XT BR-M8000 Bremsbelag zu dick

Registriert
11. Juli 2016
Reaktionspunkte
112
Hallo!

Bitte steinigt mich jetzt nicht für meine Frage...
aber ist es normal, dass neue Bremsbeläge * für die M8000 zu dick sein können?
Ich habe mir folgende Beläge besorgt (2 mal, für vorne und hinten):
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Bremsbelaege-G04S-fuer-XT-SLX-Alfine-p46418/ *
und versucht, einzubauen..

Zuerst habe ich ganz normal die Kolben zurückdrücken (mit den alten Belägen drin)... aber die Bremsscheibe hat nicht zwischen die Beläge gepasst.
Danach habe ich oben am hebel das Hydrauliksystem aufgeschraubt, und versucht die Kolben noch weiter reinzudrücken. Leider auch ohne Erfolg.. die Kolben sind schon maximal reingedrückt und die Bremsscheibe passt immer noch nicht zwischen die Beläge. (ja, ich habe stark genug gedrückt.. ;) die Kolben klemmen nicht)
Das gleiche Problem habe ich bei der Vorder - und Hinterbremse, egal welche der beiden neuen Beläge ich benutze...

Hilft da wirklich nur das Abschleifen der neuen Beläge? Da müsste ich fast 1 mm pro Belag wegschleifen...

Ist euch das auch schonmal passiert?

Danke und Grüße,
Max
 
Hallo,
erstmal die Frage vorweg: "die Kolben sind maximal zurückgedrückt". Bedeutet das, sie liegen bündig an der Sattelfläche an, oder meinst Du damit, dass sie noch vorstehen, und "maximal" bedeutet, Du bekommst sie nicht weiter zurückgedrückt?
Abschleifen der Belege behebt vielleicht die Auswirkung des Problems, aber nicht die Ursache, solltest Du also nicht machen, und 1mm schon gar nicht, da bleibt ja fast nichts mehr nach!
 
Hallo,
erstmal die Frage vorweg: "die Kolben sind maximal zurückgedrückt". Bedeutet das, sie liegen bündig an der Sattelfläche an, oder meinst Du damit, dass sie noch vorstehen, und "maximal" bedeutet, Du bekommst sie nicht weiter zurückgedrückt?
Abschleifen der Belege behebt vielleicht die Auswirkung des Problems, aber nicht die Ursache, solltest Du also nicht machen, und 1mm schon gar nicht, da bleibt ja fast nichts mehr nach!

Auf der einen Seite im Bremssattel ist der Kolben komplett drin, auf der anderen Seite steht er noch minimal vor (ca 0,5 mm, auf der Seite des Ablassventils). Wenn ich ihn reindrücke geht er zwar ganz rein, aber komm beim loslassen direkt wieder raus. Sobald ich daheim bin kann ich mal ein Foto machen.

Was für eine Scheibe hast du?

Es müssten diese Scheiben sein (203 und 180):
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Bremsscheibe-SM-RT81-Center-Lock-fuer-XT-p28525/ *

Ahja, das Bike ist ein Canyon Spectral AL 7.0
 
Er darf nicht raus kommen. Dann wird die Bremse überfüllt sein.
Kolben reinigen. Entlüftungsöffnung am Hebel öffnen und Kolben zurück drücken. Öl am Hebel abwischen. Fertig


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Stehen die Bremssättel überhaupt gerade? Passen die Scheiben mit gelösten Bremssattelschrauben durch?

Und die Scheiben passen überhaupt nicht rein? Sprich du kannst das Laufrad überhaupt nicht einbauen?
 
Stehen die Bremssättel überhaupt gerade? Passen die Scheiben mit gelösten Bremssattelschrauben durch?

Und die Scheiben passen überhaupt nicht rein? Sprich du kannst das Laufrad überhaupt nicht einbauen?

Nachdem der erste Versuch nicht Funktioniert hat, habe ich die Bremssättel weggeschraubt, die Kolben nochmal zurückgedrückt (mit offenem Hydrauliksystem am Bremshebel) und dann versucht, die Scheibe zwischen die Beläge zu bekommen. Hat leider nicht funktioniert. Also mit Gewalt bekomme ich die Scheibe zwischen die Beläge, aber dann kann ich das Laufrad nicht mehr drehen ;)
 
Dann nimm doch mal die Beläge raus und miss ihre Dicke.

