Wo in Süddeutschland gute Leistungsdiagnostik/Laktattest??

Registriert
9. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1
Hallo,

wer hat Erfahrungen mit Leistungsdiagnostik/Laktattests in Süddeutschland, bevorzugt Tübingen bis Bodensee gemacht.

Hier gibts zwei Ärzte die sowas als Zusatz zu den sonstigen Leistungen anbieten. Kostenpunkt bis 80.- Euro.

Sollte halt was solides sein, damit ich endlich mal weiß in welchem Bereich ich mich überhaupt bewege, da sich irgendwie nix so richtig vorwärtsbewegt:confused:

Bin für alle Tips dankbar:daumen:
 

Anzeige

Re: Wo in Süddeutschland gute Leistungsdiagnostik/Laktattest??
Bin zwar nicht aus Süddeutschland, aber ich habe in Dresden mal einen Leistungstest bzw. Spiroergometrietest gemacht. Der kostete 82€. Da wurde Laktat, VO2, Hf, respiratorischer Quotient und noch andere Werte gemessen.
Dazu gabs ne schöne Auswertung mit Angaben der aeroben und anearoben Schwelle.
Mich würde mal interessieren ob diese Werte bei deinem Arzt für das Geld auch gemessen werden, und nicht nur Laktat, Hf und Watt?
 
Eine befreundete Rennradfahrerin hat ihren in der Uniklinik Freiburg gemacht, war wohl relativ umfangreich. Preis weiß ich leider nicht. Wenn näheres Interess an Freiburg besteht, sag bescheid, dann frage ich sie nochmal.

Gruß Robse
 
Robse schrieb:
Eine befreundete Rennradfahrerin hat ihren in der Uniklinik Freiburg gemacht, war wohl relativ umfangreich. Preis weiß ich leider nicht. Wenn näheres Interess an Freiburg besteht, sag bescheid, dann frage ich sie nochmal.

Gruß Robse


Danke für Dein Angebot,

bin da interessiert und würde mich über weitere Info´s freuen.

Danke schon mal vor ab

Sawa
 
Sawa schrieb:
Danke für Dein Angebot,

bin da interessiert und würde mich über weitere Info´s freuen.

Danke schon mal vor ab

Sawa

Also, sie hat das schon zweimal gemacht und anscheinend hat es die Krankenkasse bezahlt. Es beinhaltete ein vorab Beratungsgespräch, dann Blutuntersuchung, anschließend auf Laufband/Ergometer. Währenddessen immer wieder Laktat-untersuchungen. Anschließend wurde alles ausgewertet und mit ihr besprochen: Leistungsintensität, zu viel/zu wenig Training etc. bla bla.+ Trainingsempfehlungen.
Bei Interesse kann man sich einfach an die Sportmedizinische Abteilung der Uniklinik Freiburg wenden. http://www.uniklinik-freiburg.de/einstieg/index.xml

Gruß Robse
 
Uni Freiburg kostet 110,- € für nicht privat versicherte.
Kann mir nicht vorstellen, dass die gesetzliche so was zahlt.
Wäre ja auch eine Sauerei. Laktatwerte sind kaum gesundheitsrelevant.

Die Angestellten dort sind sehr nett und man trifft hin und wieder
Topsportler (oder mich) als kleinen Bonus.

Die Anmeldung erreicht man über diese Nummer:
0761/270-7473

Thb
 
Hallo Sawa,

die Uni Tübingen bietet den Test auch an, allerdings die günstige Variante 173,-- Euro, die Teure Variante 450,-- Euro :eek:. Die teure Variante zahlen angeblich die privaten Krankenversicherer, ich habe aber sicherheitshalber mal bei meiner Versicherung nachgefragt, die zahlen nicht :(

hier nochmal ne Liste: http://www.rad-net.de/modules.php?name=html&f=labors/uebersicht.htm&mid=209

In den Listen ist jeweils auch ein Institut "PRÄMOTION" in Mengen und Oberstdorf aufgeführt.

Kennt die jemand? Das wäre bei mir um die Ecke :)

Grüßle
MonsterQTreiber
 
Hab den Leistungstest/Laktattest auch in Freiburg in der Uniklinik gemacht, da ich noch 16Jahre alt bin musste ich nur 55€ zahlen. 2004 war es für mich sogar kostenlos (hat die Krankenkasse übernommen). Ich war zwar noch nie wo anderst denke aber das die sehr viel Erfahrung mit Leistungsportlern haben und ihre Arbeit sehr gut machen. Für das Geld lohnt sich der Test!

Gruß Timo
 
Ich spiele auch mit dem Gedanken den Test in Freiburg machen zu lassen, hab aber dazu noch ein paar Fragen:
- Macht es Sinn den Test mitten in der Saison machen zu lassen, oder wartet man damit bis zum Frühjahr? In meinem Fall, jetzt in fittem trainierten Zustand oder nach dem Winterschlaf mit Speck?:lol:
- Was wird da genau angeboten, gibts da verschiedene Ausführungen und Preise und falls ja, was brauche ich?
Zu meiner Person und meinen Vorstellungen/Ziele:
Ambitionierter Hobbybiker der überwiegend Touren fährt und den ein oder anderen Marathon (Tendenz steigend) meistens die Kurzstrecken bis 50 km.
Mein Ziel ist es gezielter zu Trainieren um vielleicht auch mal nen Mehrtagestrip schmerzfrei zu überstehen, bei den Rennen schneller zu werden und gegebenenfalls auch mal aufzustocken auf Mittel oder Langdistanz.
Kann man da in Freiburg telefonisch einen Termin vereinbaren, oder gibts da erst mal ein Vorgespräch?

Danke für eure Antworten.
 
HallO!

also ich habe eine Stufentest auch in Freiburg gemacht. Ich weiß zwar nicht, ob das am selben Institut war, aber es war klasse!

www.radlabor.de

Das ganze ist auf dem Uni Gelände, gehört zum Olympiastützpunkt und die Leute sind echt klasse. Super freundlich, gute Betreuung!

Schau es dir mal an! Kosten weiß ich nicht mehr genau! So um die 100€!

Gruß

Dominik
 
fissenid schrieb:
HallO!

also ich habe eine Stufentest auch in Freiburg gemacht. Ich weiß zwar nicht, ob das am selben Institut war, aber es war klasse!

www.radlabor.de

Das ganze ist auf dem Uni Gelände, gehört zum Olympiastützpunkt und die Leute sind echt klasse. Super freundlich, gute Betreuung!

Schau es dir mal an! Kosten weiß ich nicht mehr genau! So um die 100€!

Gruß

Dominik

Hm, sieht nicht schlecht aus, scheint aber was anderes zu sein als die Geschichte in der Uniklinik. Zumindest sind die Telefonnummern nicht mit der von Thunderbird identisch.
 
empfehlenswerter?
keine ahnung:

die mediziner sind die mit dem renommée,
die spoWis kenn ich nicht - was aber nicht heisst, dass sie nicht genau so gut sein können...
 
Ich würd's mit den Sportwissenschaftlern versuchen.
http://www.radlabor.de/
Mein Eindruck von der Sportmedizin war nicht so toll.

Das Radlabor liegt in der Sportuni, Richtung SC-Stadion,
also ganz wo anders.

Wenn ihr die Standorte der Telefone entschlüsseln wollt:
Uni hat -203 im Tel. und die Uniklinik -270.

Den Schumi kenne ich aus meiner Zivi-Zeit.
Da war er noch Thoraxchirurg (?). Auf jeden Fall ein cooler Typ.
Fährt sogar ein wenig Mountainbike.

@ lopeng: berichte dann bitte, wie's war.

Thb

P.S.: hätte fast die Fahrerin auf der Startseite vom Radlabor nicht erkannt :rolleyes:
 
Zurück