2020-09-20 14.18.19.jpg
 
Seit 2001 mit 1x14-Schaltung unterwegs an insgesamt sechs Mountainbikes. Steige zwar gerade mit einem Bike auf Pinion um, das andere bleibt aber mit Speedhub ausgestattet. Hatte zwischendurch ein Rennrad mit Kettenschaltung ... nö, nix für mich.

Herzliches Beileid an Familie, Angehörige, Mitarbeiter.
 
Sehr schade, mein Beileid! Bin auch mal eine Zeitlang S-L-T 99 (Edit!) gefahren. Daß Indurain und LeMond damit die Tour erfolgreich gefahren sind, ist mir neu!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt wirklich wenige so grundehrliche Produkte wie die Rohloff-Speedhub, mit dem Anspruch, es in bestmöglicher Qualität selbst machen zu wollen, und unternehmerische Verantwortung zu übernehmen, statt wie der Großteil der Industrie auf intensives Marketing und Fernost-Produktion zu setzen.
Damit langfristig erfolgreich zu sein gelingt in globalisierten Märkten mit Wegwerfmentalität nur wenigen, und setzt Vision, Persönlichkeit, Exzellenz, Mut und ein starkes Team voraus.
Mein tiefstes Beileid gilt der Familie und dem ganzen Team der Rohloff AG.

Wie so oft überlebt ein großes Werk den Künstler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Bernhard Rohloff! Ein MTB ohne Getriebe ist möglich, aber sinnlos. In meiner Familie habe ich seit vielen Jahren 3 Speedhubs in intensiver Nutzung.
 
Mein aufrichtiges Beileid der Familie und allen Freunden. Der Radsport ist mal wieder um eine Institution ärmer. Die Dose war die letzten Jahrzehnte eine sichere Bank in dieser Schnelllebigen Branche. Auch die Berichte von diversen Händlern, welche seit Anbeginn mit Wartung & Reparatur der Naben zu tun hatten, sind irgendwie durchweg positiv, was Ersatzteile, Kulanz, Kommunikation usw. anbelangt. Wäre mal interessant zu wissen wie viele Kilometer alle Dosen zusammen zurückgelegt haben. Oder eine Animation der Routen diverser Langstrecken Reisender. Hoffe die Firma bleibt sich treu :anbet:
 
Es gibt wirklich wenige so grundehrliche Produkte wie die Rohloff-Speedhub, mit dem Anspruch, es in bestmöglicher Qualität selbst machen zu wollen, und unternehmerische Verantwortung zu übernehmen, statt wie der Großteil der Industrie auf intensives Marketing und Fernost-Produktion zu setzen.
Damit langfristig erfolgreich zu sein gelingt in globalisierten Märkten mit Wegwerfmentalität nur wenigen, und setzt Persönlichkeit, Exzellenz, Mut und ein starkes Team voraus.
Mein tiefstes Beileid gilt der Familie und dem ganzen Team der Rohloff AG.

Wie so oft überlebt ein großes Werk den Künstler.
@hellmachine
genau meine Worte, besser hätte ich es nicht ausdrücken können.
R.I.P.
 
Viel Kraft der Familie und den Angehörigen!

Ich habe seit 2018 eine Rohloff in meinem Besitz, damals gebraucht zusammen mit einem Salsa Fargo erworben. Dieses Bike ist das Rad, dass ich und dann nehme, wenn ich nicht genau weiß, was mich auf der Tour erwartet. Die Bandbreite ist super, unterwegs braucht der Antrieb kaum Pflege und beladen empfinde ich die gleichmäßigen Gangsprünge als extrem angenehm, obwohl ich bzgl. der Abstufung sonst überhaupt nicht empfindlich bin.

IMG_9935.jpeg
 
die kette hatte ich in den 90ern auch mal probiert, konnte aber keine signifikante verbesserung der laufleistung gegnüber der deutlich günstigeren shimpanso feststellen. allerdings habe ich die ketten damals auch noch nicht mit der schieblehre nachgemessen, um belegbare werte zu bekommen.

die nabe wäre nie was für mich gewesen, finde das teil ist aber ein meisterwerk der feinmechanik mit scheinbar endloser haltbarkeit.

mein beileid an die hinterbliebenen.
 
die nabe wäre nie was für mich gewesen, finde das teil ist aber ein meisterwerk der feinmechanik mit scheinbar endloser haltbarkeit.

Was ich krass finde: Die Rohloff hat ja durchaus ihre Schwächen, z.B. den großen Einrastwinkel. Manche mögen auch noch das Fehlen eines Triggers als Mangel empfinden und da gibt's sicherlich noch ein paar Dinge, die man aufzählen könnte.

Aber:
Die Nabe ist seit ihrem Erscheinen am Markt quasi unverändert und hat immer noch eine führende Position inne.
Das finde ich unheimlich beeindruckend und deswegen bin ich schon ein wenig stolz darauf, dass ich mir den Wunsch nach einer Rohloff erfüllen konnte. Das Teil ist einfach eine Institution und wer sich für hochwertige Technik am Fahrrad begeistert, hat an der Speedhub seine helle Freude. Dafür muss man sie nicht mal unbedingt fahren oder besitzen, sondern es reicht, sich einfach mal zu überlegen, was sich da eigentlich für ein Konzept ausgedacht und umgesetzt hat.
 
hat immer noch eine führende Position inne.


Das Problem ist halt
gehe ich zur Bank/geldgeber und sage ich brauche Geld weil ich ein Produkt habe was ein einmal verkaufe und dann nie folgekosten habe zeigt mir die Bank den Vogel
Gehe ich zur Bank und sage ich habe ein Produkt das ich einmal verkaufe und dann jedes Jahr sau teuere Ersatz/Verschleißteile dazu, dann geben die mir mehr Geld als ich brauche.
 
Was ich krass finde: Die Rohloff hat ja durchaus ihre Schwächen, z.B. den großen Einrastwinkel. Manche mögen auch noch das Fehlen eines Triggers als Mangel empfinden und da gibt's sicherlich noch ein paar Dinge, die man aufzählen könnte.
Kein Trigger war hier im Forum immer das totschlag Argument :awesome:
Wenn Rohloff eine echte Steckachs Version hätte würde ich keine Kindernay fahren
Bin mal gespannt wie es bei Rohloff weiter geht
Etwas Evolution (leichter,weniger Gänge, Steckachse) wäre schön
 
Zurück