X-Fusion o2 PVA Dämpfer korrekt einstellen?

Registriert
21. März 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo alle miteinander,

habe mir ein neues bike mit dem X-Fusion o2 PVA Dämpfer zugelegt. wollte eure tipps einmal abfragen, wie ich den dämpfer richtig einstelle damit er perfekt funktioniert. (in der anleitung steht nämlich nicht sonderlich viel dazu)also vielen dank für eure tipps und meinungen.

p.s. ich wiege ungefähr 74 kg.
 
Also ich persönlich finde ja, daß es hier ganz gut beschrieben ist, wie man seinen Dämpfer richtig einstellt, aber ok:

Du hast einen Luftdämpfer. Das heißt, du brauchst eine Dämpferpumpe, um ihn auf zu blasen. Ich nehme mal an, daß du sowas hast,oder?

Da der benötigte Druck für den richtigen Negativfederweg (SAG -> weg, den der Dämpfer einsinkt, wenn man "normal" auf dem Rad sitzt) sehr stark vom Fahrergewicht, dem Federweg am Hinterbau und der Kinematik des Hinterbaues abhängig ist, empfiehlt es sich, je nach Einsatzbereich, den Negativ-Federwegs zu messen.

Crosscountry bzw. Marathon: 15 - 20% des gesamten Dämpferhubes
Zum Touren: ca. 20% des ges. Dämpferhubes
Enduro: bis ca. 25% des ges. Dämpferhubes.

Den ges. Dämpferhub erhältst du, wenn du die Luft komplett aus dem Dämpfer lässt und ihn mal zusammenschiebst. Dann ziehst du ihn auseinander und messt den Abstand d. schwarzen Gummiringes und der Dämpferkammer.
Das sollten ca. 50mm sein, sofern der Dämpfer eine Einbaulänge von 190/200mm hat.
Und daraus kannst du dir dann ja leicht berechnen, wie viel Sag dein Dämpfer haben soll.

Die Zugstufe ist relativ einfach ein zu stellen. Einfach mal ganz auf machen und langsam in sitzender Position über eine Gehsteigkante rollen. Du wirst dann wahrscheinlich einen Schaukelstuhl haben, der wie wild nach wippt.
Dann drehst du die Zugstufe so weit zu, bis der Hinterbau nur noch ein mal nach wippt. Das ist dann eine gute Grundeinstellung für die Zugstufe.

Ich hoffe, ich hab dir geholfen!

Grüsse,
HT-Biker
 
schattenparker schrieb:
Hallo alle miteinander,

habe mir ein neues bike mit dem X-Fusion o2 PVA Dämpfer zugelegt. >snip<

Lustig - das ist auch mir ein Anliegen, da ich auch gerade einen solchen bekommen habe.
Mein Problem ist allerdings nicht die Anpassung, sondern der blaue Stellknopf:

Da gibts die Stellung P, A, V und +,- ! In der Anleitung ist dieser 02PVA nicht beschrieben und online (der Link von dir HT-Biker ist dieselbe Anleitung wie die beigelegte) find ich auch nix darüber. Habe ein email an x.fusion geschrieben mit der Bitte um Aufklärung.
 

Anhänge

  • O2-PVA.jpg
    O2-PVA.jpg
    35,7 KB · Aufrufe: 2.383
Hallo,

über den blauen Knopf verstellst du die PVA-Stufe (sprich das Plattform-System zum Verhindern eines wippenden Hinterbaus...). Steht auch in der Anleitung drin. Und zwar unter auf Seite 11 des PDF-Files (Seite 30!?! der Papierversion).
Leider komm ich auch nicht richtig mit klar, da ich den blauen Knopf ewig in beide Richtung drehen kann und mir so nie die optimale Einstellung merken kann...

Gruß
Der Optimizer - DIMB IG Pfalz
 
Optimizer schrieb:
Hallo,

über den blauen Knopf verstellst du die PVA-Stufe (sprich das Plattform-System zum Verhindern eines wippenden Hinterbaus...). Steht auch in der Anleitung drin. Und zwar unter auf Seite 11 des PDF-Files (Seite 30!?! der Papierversion).
Leider komm ich auch nicht richtig mit klar, da ich den blauen Knopf ewig in beide Richtung drehen kann und mir so nie die optimale Einstellung merken kann...

Habe nun langen email Kontakt mit x-fusion gehabt und wurde zuerst auch auf die Seite 11 bzw. 30 verwiesen. Dann schrieb ich zurück, dass das nicht stimmen könne, da der blaue Knopf den ewigen Umgang habe. Stunden später erreicht mich erneut ein email, dass x-fusion die Anleitung umgehend ändern werden. Hier ein Auszug aus dem Schriftverkehr:
Zitat: " Hi Andreas – you are correct about the lack of positive stop. We will correct this in the 2007 manual. The P, V & A are supposed to indicate PowerValve Adjust and which lever to use to adjust it….obviously, this concept needs some work. Thanks again for your input."


Also ich weiß noch immer nicht, wie man die Plattform bedient!
 
willkommen im club, hatte heute meine erste intensive fahrt mit dem bik und dem dämpfer, der rote knopf ist klar und funktioniert auch, aber bei dem blauen habe ich das gefühl da pssiert gar nichts?
 
schattenparker schrieb:
aber bei dem blauen habe ich das gefühl da pssiert gar nichts?

also passieren tut was, hatte schon mal die einstellung, dass ich meinte ich hätt ein hardtail unterm ar...!
Ich kann mal bei Toxoholics nachfragen, die haben den Vertrieb für X-Fusion in Deutschland und sind gerade eine Strasse parallel von mir.

Gruß
Der Optimizer - "gedämpfte" Stimmung
 
Attention! Attention!
War heute bei Toxoholics... denn ich habe den blaue Hebel bei nem Bikeunfall verloren. Hab dort dann das Ersatzteil bekommen und man hat mir sehr ausführlich die Einstellung des Dämpfers erklärt.:daumen:

Also, der blaue PVA-Drehknopf/Hebel lässt sich tatsächlich endlos in beide Richtungen drehen, aber man spürt sehr deutlich drei Positionen, in denen er einrastet. Dass sind die drei möglichen Positionen für eine schwache, mittlere oder starke Einstellung der PVA-Stufe. Also einfach mal einstellen und ausprobieren!

Falls wer den o2 PVA mit DC-Kammer hat so wie ich:
In der Anleitung steht leider so'n Dummfug wie "halben Druck der Hauptkammer in der DC-Kammer einstellen...". Macht die Minimum 120psi rein, wenn der Federweg linearer werden soll 150 oder 180psi!!!

So, falls noch Fragen sind, versuch ich sie zu klären!

Gruß
Der Optimizer
 
ja habe bisher aber nch keine schwirigkeiten gehabt. und außerdem hat auch ein user im forum gesagt er habe den dämpfer von ghost fetauscht bekommen!

völliger schwachsinn, habe versucht das zu klären ein tausch geht wenn überhaupt nur über den fachhandel und der macht das nur mit einer differenz logisch :-(
 
ich habe auch niemals behauptet das ich kein fachhändler bin!!!!
trotzdedm hättest du auf meinen rat hören sollen......, ich sag sowas doch nicht umsonst:daumen: :daumen: :daumen:
 
Hallo Optimizer!

Mein Kollege hat sich letzte Woche das Ghost ERT 5700 mit dem X-Fusion O2 PVA Dämpfer gekauft. Für meine Begriffe ein schöner und gut ansprechender Dämpfer. Nur: naja, das PVA-System glänzt auch hier mit scheinbarer Wirkungslosigkeit. Vielleicht entdeckt man ja beim Fahren doch noch feine Unterschiede. Ohne Frage ist der Hinterbau jedenfalls bei jeder Einstellung angenehm Antriebsneutral.

Was Du zu der DC-Zusatzkammer sagst, verstehe ich nicht ganz. Auch auf der X-Fusion Homepage sind Graphen in ein Diagramm gezeichnet, die ich nicht nachvollziehen kann..

Der Dämpfer wird doch linear, indem sich beim Einfedern das Gesamtvolumen des Dämpfers vergrößert. Wenn ich nun in die DC-Kammer den gleichen Druck gebe, der in der Hauptkammer herrscht, sagen wir 12,5 bar (180PSI), ist der floating Piston anfangs neutral eingestellt und schließt das Ventil zur Hauptkammer so eben. Wenn nun eingefedert wird, steigt der Druck in der HK an und schiebt den fP vor sich her bis zum Druckausgleich. Irgendwann wird der Druck in der DC so groß, daß der fP nicht mehr bzw. kaum noch abhauen kann, dann kommt es zur normalen progressiven Luftfederkurve. Alles wunderbar, System linearer als vorher.
Wenn ich jetzt den Druck in der DC erhöhe, sagen wir 14 bar (200 PSI), mache ich doch die Federkurve nicht etwa linearer, sondern progressiver, oder nicht? Oder vielmehr ist die Federkurve bis zum Druckausgleich durch Einfedern zwischen Haupt und DC normal progressiv und wird dann erst linearisiert! Ha, das ist es! Ich glaube, daß es am besten ist, den DC Druck exakt auf den HK Druck einzustellen, damit der fP direkt anspricht.

Wenn der DC Druck geringer ist, wird der fP schon vorverschoben und reduziert damit das DC-Volumen. Das kann nicht Sinn der Sache sein. Im Übrigen: wenn man den HK Druck zuerst einstellt und dann erst den DC Druck, ist der fP schon sehr weit in die DC reingeschoben. IN der Praxis habe ich es nicht hinbekommen, die DC-Kammer in diesem Zustand mit einem größeren als HK-Druck zu befüllen. Damit dürfte nicht mehr die gesamte DC bereitstehen weil der fP nicht in "Nullstellung" auf Anschlag steht.

Mann, das muß ich unbedingt noch ausprobieren :p :D :lol:

Was meinst Du?

Gruß Andi der Forscher

Nachtrag: Es ist also, meiner These nach :D , absolut verboten, in die DC-Kammer weniger Druck als in die Hauptkammer zu geben! Dann nämlich kann das floating Piston Prinzip nur eingeschränkt fluppen!

Hier die Grafik vom Dämpfer:
x-fusion Schnitt.JPG

Die Graphen rechts im Bild sind m.E. nach schlicht gelogen und haben nichts mit dem tatsächlichen Verhalten zu tun. Punkt.
 

Anhänge

  • x-fusion Schnitt.JPG
    x-fusion Schnitt.JPG
    60 KB · Aufrufe: 3.984
Andie! schrieb:
Die Graphen rechts im Bild sind m.E. nach schlicht gelogen und haben nichts mit dem tatsächlichen Verhalten zu tun. Punkt.

Geb ich Dir beim zweiten Hinguggen voll Recht!

Auch zum Thema PVA muss ich sagen, dass für mich insgesamt kein Unterschied im Ansprechen des Dämpfers in den drei Positionen des PVA-Hebels auszumachen ist...

Hab übrigens auch das AMR5700 mit selbigen Dämpfer und stelle ihn mittlerweile ähnlich ein, wie Du beschrieben hast:
- Also zuerst ca. 180psi in die DC-Kammer und erst danach
- Sag über Druck in der Hauptkammer einstellen... (bei mir so ca. 120psi)

Das der Dämpfer eigentlich sehr schön antriebsneutral ist, kann ich ebenfalls nur bestätigen, doch mittlerweile hatte ich auch schon zwei schlechte Erfahrungen mit dem Dämpfer:
- die Schraube des PVA-Hebels hatte sich gelockert, so dass dieser unbemerkt während ner Tour abgefallen ist... Das Ersatzteil kostet stolze 12€!!!
- Beim Befüllen der DC-Kammer und anschließendem Herunterdrehen der Dämpferpumpe kann man recht einfach das Schraderventil der DC-Kammer mit rausdrehen...toll, nicht!?!

Momentan bin ich am Überlegen, ob ich nicht doch den Dämpfer gegen nen Manitou Swinger 4-Way austausche...

Gruß
Der Optimizer
 
Hallo, ich bin eine Weile den O2 RPV gefahren, also ohne einstellbare Plattfrom, der war in einem 100mm Hinterbau (165mm Einbaulänge). Der kam mir eindeutig viel zu straff vor. Nach Wechsel auf einen Swinger 3-way merkt man einen deutlichen Unterschied. Frag mich ob der PVA wirklich so sehr viel besser anspricht. Zumindest in der 190er Version werden die O2 Dämpfer in allen Mags als sensibel gelobt.
 
In meiner Karre habe ich einen 2005er Manitou äääh ich glaube 4-way mit Piggybag. Der hat das SPV-Ventil und einstellbare Endprogression sowie einstellbare Zugstufe.
Diese SPV-Geschichte fand ich anfangs fantastisch - weil ich viel Straße fahre und ich vorher einen praktisch wirkungslosen Foxdämpfer hatte. Später allerdings war ich mit dem nicht-Ansprechverhalten nicht mehr zufrieden. Soll heißen, wenn ich irgendwo runterspringe gibt es immer einen Schlag bevor der Dämpfer arbeitet - könnte man auch Überlastsicherung nennen, aber nicht Dämpferelement. Inzwischen fahre ich den Swinger mit minimalem SPV-Druck und bin mit dem Ansprechverhalten auf kleine Stöße, sagen wir Waschbrettpisten, nach wie vor nicht ganz zufrieden, aber es ist wesentlich besser, als mit "aktiviertem" SPV. Dafür komme ich gut bergauf, kann schön springen, kann gut auf der Straße tricksen und bergab (wohlgemerkt nicht auf Wurzel- oder sonstigen Rabbelpisten) schön flowig fahren.
An meinem SuperV habe ich 120mm und den 165mm Dämpferbauraum. Ich glaube für meine Fahrweise wären 150mm FW besser..
Ich würde mich an Deiner Stelle mal nach den RockShox Dämpfern mit zuschaltbarem Lockout mit Restfederweg und Überlastsicherung (motion control heißt das glaub..) wie in der Pike umschauen. Das Prinzip finde ich jedenfalls genial. Man hat schneller nen Hebel umgelegt, als die Pumpe rausgeholt, angeschlossen, gepumpt, Luft rausgezischt, geflucht, nochmal versucht, geklappt, zu hart, Luft rausgelassen, zuviel gewesen, wieder angeschlossen, wieder gepumpt, wieder zuviel, ach *******gal, beim runterschrauben Ventilanschluß abgerissen *g*.
Vielleicht sind ja auch die neuen FOX-Dämpfis mit zuschaltbarem Platform System eine Überlegung wert.

Gruß Andi
 
Hmm, was man bisher über den RP3 von Fox und den RC 3.3/3.R von RS ließt ist aber alles andere also positiv, demnach sind die entweder überdämpft oder haben ein brutales Losbrechmoment.
 
Hab auch seit etwas längern den X-Fusion O² PVA DC und habe so an sich recht gute erfahrungen gemacht! Also des Befüllen der DC war echt nen Grauß va da in der anleitung ja was von, wenn ich mich recht erinnere hälfte des drucks der HC steht(ging bei 60Psi nichtmal was rein) naja habs geschafft mit wie ihr auch entdeckt habt mit gleichen druch HC wie DC!

Also die PVA einstellung funktioniert bei mir echt gut! Der Starken einstellung fast wie nen lockout bei mir! Aber fahre ehe fast nur Offen oder auf Mitte.

