ZEE Schaltwerksumbau zum Singlespeed Kettenspanner

Registriert
27. Juli 2010
Reaktionspunkte
102
Ort
Worms
Bike der Woche
Bike der Woche
Servus

Nachdem ich jetzt schon gut 1 Jahr mit dem Singlespeed "Rohloff DH" Kettenspanner unterwegs bin und mich immer über das gerappel im Heck geärgert hatte, hier nun mein Plan für eine Version die nicht ganz so Laut sein soll.

Der Plan ist es, den Original ZEE Kunststoffdeckel + Haltearm aus einem Stück Alu zu fertigen.

Grundlage ist ein ZEE Schaltwerk mit Shadow Bremse. Als erstes hab ich den Schaltwerksarm entfernt. In meinem Fall wurden 2 Löcher direkt über den Bolzen gebohrt, um diese dann raus zu drücken.Danach hab ich am Käfigkörper die Lager, wo die Bolzen drin Sitzen, mit einer Flex abgeschnitten und sauber gefeilt. Somit wäre der Käfig, bis aufs Lackieren fertig.

Danach hab ich mir 2 Alublöcke besorgt, maße: 30x35x65mm. Beim Prototyp habe ich nicht auf die Legierung geachtet, darüber mache ich mir später Gedanken. Als nächstes habe ich mir anhand des Kunststoffdeckels, der auf der Bremse Sitz, einen Grundriss auf den Alublock geritzt. Dann wurden die 3 Löcher für die Schrauben gebohrt. Als Vorlage für die Abmaße der Halterung, diente die Original Rohloff Halterung, da ich später das ganze auch mit der Rohloff Schraube (Durchmesser 13mm) fixieren möchte. Nachdem ich auch dieses Loch gebohrt hatte, ging es ans Fräsen. Folgende Werkzeuge werden dazu benötigt:

-Dremel ( 4200 oder wie bei mir 8200)

-Fräsmesser 7,8mm https://www.dremeleurope.com/de/de/hochgeschwindigkeits-fraesmesser7-8mm-93-ocs-p/

-Fräsmesser 6,4mm https://www.dremeleurope.com/de/de/hochgeschwindigkeits-fraesmesser6-4mm-94-ocs-p/

-Bohrständer von Dremel https://www.dremeleurope.com/de/de/dremel®workstation-277-ocs-p/

-Feilenset (rund,flach und eckig)
-Flex mit dünner Trennscheibe

Der Bohrständer ist wirklich Super und ohne ihn wirds schwierig den Alublock zu bearbeiten. Wie ihr anhand der Bilder sehen könnt, bin ich aufgrund von Zeitmangel noch nicht so weit gekommen.
Werde aber die nächsten Tage weiter machen und berichten.

Vielleicht hat ja zwischenzeitlich jemand Verbesserungsvorschläge oder Ideen was man besser machen könnte.
Ich würde mich über Konstruktive Kritik freuen.

PS: Danke an jatschek für die Inspiration!!!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 121
  • image.jpg
    image.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 130
  • image.jpg
    image.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 115
  • image.jpg
    image.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 125
  • image.jpg
    image.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 89
  • image.jpg
    image.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 103
  • image.jpg
    image.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 97
Hier mal ein Update.

Hab jetzt das Innere des Deckels ausgefräst, ein Kumpel wird jetzt den Block 13mm Abfräsen da das mit dem Dremel zu aufwändig wird. Danach hat der Deckel eine Stärke von 16mm. Wenn das gemacht ist werde ich den Deckel so bearbeiten das er auch etwas ansehnlicher wird
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 126
  • image.jpg
    image.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 92
  • image.jpg
    image.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 116
  • image.jpg
    image.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 117
  • image.jpg
    image.jpg
    135 KB · Aufrufe: 105
Hallo @smarty281,
eine interessante Aufgabe, die Du Dir vorgenommen hast.
Ich habe selber schon darüber nachgedacht, ein ZEE-Schaltwerk zum Kettenspanner umzubauen, da das am Markt angebotene Zeug zu viele Nachteile hat (Wäre allerdings für den Längenausgleich einer 2x9 Konfiguration (i-Motion 9 plus Doppel-Kettenblatt)).
Aber wie so oft kam ein anderes Projekt dazwischen. Es gibt meinerseits an Deinem Umbau reges Interesse und daher versorge mich (uns) mit weiteren Informationen über den Fortgang. Viel Erfolg !

