"...die Idee mit den Teilen der X.0 is auch gut..wird aber sicher teuer.."
-> Nein, ich meinte, dass man die Aluteile vom X9 anhand der Vorlage des X0 SW abfräsen kann. Für mich sieht es nämlich so aus, als wären die Teile beider Schaltwerke die gleichen, nur dass das X0 mehr bearbeitet wurde.
"Und was hat er an den Parallelogrammteilen verändert? Konnte keinen Unterschied erkennen, bzw. dachte ich, dass die Teile alle von ner X.0 stammen??"
-> Nein, da wurde nichts verändert, da es sich, wie Du schon sagst, um ein X0 handelt.
Was die Bolzen betrifft, habe ich mir überlegt, dass man Alustäbe mit dem passenden Durchmesser entsprechend ablängen und sie dann mit zwei Sprengringen fixieren könnte. Ich weiß, dass es Alustäbe als Meterware im Baumarkt gibt. Die Frage ist eben, ob man dort den richtigen Durchmesser bekommt. Ansonsten dürfte diese Variante recht leicht umzusetzen sein.
Da ist nur nochmal zu erwähnen, dass man wirklich auf die Kunststoff-Gleitlager aufpassen muss. Das erste habe ich beim Versuch es zu entfernen beschädigt. Die anderen habe recht gut rausbekommen. Dabei habe ich das Aluteil mit einem Schraubstock und einem passenden Metallstift vorsichtig aus den Löchern gedrückt.
Gruß,
Torsten