Einziges problem das ich habe: Wenn ich eine korreckten Sag von 20-30% einstellen will das ich schön Weich federe (Hab nen ERT 5700, ist nen Enduro) denn kann ich mir sicher sein das ich schon bei kleinen-mitlern Spurngen wie z.B 4 Treppenstufen mit bunnyhopp runter durchschläge hab! So fahre ich halt zz mit nem Sag von vll 1-2mm rum was ja net all zu viel ist! Habe mich zwar mal an die Progressions(oder was auch immer des sein soll) Schraube gewagt aber es gleich gelassen weil dank der konstrucktion ich da nen Extra flachen 13 Schlüssen brauche und Angst um die Schraube hatte, so von wegen Runddrehen.

Hat irg einen tipp da Für mich was ich falsch mache oder was ich verändern kann? Fahre zz mit 13,5 Bar bei 72Kg
 
Peace|maker schrieb:
Einziges problem das ich habe: Wenn ich eine korreckten Sag von 20-30% einstellen will das ich schön Weich federe (Hab nen ERT 5700, ist nen Enduro) denn kann ich mir sicher sein das ich schon bei kleinen-mitlern Spurngen wie z.B 4 Treppenstufen mit bunnyhopp runter durchschläge hab! So fahre ich halt zz mit nem Sag von vll 1-2mm rum was ja net all zu viel ist! Habe mich zwar mal an die Progressions(oder was auch immer des sein soll) Schraube gewagt aber es gleich gelassen weil dank der konstrucktion ich da nen Extra flachen 13 Schlüssen brauche und Angst um die Schraube hatte, so von wegen Runddrehen.

Hat irg einen tipp da Für mich was ich falsch mache oder was ich verändern kann? Fahre zz mit 13,5 Bar bei 72Kg

Kein Tipp, aber Bestätigung, dass es bei auch so war...
Ich wiege 65kg und hatte bei 20% Sag schon nach nem recht flachen Bunnyhop fast Durchschlag...

Gruß
Der Optimizer - hat noch nen fast neuen o2 PVA DC übrig...will den jemand?
 
Hallo!

Fahre seit kurzem das ERT 5700 mit dem Dämpfer. Hab ihn auch noch nicht so wirklich gut abgestimmt. Also, wenn ich 20 - 25 % SAG fahre, dann brauch ich auch nur kleinste Wellen um den Dämpfer auf Block zu bringen. Komische Sache. Hat jemand nen Tip für nen 75 kg Fahrer mit sportlichem Stil? Und, wofür ist eigentlich die 13er Schraube am DC-behälter? Endprogression?

Gruß
 
Die Anleitung spricht zur DC-Kammer:
xfusion-dc-kammer.jpg


Also der Druck in der DC-Kammer formt die "Federkurve", wobei ich nirgendwo was finden konnte, was max. in die Kammer reindarf... bei mir wars immer mind. 210 psi!
Über das Drehen der Schraube, wird der Block eingestellt, also wann er erreicht wird...
Hoffe das hilft ein wenig weiter...!?!

Gruß
Der Optimizer
 
@Optimizer

hast du die Einstellfummelei aufgegeben oder warum verkaufst du jetzt Deinen Dämpfer.
Was hast du jetzt für ein Model bei Dir eingebaut?
 
Der Dämpfer war für mich (bei meinem Gewicht) einfach schlecht einstellbar. Da ich nur 62kg wiege hatte ich bei einem Sag von 20% gerade mal 80psi in der Hauptkammer und schon beim kleinsten Jump fast Vollanschlag...

Ich fahr jetzt den Swinger Air 4-way, so wie er auch im AMR 9000 verbaut ist. Der ist zwar auch nicht auf Anhieb leicht einstellbar, aber ich habe jetzt mein Setup gefunden...

Den X-Fusion hab ich übrigens schon verhökert... muss mal die Anzeige ausem Bikemarkt rausnehmen...

Grüße aus Alabama
Der Optimizer
 
Zurück