MfG EmilEmil
 
Hallo EmilEmil

Ja Interessant ist es auf alle Fälle, bringt aber auch viel Arbeit mit sich:). Das ganze Projekt macht aber mächtig Spass und ich bin gespannt ob es so funktioniert wie es soll. Wo ich noch Hilfe bräuchte, wäre die Wahl der Legierung. Ich kenne mich zuwenig damit aus und bräuchte eine Legierung die einerseits gut zu bearbeiten ist und andererseits eine Gute Festigkeit bietet.
Ein Schaltwerk oder Kettenspanner bekommt ja im DH-Einsatz schonmal was ab und das sollte es schon aushalten bzw. sollte man es gut wieder in Form bringen können. Vielleicht hast du oder jemand anderes, der sich dem Thema widmen möchte, ja einen Tip!?

Gruss smarty281
 
Hallo @smarty281,
schau mal unter
http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Aluminium/Details
nach, da findest Du hinreichend Information über Aluminium-Legierungen.
Bestellungen des Materials (auch für kleine Mengen) kann man bei
http://www.metall-kunststoffhandel.de/shop/
machen. Da hab ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Viel Spaß und Erfolg weiterhin.
Noch etwas: Aluminium läßt sich i.A. leichter bearbeiten als Stahl. Es gibt aber eine Ausnahme: Das ist das Schneiden von Gewinde. Hier haben Alu-Legierungen die Eigenschaft am Schneidwerkzeug stark zu haften, so daß auch kurze Gewinde nur mit Schneidöl gefertigt werden sollten (Kurze Gewinde in Stahl (Gilt nicht für Edelstahl !) können notfalls (etwas unprofessionell) auch mal ohne Schneidöl geschnitten werden). Man muß aber nicht unbedingt spezielles Schneidöl kaufen. ZB WD40 geht auch, wenn es voher zum "Ehrenschneidöl " ernannt wurde.

MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die infos.:)
Ich denke es wird 7075 Alu. Beim Fräsen hatte ich durch die geringe Frästiefe und den mäßigen Vorschub mit dem Dremel keinerlei Probleme mit dem zusetzen des Fräser.
Ich spiele aber mit dem Gedanken aufzurüsten und mir einen Bohrständer samt Frässpindel sowie einen Frästisch anzuschaffen. Habe da die Firma Wabeco gefunden, mal schauen was es wird.

Euch noch ein schönes WE.......
 
image.jpg
Sooooo, nach längerer Pause hab ich nun endlich mein Projekt fertig stellen können. Der Alublock wurde von einem Freund auf ein min. Maß Plan gefräst. Da er für die Halteschraube immer noch etwas zu dick war, musste ich an der Bohrung einen Absatz fräsen. Das ganze könnte schöner aussehen, aber ich will ja erstmal sehen ob die Idee was taugt. Daher stehen jetzt erstmal Testfahrten an.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 415
Ja super,
die Befestigung mit den 3 Schrauben am Federgehäuse hatte es mir auch angetan. Das Schaltwerkparallelogramm wollte ich durch einen gleichlangen Hebelarm ersetzen. Die Schaltwerksrolle hätte eine bestimmte, aber in Maßen einstellbare Position (In der Längsebene) bekommen. Aber hätte, hätte.... zählt nicht. So habe ich erstmal einen Alfine Kettenspanner verbaut, der eine nicht einstellbare Kettenlinie besitzt und daher seitlich unnötigerweise herausragt (Auf Deutsch: Ausfallende-Geschwür :rolleyes: ). Die Befestigung und seitliche Einstellung dieses Spanners am Schaltauge erfolgte über eine hohle Gewindestange und Muttern aus der Lampen-Herstellung (Fein-Gewinde M10x1). Die Idee mit der Modifikation des Zee-Schaltwerks mache ich evtl im nächsten Winter.
Im Sommer wird verfügbare Zeit besser ins Radeln investiert.
Dein Kettenspanner mit zuschaltbarer Dämpfung ist schon ausgesprochen selten!:daumen:
Ich wünsche Dir bei der Erprobung alles Gute und viel Erfolg.

