Wundermittel gegen quietschende Felgenbremsen

Registriert
27. Juni 2005
Reaktionspunkte
8
Ich hab eine interessante Entdeckeung gemacht. Meine vordere V-Bremse, Avid SD7, hat dermaßen gequietscht, es war zum verzweifeln. Einstellen, Gummis tauschen (originale Avid, rote KoolStop, schwarze KoolStop, EXtreme vom Rose), Felge reinigen (mit Spiritus), nichts half. Gerade das Abschmirgeln der Gummis brachte kurzfristig Leichterung, aber nach der ersten Abfahrt wars wieder da. Ich habe sogar die Bremse getauscht gegen Avid SD SL. Gut, jetzt weiß ich auch, dass da außer den Titanschrauben kein Unterschied ist, aber hätte ja sein können, dass die alte irgendwie ausgemergelt war oder so. Wie gesagt, der Winkel der Klötze ist es nicht, da hab ich schon viel probiert.

Kann es sein, dass es einfach an der Gesamtkombination liegt? Federgabel SID, Mavic XC717, Dt Revos mit Alunippel, Hügi 240, Revox Felgenbänder, Michelin Latex Schlauch, Nobby Nic. Irgendwie vibrationsanfällig die Kombination? Ist mir eh egal, ich hab ein Wundermittel gefunden:

Einfach ein bischen Talkum auf die Bremsgummis gedrückt und seit dem hab ich keinen einzigen Muks mehr gehört (100km).:cool: Waren schon zwei harte (bremsintensive) MTB-Strecken dabei und sonst auch ein bißchen herumgefahren. Die Bremskraft hat sich natürlich merkbar verschlechtert, soll heißen, man muss einfach ein bißchen fester drücken, aber mir einem Finger schafft man immer noch leicht einen Überschlag. Vorher hab ich sowiso geglaubt, die Gabel reißts mir weg beim Bremsen. Wie gesagt, bis jetzt noch kein Ton, wenn ich alle 100km wieder ein bißchen Pudern muss, kann ich auch gut damit leben.

Probiert das doch noch jemand aus, ich wäre gespannt auf Erfahrungsberichte!
 
Das einzige, was ich noch nicht probiert habe. Aber es gibt viele V-Brakes, die ohne Brakebooster nicht quietschen, also hab ich mir gedacht, das muss nicht gleich sein.
 
probier's mal mit einem brakebooster. das quietschen kommt ja durch vibrationen zustande, was man mit einem verbindungselement wie eben einem brakebooster oftmals abstellen kann (wäre mir lieber als auf bremsleistung zu verzichten). wie aber etwa auch bei chainsuck bleibt allerdings spielraum für unerklärbare magie...
 
Fahr genau die gleiche Kombi wie Du und da quietscht nix. Is manchmal schon seltsam... Viel Erfolg weiterhin

Evtl Felge und Beläge mal mit Alk reinigen?
 
Fahr genau die gleiche Kombi wie Du und da quietscht nix. Is manchmal schon seltsam... Viel Erfolg weiterhin

Evtl Felge und Beläge mal mit Alk reinigen?

Hab ich schon versucht. Mit dem Ergebnis, dass sie noch mehr quietschten. Also kam ich auf den Schluss, dass die Gummis einfach zu stark picken. Das brachte mich dann auf die Idee, nach etwas zu suchen, das den Reibungsbeiwert etwas senkt -> Talkum.
Mir der jetzigen Lösung bin ich voll zufrieden. Die Bremskraft ist immer noch mehr als ausreichend. Außerdem finde ich sowiso, dass es gar nicht auf die Bremskraft, also mit wieviel Kraft ich drücken muss, ankommt, sondern auf die Bremsleistung. Wie verhält sich die Anlage, wenn ich bergab von 60km/h herunterhobel, wie lang ist der Bremsweg, Dosierbarkeit... Und da hab ich keinerlei Einbußen bemerkt.

Ich find die Brakebooster außerdem auch häßlich und machen die letzten 100euro fürs Gewichtstuning wieder zunichte... Na ja, vielleicht probier ichs mal... Gibts die Dinger unter 50g? Wenn die Bremsleistung gravierend besser ist, warum nicht...
 
Ich muss das noch reinschreiben, ich hab da was falsch beobachtet.

Kein Händler wollte mir die Hufeisen geben, da Jeder meinte, das hat andere Ursachen, und das stimmt:

Als die Bremse wieder zum quietschen begann, nutzte das nachpudern nichts. Also probierte ich es nochmal mit Spiritus. Der Spiritus, den ich verwendete, ist offenbar schon recht alt, und braucht recht lang zum trocknen. Vorerst war es wieder schlimmer, aber nach einer 1/4 Stunde wars aus mit quietschen. Damals, als ich glaubte, das Talkum ist die Lösung, hab ich auch vorher mit Spiritus gereinigt, was das Quietschen vermeintlich verschlimmerte. Es war allerdings nur die Felge noch nicht trocken, nach dem Auftragen von Talkum wars dann aus, weils in der Zwischenzeit getrocknet ist. Also Felge wirklich sauber (und da schrubbt man schon eine Weile) -> Ruhe

Die Sache ist die, dass die roten KoosStop auf der Felge so einen Gummibelag lassen. Und dann das grausliche quietschen. Was auch super hilft, ist abschmirgeln mit sehr feinem Schmirgelpapier, das hält dann auch länger. Oder die rauhe Seite von so einem Küchenschwamm. Jetzt probier ichs grad mit grünen Swisstop Belägen. Wenn die Felge wirklich sauber ist, auch kein quietschen. Und die haben meines Wissens Stahlspäne reingemischt, was meiner Meinung nach unter anderem verhindert, dass sich der Gummibelag auf der Felge bildet. Natürlich sind die ein bißchen gröber zur Felge. Verlängert aber die Intervalle zwischen dem schmirgeln, was die Felge wieder schont. Bis jetzt noch kein Ton, aber ich bin erst am testen.
 
du, wirklich schwer sind die nicht. optik ist definitiv geschmacksache, ich mag´s auch nicht. verbessert aber die bremsleistung+druckpunkt. kannste dir auch billig selber machen:
http://www.schymik.de/Transalp/Werkst6.htm

Ich weiss nicht ob das ne Verarsche ist oder ernst gemeint ?
Kauf dir ne Platte ( siehe Home Page ) für 60 Bucks ! und schneide dir daraus 2 x Booster ( HR + VR ) ne Halbe Stunde Arbeit dann noch ein wenig Alu Rohr und diverse Edelstahlschrauben ( hat sicherlich jeder zuhause rumliegen ) und ratzfatz ist der Booster fertig.
Im nächsten Lehrgang lernen wir dann wie wir aus 4m Karbonrohr einen High end Rahmen bauen...;)

Also mal ehrlich, mich erinnert das an fürchterlichen Murks, will gar nicht davon reden was die Dinger im Vergleich zu normaler handelsware kosten, aber es wird bei der Herstellung von Boostern immer auf die Krafteinwirkung ankommen und somit die Zug und Stoßrichtung im Material durch verlegen der Inlays vorgegeben sein.:daumen:
Eine Standart Platte weiss ja nicht das sie später mal ein Booster wird und somit ist es mit der steifigkeit nicht weit her.
Hatte selber auch mal dieses Problem und bekam es nur mit Austausch in Magura HS33 Hydraulikbremsen in den Griff. Hat sich aber gelohnt da nahezu kein Bremsbelagverschleiss mehr, keine Einstellarbeiten notwendig und gut dosierbarer Grip.
 
Zurück