Hallo Optimizer!
Mein Kollege hat sich letzte Woche das Ghost ERT 5700 mit dem X-Fusion O2 PVA Dämpfer gekauft. Für meine Begriffe ein schöner und gut ansprechender Dämpfer. Nur: naja, das PVA-System glänzt auch hier mit scheinbarer Wirkungslosigkeit. Vielleicht entdeckt man ja beim Fahren doch noch feine Unterschiede. Ohne Frage ist der Hinterbau jedenfalls bei jeder Einstellung angenehm Antriebsneutral.
Was Du zu der DC-Zusatzkammer sagst, verstehe ich nicht ganz. Auch auf der X-Fusion Homepage sind Graphen in ein Diagramm gezeichnet, die ich nicht nachvollziehen kann..
Der Dämpfer wird doch linear, indem sich beim Einfedern das Gesamtvolumen des Dämpfers vergrößert. Wenn ich nun in die DC-Kammer den gleichen Druck gebe, der in der Hauptkammer herrscht, sagen wir 12,5 bar (180PSI), ist der floating Piston anfangs neutral eingestellt und schließt das Ventil zur Hauptkammer so eben. Wenn nun eingefedert wird, steigt der Druck in der HK an und schiebt den fP vor sich her bis zum Druckausgleich. Irgendwann wird der Druck in der DC so groß, daß der fP nicht mehr bzw. kaum noch abhauen kann, dann kommt es zur normalen progressiven Luftfederkurve. Alles wunderbar, System linearer als vorher.
Wenn ich jetzt den Druck in der DC erhöhe, sagen wir 14 bar (200 PSI), mache ich doch die Federkurve nicht etwa linearer, sondern progressiver, oder nicht? Oder vielmehr ist die Federkurve bis zum Druckausgleich durch Einfedern zwischen Haupt und DC normal progressiv und wird dann erst linearisiert! Ha, das ist es! Ich glaube, daß es am besten ist, den DC Druck exakt auf den HK Druck einzustellen, damit der fP direkt anspricht.
Wenn der DC Druck geringer ist, wird der fP schon vorverschoben und reduziert damit das DC-Volumen. Das kann nicht Sinn der Sache sein. Im Übrigen: wenn man den HK Druck zuerst einstellt und dann erst den DC Druck, ist der fP schon sehr weit in die DC reingeschoben. IN der Praxis habe ich es nicht hinbekommen, die DC-Kammer in diesem Zustand mit einem größeren als HK-Druck zu befüllen. Damit dürfte nicht mehr die gesamte DC bereitstehen weil der fP nicht in "Nullstellung" auf Anschlag steht.
Mann, das muß ich unbedingt noch ausprobieren
Was meinst Du?
Gruß Andi der Forscher
Nachtrag: Es ist also, meiner These nach

, absolut verboten, in die DC-Kammer weniger Druck als in die Hauptkammer zu geben! Dann nämlich kann das floating Piston Prinzip nur eingeschränkt fluppen!
Hier die Grafik vom Dämpfer:
Die Graphen rechts im Bild sind m.E. nach schlicht gelogen und haben nichts mit dem tatsächlichen Verhalten zu tun. Punkt.