Ein neuer Belag ist im allgemeinen 3,9 bis 4,0 mm dick. Der Schacht eines XT-Bremssattels ist 11,5 mm breit. Zwei mal 4 mm plus 1,8 mm für die Scheibe ergibt 9,8 mm. Wenn deine Nehmerkolben wirklich ganz zurückgedrückt sind, wie du behauptest, wäre noch 1,7 mm Reserve. Das ist sehr viel, allemal mehr als genug. Ich glaube, deine Kolben sind nicht wirklich zurück gedrückt.
 
Ein Foto währe interessant wie die Kolben stehen und die Beläge mit dem Messchieber gemessen . Aber in diesem Fall steht der Fehler sicherlich vor der Bremse .
 
Dann nimm doch mal die Beläge raus und miss ihre Dicke.

Ein neuer Belag ist im allgemeinen 3,9 bis 4,0 mm dick. Der Schacht eines XT-Bremssattels ist 11,5 mm breit. Zwei mal 4 mm plus 1,8 mm für die Scheibe ergibt 9,8 mm. Wenn deine Nehmerkolben wirklich ganz zurückgedrückt sind, wie du behauptest, wäre noch 1,7 mm Reserve. Das ist sehr viel, allemal mehr als genug. Ich glaube, deine Kolben sind nicht wirklich zurück gedrückt.

Danke für die Info! Wenn ich am Wochenende mal zeit hab, versuche ich das auszumessen.
Hier ist noch ein Bild der "ganz" zurückgedrückten Kolben.. und glaubt mir, egal was ich mache, weiter zurück bekomme ich die nicht. Hab sogar etwas Öl abgelassen.. der Kolben lässt sich weiter reindrücken, kommt aber immer direkt wieder raus. Auch mit offenem Hydrauliksystem.
Übrigens habe ich am alten MTB seit Jahren ne Deore Scheibenbremse, und noch nie solche Probleme gehabt.. :ka: also ich mach das nicht zum ersten mal. Nur an der XT ist es das erste mal ;)

Aber in diesem Fall steht der Fehler sicherlich vor der Bremse .
Davon geh ich auch aus :cool:
 

Anhänge

  • IMG_20160908_165631.jpg
    IMG_20160908_165631.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 864
Wie gesagt, egal wie sehr ich drücke und was ich auch mache.. die kommen immer wieder raus. Auch mit weniger Öl und offenem Hydrauliksystem.. und auch bei roher Gewalt.
 
Wie gesagt, egal wie sehr ich drücke und was ich auch mache.. die kommen immer wieder raus. Auch mit weniger Öl und offenem Hydrauliksystem.. und auch bei roher Gewalt.
Hier nicht nur die Entlüftungsschraube vom Hebel öffnen sondern auch die Freestrokeschraube ein Stückchen herausdrehen damit die Schnüffelbohrung weit genug offen steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat die griffweiteneinstellung hier nicht auch Einfluss, wenn der Hebel sehr nah am Lenker ist?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hier nicht nur die Entlüftungsschraube vom Hebel öffnen sondern auch die Freestrokeschraube ein Stückchen herausdrehen damit die Schnüffelbohrung weit genug offen steht.

Danke! Das war die Lösung... auf die Idee wäre ich wirklich nicht gekommen. Die Schraube hatte ich noch nie angerührt..
Kaum waren die Freestroke Schrauben etwas rausgedreht, hat es funktioniert... :) Ohmann.. so viel Aufwand für so eine einfache Lösung. :wut:

Danke an alle für eure Hilfe! Echt super, dass man hier so zahlreiche hilfsbereite Leute im Forum hat :) Top!
 
Prima, wenn es jetzt funktioniert.

Aber eigentlich dürfte das nie und nimmer vorkommen können. Wenn die Schnüffelbohrung verschlossen ist, stellen die Nehmerkolben bei Belags- und Scheibenverschleiß nicht nach und die Bremskraft schwindet auf dem Trail bis hin zu Null. Das ist echt gefährlich.

