?? zu Grip Shift / Wartung und Fetten beider Schaltgriffe ??

Registriert
14. Juni 2013
Reaktionspunkte
16
Ort
Porta Westfalica
Hallo Grip Shift Kenner ,

ich habe an meinem Centurion Backfire Team von 1994 die damalige 8-fach Deore XT Gruppe montiert.

Geschaltet wird mit Grip Shift ebenfalls von 1994 . Das ist das Model mit dem durchsichtigen Kunststoffgehäuse, in dem die Rastmechanik sichtbar ist.

Mittlerweile nach fast 20 Jahren schalten die beiden Shifter doch recht hart mit einem deutlichen lauten Klack/Klick und einigem Kraftaufwand. ( Klacken und Kraftaufwand werden von mir subjektiv so empfunden, weil ich keinen Vergleich zu anderen Grip shiftern habe.)

Deshalb meine Fragen:
Wie werden die beiden Shifter gewartet bzw. nach gefettet ? Ich habe leider keine Bedienungsanleitung mehr ?
kann man die beiden Griffgummis auf den Shiftern wechsel bzw. gibt es dazu noch Ersatzgriffe ?

Danke für Antworten.

Gerhard
 
Moin Gerhard,

soweit ich weiß gibt es keine neuen Griffgummis mehr. Es gab früher ein Wartungsset mit spezial fett von Gripship. Das geht aber zum Beispiel auch mit Judy Butter. Schraube Lösen am Griff, ganz hoch oder Unterschalten. Wenn du den Handgriff entfernt hast kannst du sie einfach auseinander ziehen. Säubere die Teile etwas und Fette sie vorsichtig neu. Das kein Hexenwerk.
 
Noch eine weitere Frage zum Wechsel der Schaltzüge bei den Grip Schift Lenkerdrehschaltern.

Kann man den Schaltzug auch wechseln ( d.h. alten Zug herausziehen und anschließend neuen Zug von außen wieder einfädeln ), ohne den Lenkerhandschalter auseinander zu nehmen ?

Hintergrund mener Frage: Ich habe den Schaltzug am rechten 8-fach Handschalter gewechselt und dazu den Handschalter geöffnet und auseinander gezogen.
Bis dahin kein Problem, aber das Einfädeln des neuen Schaltzuges mit einmaliger Schleife und anschließender Passung in der umlaufenden Schaltzugnut des Schaltgriffes ist ( zumindest wenn man es ungeübt und zum ersten Male macht ) ein ewiges Geduldspiel . Beim Zusammenbau des Schaltgriffes ruscht der Schaltzug immer wieder aus der umlufenden Nut. Erst kurz bevor ich alles in die Tonne treten wollte, habe ich es dann doch noch geschafft . Wahrscheinlich muss man in ganz bestimmer Reihenfolge arbeiten , um dieses Einfädel-Chaos zu vermeiden.

Deshalb mein Gedanke , nach Entnahme des alten Schaltzuges den neuen Schaltzug "einfach" bei geschlossenem Schalter von außen durch die vorhandene Öffnung einzufädeln.

Ich hoffe , es geht . Wer hat es schon mal versucht ?

Grüße.

Gerhard
 
bei den Neueren geht das bei den alten nicht. Wenn man das paar mal gemacht gehts besser. Ich ziehe den Drehgriff immer nur ein Stück auseinander ohne ihn dabei zu verdrehen. Einfädeln und gleich zeitig den Zug stramm halten. Hol dir jemanden der dir kurz Hilft den Zug stramm halten.

Gruß Lars
 
Hi,

ich behelfe mir seit geraumer Zeit mit Vaseline und das funktioniert einwandfrei. Hatte es schon ein paar mal bei mtbr.com im Forum gelesen, dort nehmen das einige. JudyButter kam auch als Tipp, letzten Endes geht alles, was den Kunststoff nicht angreift. Habe letztens erst alten Plasma Hebel von dem alten und sehr zäh gewordenem Fett befreit und neu gefettet - funktioniert wieder perfekt. Die Sache mit dem Bowdenzug war immer sehr fummelig, aber allzu oft muss man ja eigentlich auch nicht ran. Wären meine nicht gerissen, würde ich sie glaube heute auch noch immer fahren. :)

Grüße ...
Rob
 
Ich habe das ganze schon mehrmals gemacht. SRT 800 und SRT 500. Die bekannten Gripshifts.
Nagelneue Gummis hatte ich doch hier im Forum vor einiger Zeit angeboten und niemand wollte sie (gingen dann in die eBucht).
medium_Bild2382.jpg

Du hast mit 1994 Modellen noch die alten X-Ray Gripshifter SRT 800 1.Generation mit klarem Glas. Die gehen nach dem Oxidieren des alten, weissen Fettes extrem schwergängig. Das Fett ist wie zäher Klebstoff.

Nimm sie komplett auseinander und reinige sie gründlich mit Entfetter.
Danach nimmst Du gutes Fett (z.B. Finish Line Teflon Grease!). Kein Vaseline welches später oxidiert und hart wird. Judy Butter ist völlig überteuert, und auch nur eine Mischung von Petrolatum/Paraffin (Vaseline) mit MineralÖl. (JudyButter bekommst Du selbst gemischt mit Vaseline und Nähmaschinenöl).

Neue Schaltzüge rein (ganz normale von Shimano passen) und Du kannst auf einmal mit 2 Fingern leicht und knackig schalten. :D :D Wichtig ist es, daß die Plastikverzahnung gut gefettet ist, und etwas auf die Metallklinke.

Zum Einfädeln des Schaltzuges lädst Du Dir bei SRAM die Anleitung runter (und schluckst 2 Baldrian Tabletten). Ich habe ewig geflucht bis es wieder drin war. :aufreg:
Und danach war's völlig logisch und ich konnte es in wenigen Sekunden zerlegen und wieder zusammenbauen. :wut:
Ein paar schwarze Gummis habe ich, glaube ich, noch in der Kiste rumliegen... :rolleyes:
 
Zurück