XT 735er Schaltwerk: Keramiklager schmieren oder trocken montieren?

euphras

Mittelklassebiker
Registriert
19. Juni 2007
Reaktionspunkte
914
Ort
aus Ostwestfalen-Lippe
Ich habe heute mal den drivetrain vom C´dale grundgereinigt und auch das Schaltwerk zerlegt und die Röllchen gereinigt. Nun die Frage: Wird das Keramiklager des oberen Röllchens nach dem Reinigen trocken montiert oder sollte da auch Kettenfluid oder Fett verwandt werden?
 
Tja, was ist da eigentlich Ceramic ? sind doch einfach gedichtete Industrielager (?)
hab 2 oder 3 solche (opt. neuw.) Schaltwerke, die Pulleys laufen einwandfrei, bin noch nicht auf die Idee gekommen da irgendwas reinzuschmieren ...
frei nach dem Motto "never change a winning Team" :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, was ist da eigentlich Ceramic ?

Shit, hätte ich doch bloß Fotos gemacht. :mad: Das Lager ist komplett zerlegbar*. Der äußere Anteil der weißen Keramik Einheit greift mit Nuten in Aussparungen des Röllchen-Grundkörpers, darin dreht sich - Keramik an Keramik - der innere Hohlzylinder, der analog zu den üblichen Stahl-Hohlzylindern als Auflagefläche (vermittelt durch die Deckelbleche) für den inneren und äußeren Schwingenkäfig fungiert.

* Schaltröllchengrundkörper aus Kunststoff, 2 Deckelbleche, 2 Gummidichtungen, äußerer und innerer Keramik-Hohlzylinder

edit: ich bin erschrocken, wie wenig belastbares Wissen hier versammelt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich gebs zu, ich bin dumm, hab eigentlich garnicht drüber nachgedacht, weils ja nur Pulleys sind,
aber wenn sich Keramik auf keramik dreht - und das einwandfrei - dann schmier ich da kein Fett dazwischen. :)
 
Hatte mir letztens zuerst die gleiche Frage gestellt bei dem völlig identisch aufgebauten Lager des XTR-Schaltwerkröllchens und hab dann doch Fett dazwischengeschmiert so gut es ging, denn schaden wirds kaum können. Allerdings sitzen die sehr passgenau ineinander, so dass selbst wenn man bissl was dazwischebekommt das nach kürzester Zeit rausgequetscht sein müsste. Letztlich sollte es daher egal sein, ob mans trocken oder gefettet montiert.
 
Wenn ich mich recht erinnere ist in den Shimano * Keramiklagern eine minimale Graphitmenge als schmierung eingelagert. dachte ich mir jedenfalls immer, da sind vier so dünne schwarze streifen, die ich für graphit halte.
 
Ich habe in einem alten Servicebericht von H.C. Smolik gelesen, daß man die beiden Deckelbleche, vor dem Zusammenbau, mit Fett füllen soll. Das Fett bildet eine Dichtung nach außen und schmiert die Lager nach innen. So habe ich es immer gehalten und bin gut damit gefahren.

Es grüßt Euch Armin!
 
Moin Moin,

die Keramiklager gibt es seit der DuraAce New von 1985. Die hat es oben und unten.
Die vier Aussparungen sind von Shimano * als Fettspeicher vorgesehen. Gefettet werden muß allein schon, weil die Röllchen ja seitlich an den Scheiben anlaufen.
Man wird übrigens feststellen, daß die Keramiklager an den Röllchen zuletzt kaputtgehen, die halten praktisch ewig. Haben halt etwas mehr Reibung als Kugellager. Als Kompromiß kann man natürlich vollkeramische Kugellager nehmen. :-)

Viele Grüße,
Georg
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück