Wo werden SANTA CRUZ Rahmen hergestellt ?

Registriert
16. Januar 2008
Reaktionspunkte
0
Halli, hallo....:)

Ich hätte da mal ne Frage : weis einer von Euch wo SANTA CRUZ Rahmen hergestellt werden ?
Hatte gestern mit meinem Sohn ne längere Disskusion weil er meinte das die Rahmen noch alle handmade in USA hergestellt sind, und sich dadurch so teuer sind - ich und mein Mann sind aber der Meinung das die ebenso wie fast 90% aller Hersteller in Taiwan fertigen lassen...

Wer Weis genaueres ??

Hintergrund ist der, das er unbedingt von uns so ein Bike haben will - wir aber nicht einsehen das wir viel Geld für nur einen Namen zahlen :confused:
 
Naja das sind eben schon qualitativ hochwertige Bikes, kann mir auch gut vorstellen das die noch inne USA hergestellt werden.
 
Mein Bullit (neustes Modell) kommt wirklich aus Taiwan. Der ensprechende Aufkleber ist am Sitzrohr. Soweit ich weiß werden alle Eingelenker und Hardtails in Taiwan geschweißt. Die VPP Rahmen kamen 2007 angeblich noch aus den USA. Vllt meldet sich dazu noch jemand anderes.
Allerdings halte ich ~1500€ für den Bullit Rahmen für angemessen. Trotz Taiwanproduktion sehr gut verarbeitet. Es gibt aber ganz sicher auch günstigere Rahmen. Erst recht aus Taiwan.
 
Halli, hallo....:)

Ich hätte da mal ne Frage : weis einer von Euch wo SANTA CRUZ Rahmen hergestellt werden ?
Hatte gestern mit meinem Sohn ne längere Disskusion weil er meinte das die Rahmen noch alle handmade in USA hergestellt sind, und sich dadurch so teuer sind - ich und mein Mann sind aber der Meinung das die ebenso wie fast 90% aller Hersteller in Taiwan fertigen lassen...

Wer Weis genaueres ??

Hintergrund ist der, das er unbedingt von uns so ein Bike haben will - wir aber nicht einsehen das wir viel Geld für nur einen Namen zahlen :confused:

Das ist aber, pädagogisch gesehen, der falsche Lösungsansatz. :D
"Sohn, such dir einen Job, verdiene dir das Geld und urteile dann selbs ob es das wert wäre."
 
Das ist aber, pädagogisch gesehen, der falsche Lösungsansatz. :D
"Sohn, such dir einen Job, verdiene dir das Geld und urteile dann selbs ob es das wert wäre."

*grins* genau das ist ja unsere Argumentation !!
Hab mich da wohl etwas falsch ausgedrückt...
Er meint das das Geld das er gespart hat, es wert wäre, er aber noch nicht alles zusammenhat und wir ihm den Rest vorschießen sollen - wir sind der Meinung das es das nicht wert wäre und für das was er fährt ein billigeres ( ohne so nen großes Prestige + Imige ) tun würde für das er auch das Geld hat....

Hat mal jemand nen Bild von dem Rahmenaufkleber, damit ich ihm das mal schwarz auf weis zeigen kann ....:)


Danke
Lydia
 
es gibt wesentlich günstigere bikes die min. genauso viel image und prestige besitzen wie ein santa cruz.
santa cruz und deren hinterbausystem vpp ist momentan nur ein hype, eine modeerscheinung, welche man haben muss oder auch nicht.
egal ob made in taiwan oder usa, die bikes sind dev. das geld nicht wert. da gibts günstigere rahmen, welche besser und sauberer verarbeitet sind und auch die details besser gelöst wurden.
desweiteren hat santa cruz probleme mit den hinterbauten. diese bekommen schon nach kurzer zeit recht heftig spiel weil die lager ausschlagen, was bei diesen hohen preisen auch nicht vorkommen sollte.

was soll es denn für ein bike werden ?
 
@Spokenippel: eigentlich will ich nur wissen ob die Rahmen nun in Taiwan odr USA hergestellt werden - weil wir deswegen ne heftige Disskussion hatten!

Bis jetzt hat unser Sohn ein Downhillbike von Poison ( fragt mich nun nicht nach dem Typ ) so eines soll das neue auch wider werden.
 
diese bekommen schon nach kurzer zeit recht heftig spiel weil die lager ausschlagen, was bei diesen hohen preisen auch nicht vorkommen sollte.

MOMENT, SC gibt lebenslänglich Garantie auf die Lagerung, die bekommst Du im Falle kostenlos ersetzt. Jedoch geben sie keine Garantie auf Fehlkonstruktionen, der Bereich Lager/Achse/unteres Link ist zumindest beim VP-Free eine solche. Auf der Achse steckt das Lager, die Achse steckt im Hebel in einer Spielpassung, sobald das Lager leicht einläuft, dreht sich die Achse im Hebel und nicht mehr im Lager, wodurch es Dir die Spielpassung kauptt reibt, das Resultat ist die Notwendigkeit neuer Achsen und Hebel (=sonst 2 cm Spiel am Hinterrad). Kostenpunkt ca. 300 Euro.
Die Behindertenwerkstatt (ich glaube, Shock Therapy heißen die), die Hebel, Lager und Achsen austauschte, begründet die KOSTENPFLICHTIGE Reparatur (nach 4 Monaten Gebrauch) damit, daß da der Hochdruckreiniger dran schuld sei. Also, die Passung im Hebel ging angeblich kaputt, weil ich mein Bike geputzt habe (was ich im Übrigen stets mich Bürste und Gartenschlauch gemacht habe).
 
Also mein Bullit ist auch made in Taiwan, zumindest lt. Aufbebber.
Allerdings liegt skurillerweise eine Schweißer-Karte von einem Ami dabei (4 von 5 v10 im Laden sind von dem Menschen geschweißt worden, Eric Highlander´)

Also hab ich wohl einen in-Taiwan-vom-Ami-Geschweißten...

Mir ists relativ..war schon immer meine Traummarke und so bleibts auch ;-)

Foto krieg ich im Moment nicht hin, wird nachgereicht.
 
@miss-lydia
schau mal hier rein...bzw. Dein Sohn
...da gibt es den entsprechenden link, da stehen Palettenweise Rahmen die augenscheinlich geliefert wurden, werden dann nur noch vor Ort lackiert und mit den Decals versehen...soweit ich weis werden nur noch die Modelle mit VPP in den Staaten produziert...
ich habe im übrigen seit Ende letzen Jahres hier auch einen Santa Cruz Rahmen liegen, allerdings ein hardtail - zu den Fully kann ich nichts sagen, und ich bin der Meinung das dieser sehr wohl sehr gut verarbeitet ist..würde ich auf jeden Fall wieder kaufen...muss halt jeder selbst wissen ob es einem den Preis Wert ist...klar man kommt auch mit einem Fiat Panda von A nach B ...aber der Golf oder was auch immer gefällt einem besser oder ist bequemer...also der Herstellungsort ist denke ich mal nicht so sehr ein Kaufargument...der Rest stimmt aber bei Santa Cruz...und das man zu einem Teil auch für den Namen bezahlt sollte klar sein...dann soll Dein Sohn halt noch ein wenig sparen oder auf etwas anderes ausweichen ...;)
ach ja hier der link ...
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=308762&highlight=santa+cruz
 
Gibt sicher günstigere Alternativen, aber ich kann den Sohn schon verstehen, dass er so für Santa Cruz schwärmt. Hoffentlich kennt er die aktuelle Preisliste...Da ist selbst mit Nebenkob net viel. Und nur mit einem Rahmen kann man ja auch nicht fahren. Oder will er ihn nur für sein Zimer als Deko?:D
 
ich hab 2006 in rittershausen ein posion bike liegen sehen (vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch). der rahmen ist direkt in der mitte, nicht an den schweißnähten gerissen. der jenige der diesen rahmen gefahren ist, hat sich mit sicherheit schön auf die f... gepackt.
ich finde die preise auch ne mega frechheit, aber viele dieser bikes sind durchaus hochwertiger...
trimm deinen sohn auf ein kauf eines giants.
sag ihm erfahrene dh´ler hätten den hinterbau für einen der besten hinterbauten hohcgelobt (stimmt sogar). der rahmen ist wesentlich günstiger und giant hat auch noch einen tadellosen support.
soweit ich weiß kommen die sc aus usa, mein ironhorse wurde auch dort geschweißt, aber muss man bei den sunday´s auch schauen, einige sind taiwan und nur der sc worldcuprahmen wird noch in usa geschweißt...

viel erfolg, finds ja s chon cool das ihr in bei dem sport überhaupt soweit unterstützt.

@Spokenippel: eigentlich will ich nur wissen ob die Rahmen nun in Taiwan odr USA hergestellt werden - weil wir deswegen ne heftige Disskussion hatten!

Bis jetzt hat unser Sohn ein Downhillbike von Poison ( fragt mich nun nicht nach dem Typ ) so eines soll das neue auch wider werden.
 
Ist zwar nicht ganz zum Thema aber sehr interesant.
Auf MTB Cut gibt es einen Videoclip("The SantaCruz Factroy") über die SantaCruz Factory, da wird das gesammte Team vorgestellt und man bekommt einen Einblick in dessen Arbeit.
 
santa cruz und deren hinterbausystem vpp ist momentan nur ein hype, eine modeerscheinung, welche man haben muss oder auch nicht.

dieses "momentan" dauert aber mittlerweile ganz schön lange.


ich vermute, dass alle sc bikes in taiwan hergestellt werden. es gab neulich ein sc werks-besichtigungs-video. die haben alles mögliche erzählt und gezeigt, außer wie die rahmen geschweißt werden. eigentlich ist das der stolz eines bike-betriebs. die rahmen kamen aus den kartons und wurden gepulvert und zusammengebaut.

edit: ups, zu spät
 
Wie schon manche geschrieben haben, die Eingelenker und Hardtails kommen aus Taiwan, die VPPs aus den USA (da ist auch jeweils eine Etikette dran, wer den Rahmen schweisste).
 
Ich versteh nicht wie hier einige behaupten das alle SCs aus den USA kommen? MikeyBaloooooza und ich haben doch die Taiwanaufkleber. Das einzig interessante wäre jetzt noch der Aufkleber von jemandem mit einem '08 V10. Meine Vermutung ist, dass auch die neuen VPPs aus Taiwan kommen.
Ach, die Karte mit Eric Highlanders Unterschrift hab ich auch. Draufstehen tut 'bike builder'. Wird wohl heißen, dass er höchstens Hauprahmen und Hinterbau zusammen setzt. Wäre er der Schweißer, würde es wohl 'bike welder' heißen.
Und wo alte SCs herkommen spielt hier keine Rolle. Es geht um Neubikes. Da bringts wenig, wenn ich sag, dass mein altes Bullit und Super8 einen USAaufkleber hatten.
Foto hab ich grad nicht zur Hand. Versteh auch nicht, warum es ohne Foto unglaubwürdig ist?
 
dieses "momentan" dauert aber mittlerweile ganz schön lange.


ich vermute, dass alle sc bikes in taiwan hergestellt werden. es gab neulich ein sc werks-besichtigungs-video. die haben alles mögliche erzählt und gezeigt, außer wie die rahmen geschweißt werden. eigentlich ist das der stolz eines bike-betriebs. die rahmen kamen aus den kartons und wurden gepulvert und zusammengebaut.

edit: ups, zu spät

womit man wieder bei der müßigen diskussion über die wertigkeit einer schweißnaht bzw. deren herstellungsverfahren ist. im rohrleitungsbau ist es zum beispiel so, dass maschinenell (orbital wig verfahren) erstellte nähte mit einem günstigeren nahtfaktor berechnet werden als manuell erstellte. wie gesagt ein schweißrobby in taiwan hat keine kopfschmerzen, war am vortag nicht feiern und hat auch sonst ein recht hohes niveau an kondition.

alle weiteren diskussionen über handmade vs. maschinell entspringen einzig dem marketinggedanken und machen deinen sohn weder zu einem besseren biker oder zu einem wertvolleren mitglied unserer gesellschaft. auch das angesprochene sc label made in usa ist da keine hilfe, weil dessen vergabe nicht an verbindliche kriterien gebunden ist und oder unabhängig überwacht werden. hier wird meines erachtens nach nur mit der argumentation 1.welt gegen 3.welt gespielt. ich habe in meinem leben mindestens genausoviele beschissene handgeschweisste nähte gesehen wie dies auch bei der maschinell geschweissten der fall ist und war. da fahrradrahmen weder in der konstruktion noch in der fertigung irgendwelchen kontrollmechanismen von tüv, dekra, asme unterliegen und deren eckpunkte in form von normen geregelt sind kann eh jeder dahergelaufene hinterhofbruzler ohne schweisserische ausbildung beigehen und einen rahmen zusammenbraten und diesen dann als handmade in first world verticken.

letztliches qualitätsmerkmal eines rahmens ist die innovation die drinnesteckt und was man bereit ist dafür auszugeben. es gibt auch in europa genügend rahmenschmieden die unbekannter sind aber mind. genausoviel innovation reinstecken wie sc aber halt nicht über deren marketingbudget verfügen.
 
bodo, du sprichst mir aus der seele. was interessiert es mich wo der rahmen hergestellt ist. auf die verarbeitung kommt es an. in taiwan gibts definitiv einige firmen die echt was drauf haben. kommt halt nur drauf an in welchen mengen die produzieren und welche fehler toleriert werden. wenn ein rahmen nicht viel kosten darf muss man in herstellung nunmal abstriche machen.
 
bodo, du sprichst mir aus der seele. was interessiert es mich wo der rahmen hergestellt ist. auf die verarbeitung kommt es an. in taiwan gibts definitiv einige firmen die echt was drauf haben. kommt halt nur drauf an in welchen mengen die produzieren und welche fehler toleriert werden. wenn ein rahmen nicht viel kosten darf muss man in herstellung nunmal abstriche machen.

interessant ist, dass ein zonenschein genausoviel kostet wie ein demo. ok, da ist hydroforming und kaltgeschmiedet drin, aber ich frag mich, ob das zeug den rahmen so viel teurer macht, vor allem bei den stückzahlen.
 
also mein v10 rahmen, aktuelles model wurde in den usa geschweisst! da is sogar ein foto dabei von dem kerl der es geschweisst hat... und die meinung von spokenippel, das der frame sein geld nicht wert ist :lol: kann ich beim besten willen nicht teilen... fahre jetzt das dritte santa cruz und will eigentlich nix anderes mehr fahren (ausser meinem pitch zum freeriden), es sei denn natürlich jemand erfindet das rad neu...

gruss, marduk
 
interessant ist, dass ein zonenschein genausoviel kostet wie ein demo. ok, da ist hydroforming und kaltgeschmiedet drin, aber ich frag mich, ob das zeug den rahmen so viel teurer macht, vor allem bei den stückzahlen.


heiß- oder kaltgeschmiedet ist kein identifikator für den preis. warmumgeformt ist bei alu sogar mit wesentlich höheren kosten verbunden, da aufgrund des umformgrades und der damit einhergehenden strukturveränderungen des materials dieses mehrfach getempert werden muss und letztlich noch eine finale wärmebehandlung bedarf, damit es wieder seine festigkeitseigenschaften zurückbekommt.

hydro oder aeroforming ist in der tat recht preisintensiv was den reinen produktionsprozess angeht da teure gesenke und formen angefertigt werden müssen und der umformvorgang selber recht hohe drücke erfordert. dies lohnt sich halt nur bei bestimmten stückzahlen.
viele fertigungsverfahren, die dem endverbraucher als innovation verkauft worden sind und weiter werden sind technologien, die in der automobilindustrie seit jahren angwandt werden und jetzt, dank größerer verkaufter stückzahlen auch im bikegeschäft einzug halten.
 
also mein v10 rahmen, aktuelles model wurde in den usa geschweisst! da is sogar ein foto dabei von dem kerl der es geschweisst hat... und die meinung von spokenippel, das der frame sein geld nicht wert ist :lol: kann ich beim besten willen nicht teilen... fahre jetzt das dritte santa cruz und will eigentlich nix anderes mehr fahren (ausser meinem pitch zum freeriden), es sei denn natürlich jemand erfindet das rad neu...

gruss, marduk

was macht dich da so sicher, dass der rahmen in den staaten geschweißt wurde. etwa dieses foto oder vielleicht dieser aufkleber am bike. auf den stickern steht "built in usa" und das kann vieles heißen.

ist aber aus vorangegangen gründen auch ziemlich egal ob das sc nun aus kalifornien oder taiwan oder vietnam oder china kommt, da wir in einer globalisierten welt leben und genau die leute, die diese globalisierung vorangetrieben haben jetzt mit dem marketingargument kommen "hergestellt in der ersten welt".

und bevor jetzt wieder leute ankommen und auf die deutschen bikeschmieden pochen, auch renomierte deutsche firmen lassen die haarteile und einfacheren fullys in taiwan produzieren oder verbauen zumindest in taiwan hergestellte halbzeuge wie ausfallenden, drehteile und frästeile an wippen und dergleichen. aber auch das ist wieder vollkommen unerheblich.

ich denke die meisten leute haben eine vollkommen verkehrte vorstellung von taiwan oder china. taiwan ist kein entwicklungsland und ist von der industrialisierung her mit japan oder auch deutschland zu vergleichen. der einzige vorteil bestand über jahre in dem wesentlich geringeren lohnniveau des landes. mitlerweile ist es aber auch in asien so, dass selbst in ländern wie china oder taiwan die kosten zu hoch werden und die karawane der heuschrecken weitergezogen ist in länder wie laos, vietnam, kambodscha oder pakistan und indonesien und die massenprodution dorthin verlagert.
 
Zurück