Die Schraube wird ja gegen einen Plastikanschlag bzw. Plastikverdrehsicherung gedreht (dieses schwarze, dreieckige Ding direkt unter dem Schraubenkopf). Fehlt der etwa bei dir?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schnüffelbohrungen zum AGB dürften tatsächlich nicht unwesentlich für den Entlüftungsprozess verdeckt werden.
Hier das Video eines Shimano * Race-Mechanikers für die Saint *:

.

Zum Entlüften stellt er die Griffweite auf Maximum vom Lenker weg und dreht die Freestroke Schraube maximal heraus.
Saint * M820 und XT M8000 sind diesbezüglich ähnlich.
In den Shimano * Entlüftungsanleitungen ist jedenfalls nichts zu lesen, dass dies notwendig ist.
Ich führe diese Schritte dennoch immer durch.
 
Die Hebelweiteneinstellung hat auf den Entlüftungsprozess mal gar keinen Einfluss. Das Herausschrauben der Freestroke-Schraube kann sogar schädlich sein, weil sich eine Mini-Luftblase dann noch im Totwegbereich zwischen Vorderkante der Primärdichtung und Hinterkante der Schnüffelbohrung halten kann. Außerdem führt eine Entlüftung * mit herausgedrehter Freestroke-Schraube und nachträglichem Wieder-Hineinschrauben zu einer Überfülllung des Systems mit demzufolge inkonsistentem Leerweg.

Die Schnüffelbohrung(en) dürfen nie-nie-nie verdeckt sein!
 
Hmm,
ich sehe das Ganze grundsätzlich genau so wie @Mr. Tr!ckstuff ohne das Innenleben der Bremsgriffe zu kennen.
Verstellen der Hebelweite ist klar und sollte keinen Einfluß haben (im Video wird es trotzdem gemacht ?).
Die Sinnhaftigkeit der Freestroke Schraube ist mir auch unklar weshalb ich sie auch eingedreht lasse ausser beim Entlüften. (Den Effekt der Schraube kann man am Hebel schon beobachten.)
Die Schraube hat ein grobes Gewinde, Schraubensicherungsflüssigkeit drauf und eine runde "Beilegscheibe" (zur Sicherung) zumindest bei der XT M8000. Diesem Design zufolge sollte die Schraube eigentlich immer fest geschraubt sein, sonst kullert die Beilegscheibe nur lose herum und man könnte die Schraube verlieren (?).
Möglicherweise hilft es aber wirklich nur für das Entlüften die Schraube rauszudrehen. Warum würde sich sonst der Mechaniker die Mühe machen (hmm?)
Im Video wird zumindest gezeigt, dass man die Freestroke Schraube vor dem Schließen der Entlüftungsschraube wieder hineindrehen soll (um Überfüllen zu vermeiden).

Ein ziemlicher Wahnsinn die ganze Entlüfterei bei MTBs und diverse Gerüchte und Methoden ;-((
 
Zuletzt bearbeitet:
....
Verstellen der Hebelweite ist klar und sollte keinen Einfluß haben (im Video wird es trotzdem gemacht ?)....
Möglicherweise hilft es aber wirklich nur für das Entlüften die Schraube rauszudrehen. Warum würde sich sonst der Mechaniker die Mühe machen (hmm?)...

Vielleicht, weil es ihm sein Kollege, dem es ein Kollege, dem es ein Kollege mal so gezeigt hat, mal so gezeigt hat,
mal so gezeigt hat, mal so gezeigt hat...
???
 
Prima, wenn es jetzt funktioniert.

Aber eigentlich dürfte das nie und nimmer vorkommen können. Wenn die Schnüffelbohrung verschlossen ist, stellen die Nehmerkolben bei Belags- und Scheibenverschleiß nicht nach und die Bremskraft schwindet auf dem Trail bis hin zu Null. Das ist echt gefährlich.

Die Schraube wird ja gegen einen Plastikanschlag bzw. Plastikverdrehsicherung gedreht (dieses schwarze, dreieckige Ding direkt unter dem Schraubenkopf). Fehlt der etwa bei dir?

Die Beläge haben sich immer nachgestellt, die alten Beläge waren schon ordentlich runter und ich hatte keinen Leistungsverlust der Bremse.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück