Winterreifen im Sommer

Registriert
27. Juli 2016
Reaktionspunkte
0
Ort
Oldenburg
Hallo Leute,
ich werde mir Oktober/November ein Mountainbike zulegen und bin schon fleißig am gucken was nützlich sein könnte. Da es auch im Norden ab und an Eis und Schnee gibt, war ich am Überlegen mit Mäntel mit Spikes zu kaufen. Meine Frage ist nun, da es auch schnell wieder trocken werden kann, wie verhalten sich Spikemäntel im "Sommer" bzw. bei normalen Straßen. Geht da was kaputt oder kann man die einfach so weiter fahren? Man möchte ja auch nicht alle 2 Tage den Mantel wechseln, weil es an einem Tag glatt ist.

Könnt ihr mir helfen? :)

Liebe Grüße!
 
Wenn du nicht immer deine Reifen ummontieren willst,hol dir nen 2"ten Laufradsatz.Mach ich so schon seit Jahren bei meinem Crosser,der als Arbeitsrad herhalten muss.So da du deinen Laufradsatz kurz umstecken kannst.Mit Spikes im Sommer auf Wald oder ggf auf Teer zu fahren macht 100% keinen Spaß.Die Dinger sind sowas von Laut,und laufen au merklich schlechter.Wenn du deine Spikereifen öfters auf Teer fährst,verschleissen sie au deutlich schneller.Wäre ja schade,sind ja au net die billigsten Reifen.
 
Hallo Leute,
ich werde mir Oktober/November ein Mountainbike zulegen und bin schon fleißig am gucken was nützlich sein könnte. Da es auch im Norden ab und an Eis und Schnee gibt, war ich am Überlegen mit Mäntel mit Spikes zu kaufen. Meine Frage ist nun, da es auch schnell wieder trocken werden kann, wie verhalten sich Spikemäntel im "Sommer" bzw. bei normalen Straßen. Geht da was kaputt oder kann man die einfach so weiter fahren? Man möchte ja auch nicht alle 2 Tage den Mantel wechseln, weil es an einem Tag glatt ist.

Könnt ihr mir helfen? :)

Liebe Grüße!

Es reicht, wenn Du beim ersten Glatteis die Spikes draufmachst, und wenn die Gefahr vorüber ist (meistens im März) wieder runter. Es juckt die Spikes bei den meisten Herstellern nicht, wenn Du sie auf Asphalt fährst. Aber sie sind schwer, rollen schwer und das Gummi nutzt sich natürlich trotzdem ab, bis die Spikes dann irgendwann rausfliegen. Bei Schnee bringen Dir Spikes nichts, da ist ein Schlammreifen erheblich sinnvoller. Eis gibt es vor allem auf (Forst-) Straßen, auf Trails deutlich seltener. Ich habe einen Satz Ice Spiker. Auf Eis toll, ansonsten so ziemlich überall ein mäßiger bis schlechter Reifen. Kann ich nicht empfehlen. Dann einen Satz Nokian W 106, der ist ähnlich dem Schwalbe Marathon Winter, ein guter Reifen für die Stadt und Forststraßen. Dann noch einen Satz Conti Top Contact Winter 1, reicht für die allermeisten Einsätze. Im Gelände im Schnee fahre ich Maxxis Schlammreifen, der Baron dürfte ähnlich gut sein. In sehr tiefem Schnee bringt das alles nichts, da ist mein Maxxis Hookworm Slick oft die beste Wahl.
 
Danke auch für deine Antwort. Sehr hilfreich.
Ich habe besagte Modelle mal ergooglet und festgestellt, dass die meisten gar nicht für 29" erhältlich sind.
Weißt du da eventuelle Alternativen? :)
 
Danke auch für deine Antwort. Sehr hilfreich.
Ich habe besagte Modelle mal ergooglet und festgestellt, dass die meisten gar nicht für 29" erhältlich sind.
Weißt du da eventuelle Alternativen? :)

Nein, tut mir leid, da ich kein 29er habe, habe ich mich damit auch nicht nicht beschäftigt. Es gibt hier aber mehrere Winterreifen-Threads und auch einen 29er-Reifen-Thread. Vielleicht mal dort nachfragen?
 
Da 29er und 28er die selbe Felgengröße haben, kannst du 28er Winterreifen auf deine Felgen ziehen. Da sollte die Auswahl etwas größer sein.

Die 29" entstehen nur durch den größeren Aussendurchmesser.

Gruß Torsten

via mobile Simbüchse!
 
Da 29er und 28er die selbe Felgengröße haben, kannst du 28er Winterreifen auf deine Felgen ziehen. Da sollte die Auswahl etwas größer sein.

Die 29" entstehen nur durch den größeren Aussendurchmesser.

Gruß Torsten

via mobile Simbüchse!

Jain. Prinzipiell braucht ein Spikes-Reifen nicht breit zu sein. Im Gegenteil drückt ein schmaler Reifen die Spikes tiefer ins Eis. So gesehen ist ein Marathon Winter in 40-622 mit seinen 240 Spikes völlig in Ordnung. Die über 300 Spikes des Ice Spiker bringen auch nicht so viel mehr. Allerdings fährt man im Winter nicht nur auf Eis. Im Schnee, und erst Recht bei getautem Schnee im Matsch und Laub, bzw. auf Wurzeln und Steinen, braucht man dann doch die Auflagefläche und Anschmiegsamkeit, die ein 28er mit seinen höheren Drücken nicht hat.
 
Warum man sich bei 23°c um 22uhr über Spikereifen unterhalten muss ist mir ein Rätsel. :lol:

Ich wohne im Allgäu und im letzten Winter gabs nicht einen Tag an dem ich Spikes gebraucht hätte...

Mach dir an den paar Tagen im Jahr in denen es aktut wird Gedanken darum... Außerdem ist es auch ne Typsache, ob man sich bei solchen Bedingungen überhaupt aufs MTB setzt. Ich kenne genug Leute, die dabei nur noch Gedanken an Ski und Snowboard verschwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre fast jeden Tag, und brauche hinten fast nie Spikes. Vorne fahre ich Spikes nur, wenn es wirklich nötig ist. Falls Spikes hinten, dann was schnelles wie z.B. Marathon Winter. Wie schon geschrieben: Reifen nicht auf der gleichen Felge immer wieder rauf- und runter würgen (dann leiern die nämlich aus und Spaß macht's auch nicht), sondern ein 2. Vorder- bzw. Hinterrad anschaffen.
 
Warum man sich bei 23°c um 22uhr über Spikereifen unterhalten muss ist mir ein Rätsel. :lol:

Ich wohne im Allgäu und im letzten Winter gabs nicht einen Tag an dem ich Spikes gebraucht hätte...

Mach dir an den paar Tagen im Jahr in denen es aktut wird Gedanken darum... Außerdem ist es auch ne Typsache, ob man sich bei solchen Bedingungen überhaupt aufs MTB setzt. Ich kenne genug Leute, die dabei nur noch Gedanken an Ski und Snowboard verschwenden.
Wir hatten schon mehrere Winter, wo die beliebten Spikes-Reifen ausverkauft waren und den Rest des Winters nicht mehr zu bekommen waren. Letzten Winter war´s mau, stimmt. 2014 lag schon im November Schnee im Taunus. Im März 2013 lag um Berlin mehr als einen Monat sehr dicker Schnee. Wer will das schon vorhersagen? Am besten hat man die Spikes-Reifen, BEVOR man sich auf die Fresse packt.
 
Grundsätzlich hast du ja Recht, aber in dem konkreten Fall hier sehe ich es etwas anders… Es ließt sich so, als hätte der TE noch kein MTB und auch noch keine Erfahrungen. Und da der Kauf noch in einiger Entfernung liegt macht er sich über „ungelegte Eier“ Gedanken. In meinen Augen sollte man erst mal anfangen, bevor man sich über Spikereifen Gedanken macht. Wie gesagt, es gibt genug Leute die sich nicht mal bei Regen aufs Bike setzen und bei Eis und Schnee verschwenden die keinen Gedanken an ihr Fahrrad… Wie sich das beim TE entwickelt ist ungewiss.


Genauso könnte man diskutieren, welches der beste Matschreifen für die Übergangszeit und der beste spikelosen Winterreifen für die schneefreie Zeit um den Gefrierpunkt ist… Ich persönlich würde dem TE empfehlen erst mal Erfahrungen zu sammeln und sich dann zu entscheiden, wenn es soweit ist.


Aber um die Frage nochmal auf zu greifen. Ich habe mir im Winter vor drei Jahren die Hand auf einer vereisten Fahrspur am Ende eines Singletrails gebrochen. Das Frühjahr war für mich gelaufen und für den nächsten Winter hatte ich Spikereifen im Keller. Die kamen in den nächsten Jahren auch ein paar Mal zum Einsatz, aber Universalreifen sind das nicht! Wenn der Untergrund nicht gefroren ist, sowie auf Stein, Kopfsteinpflaster und Wurzeln sind die Dinger jedem „normalen“ MTB Reifen haushoch unterlegen! Ich wähle diese Reifen deshalb mit Bedacht und selbst auf Tour bei ordentlich Schnee stellt man dann doch mal fest, dass ein „normaler“ Reifen die bessere Wahl gewesen wäre.


Und, ich habe mich mehrfach mit Spikes langgelegt, wo ich mit normalen Reifen einfach drüber gerollt wäre, einfach weil die Reifen bei „normalen“ Bedingungen nicht so gut sind wie ein 0815 Reifen
 
Ich würd's anders formulieren: Ein Spikereifen hat deshalb ein niedrigeres Gripniveau, weil er ein breiteres Gripspektrum hat, also noch universeller ist als ein Stollenreifen. Auf je mehr Untergründen ein Reifen Grip hat, desto schwacher ist der Grip. Den stärksten Grip hat ein Slick, aber dafür macht man sich auf matschigen Stellen lang. Lösung: Stollenreifen mit weniger Grip. Aber damit macht man sich auf vereisten Stellen lang. Lösung: Spikereifen mit noch weniger Grip.
 
Das stimmt. Und im Sommer sind Spikes sogar extrem bekloppt, um das nochmal explizit geschrieben zu haben.
 
Die sollen immerhin viel besser sein als die normalen Ice Spiker. Ein Freund von mir hat Nokian-Spikes-Reifen für´s Gelände, ich weiß leider nicht welche, die sind (wie meine Nokian W106 auch) eine ganz andere Hausnummer, was die Griffigkeit der Gummimischung angeht. Könnte sein, daß die auch ohne Schnee deutlich geländetauglicher sind. Leider sind sie sündhaft teuer.
 
Zurück