MfG EmilEmil
 
Vielen Dank EmilEmil

Ich hoffe es taugt was:). Wenn ja, werde ich das Teil in einer zweitauflage Designmäßig verbessern.
 
Hi,
Hast du kein Anschlag dran gemacht?
Wie z.b. auch am Rohloff dran ist, sonst kann ja das Schaltwerk gegen die Kettenstrebe schwingen.

Oder gibt's da keine Probleme?
 
Echt???
Keine Probleme das der mit der Zeit verrutscht oder locker wird?
Durch den Zug der Kette, hätte ich jetzt Angst gehabt das es den hoch zieht an die Kettenstrebe...
 
Nein da hab ich bisher keine Probleme gehabt. Ich habe die Schraube des Rohloff SS Spanners genutzt und die hat schon ordentlich bums.
 
Hallo @smarty281,
eine interessante Aufgabe, die Du Dir vorgenommen hast.
Ich habe selber schon darüber nachgedacht, ein ZEE-Schaltwerk zum Kettenspanner umzubauen, da das am Markt angebotene Zeug zu viele Nachteile hat (Wäre allerdings für den Längenausgleich einer 2x9 Konfiguration (i-Motion 9 plus Doppel-Kettenblatt)).
Aber wie so oft kam ein anderes Projekt dazwischen. Es gibt meinerseits an Deinem Umbau reges Interesse und daher versorge mich (uns) mit weiteren Informationen über den Fortgang. Viel Erfolg !

MfG EmilEmil
Ich hol das mal wieder hoch weil ich ähnliches vorhabe.
Die Frage: An meinem Dirtbike das ich sowohl für Dirt als auch für Trial nutzen möchte wären zwei unterschiedliche Übersetzungen OHNE Schaltwerk prima.
Für Dirt 2.5, für Trial ca. 1.8 (1.2 wäre besser)
Umwerfer, Kettenspanner und 2 Kettenbätter 36/26, 14er Ritzel. Bleibt die Frage packt das der Kettenspanner ? Was meint ihr ?
 
Ich würde die kette mit zwei schlössern fahren, dann passend für 26-14 kürzen und bedarf ein passendes verlängerungsstück für die andere übersetzung einclipsen.
 
………………….
Für Dirt 2.5, für Trial ca. 1.8 (1.2 wäre besser)
Umwerfer, Kettenspanner und 2 Kettenbätter 36/26, 14er Ritzel. Bleibt die Frage packt das der Kettenspanner ? Was meint ihr ?
Bei mir am Faltrad ist inzwischen ein Sturmey-Archer CTS80 Kettenspanner verbaut. Der packt die Zähnedifferenz von 20 (Von 54 auf 34 Z) ohne weiteres. Zu Anfang des Faltrad-Projektes war ein Zwei-Rollen-Spanner von Point verbaut (Wurde zerstört bei einem Unfall), anschließend ein Shimano Nexus. Beide packten die 20 Zähne Differenz. Der Point Spanner hatte noch eine einstellbare Kettenlinie. Am unzufriedensten war ich mit dem Shimano Nexus, der am weitesten vom Ausfallende herausstand. Am wenigsten weit steht der Sturmey-Archer seitlich heraus.
Diesen konnte ich in Neu für ca. 12 € im Internet erwerben. Aber das liegt schon wieder 2 Jahre zurück. Derzeit liegen die Preise mindestens beim doppelten Wert.


MfG EmilEmil
 
Zurück