Winterbekleidung von e.s. (Engelbert-Strauss) *pics inside*

Onkel Manuel

Technik-Freak
Registriert
1. Mai 2006
Reaktionspunkte
2.912
Ort
Bamberg
Mahlzeit!

Da ich mir ja einiges von e.s. bestellt habe, mach ich hier mal einen eigenen Thread für deren Sachen auf. Eigentlich wollte ich nur eine bessere Hose für den Winter haben. Nun ja, die Bestellung ist "etwas" größer ausgefallen... :lol: :D



Funktionslatzhose Prestige:


Funktionsjacke Prestige:


Winterhandschuhe Ice Extreme:



Anmerkungen zu den jeweiligen Sachen gibt es unter den Bildern in der Galerie: http://fotos.mtb-news.de/s/25514


Ich war zuerst etwas skeptisch in Sachen Material und Passform, aber dank der Größentabelle hat es ziemlich genau hingehauen! Unter die Hose passt noch locker die Thermounterwäsche + dicken Pullover drunter, die Jacke ist auch recht weit geschnitten (die Arme für ne XL 56/58 aber relativ kurz, mir passts aber) und die Stiefel eine Nummer größer zu bestellen war auch goldrichtig (wegen Platz für dicke Socken). Wie gut das Ganze dann auf dem Rad funktioniert, wird sich noch zeigen... ;)
 
Ja ganz cool. Aber sach mal, warum verkleidest du dich zum Biken als Bauarbeiter? Ist doch irgendwie uncool wenn alle Leute denken, eh da kommt Bob der Baumeister auf seinem MTB, der fährt jetzt zum Arbeiten auf seine Baustelle und hat seine Arbeitskleidung schon an! :lol:

Fürs Biken gibt es extra für die sehr speziellen Bedürfnisse von Bikern hochfunktionelle Materialien und Sportbekleidung. Ausser dass es saubillig ist, bringt deine Straussen-Kleidung nix. :lol:
 
Mahlzeit!

So, grad mal ne "kleine" Testrunde gefahren: 12,5km zum Modellbauhändler, dort etwa 30 Minuten verbracht (Sichwort "Mobile Sauna" :D) und 12,5km zurück. Das war dann eben doch mal a weng weiter als mein normaler Arbeitsweg von 8km... ;)



Wetterbedingungen:
5-6°C, trocken, schwacher Wind.


Kleidungsschichten:
Oberkörper: Brynje Netz-Thermounterhemd, Nalini Trikot, Funktionsjacke Prestige
Unterkörper: Normale Boxershorts, kurze Radlerhose mit Polster, Funktionslatzhose Prestige
Füße: Normale Socken, Elten Winter-Sicherheitsstiefel "Helsinki"
Kopf: Gore Balaclava, Helm (:D)
Hände: e.s. Winterhandschuhe Ice Extreme


Einzelkritiken:

Funktionslatzhose Prestige
Nicht so schlimm wie gedacht. Der Fleece-Einsatz im Kniebereich tut seine Arbeit sehr gut, so daß man auch ohne lange Unterhose komfortabel fahren kann. Der Stoff ist ganz klar nicht so dünn wie z.B. einer Gore Countdown, aber eben auch nicht so dick wie bei einer Feuerwehr-Hose. Auf jeden Fall hat man erstmal eher mit den Hosenbeinen zu kämpfen, ich empfehle hier bei einem vorhandenen Kettenschutzring einfach nichts dranzumachen oder eben ein sehr breites Hosenschutzband zu verwenden. Die Hose hat keine Verstärkung in der Sitzfläche, da kann man bei Nässe schonmal auf dem Sattel rumrutschen... ;)
Von der Thermoleistung her kann man durchaus so bis etwa 3°C ohne was drunter fahren - zumindest an den Beinen. Vom Oberkörper her war es in der Kombination mit Thermounterhemd & Jacke etwas zu warm. Ich fand es an Schienbein/Unterschenkeln manchmal ein bißchen frisch, aber nie zu kalt. Im Kniebereich die ganze Zeit über null Probleme, das zusätzliche Material fängt einiges ab... :daumen:
Der Tragekomfort ist halt wie bei jeder weit geschnittenen Latzhose. Ich habe sie deswegen ausgewählt, weil ich gerade mit den ganzen Winterklamotten das Engegefühl in der Bauchgegend nicht leiden kann und außerdem wärmt es noch zusätzlich den unteren Rücken... :cool:


Funktionsjacke Prestige
Von Trage-/Anfassgefühl und vor allem auch vom Bewegungsgeräusch her erinnert mich die Jacke voll an meine blaue Windjacke von Regatta. Winddichtigkeit ist soweit sehr gut, das muss ich aber noch bei den stärkeren Herbstwinden weiter testen. Von vorne kan jedenfalls nix durch. Auch faltet sich die Jacke beim radeln ziemlich bauchig, so daß im Bauch- und Brust-Bereich schon noch eine große Pufferzone bildet - und Luft ist ja bekanntlich der beste Isolator... ;)
In Verbindung mit dem verdammt gut wärmenden Brynje Netzunterhemd und der Latzhose war es wie gesagt am Oberkörper deutlich zu warm, an den Armen war es angenehm. Sehr positiv: Das Trikot war hinterher klatschnass, also richtig vollgeschwitzt! Trotzdem hatte ich die ganze Zeit absolut kein Kältegefühl am Oberkörper. Sehr gut ist auch der Halsabschluss, ich habe zur Balaclava keinen zusätzlichen Schal benötigt... :daumen:


Winterhandschuhe Ice Extreme
Also das "Extreme" kann man schon wörtlich nehmen, bei 5°C hat man echt ne Handsauna... :lol: :D
Aber auch hier wieder: Ich hab die innen sehr feuchten Handschuhe vorm Modellbauladen wieder angezogen und nach ungefähr nem Kilometer waren die Hände schon wieder gut auf Temperatur... :daumen:
Und der Grip ist dank dem Leder auch extrem! Die Bewegung im Material selber hält sich auch in Grenzen, so daß das Griffgefühl für einen Winterhandschuh doch recht angenehm ist... :cool:


Elten Wintersicherheitsstiefel "Helsinki"
Hat eigentlich nix direkt mit den Sachen von e.s. zu tun, ich erwähne es an der Stelle trotzdem mal: Am Fuß sind die Stiefel nicht zu schwer, da hatte ich schon deutlich schwerere Stiefel gehabt. Die Bewegungsfreiheit in Gelenkbereich ist gegeben, das Material ist hier überhaupt nicht starr. Die Sohle ist nicht knochenhart, aber auch nicht sehr flexibel. Der Halt auf den Pins der Pedale kommt primär vom Profil und da sind die Fußstellungen leider nicht immer optimal (zu weit am Kurbelarm oder zu weit draußen). Aber das Problem hat man mit jedem grobstolligen Schuh... ;)
Ansonsten sind normale Socken bei 5°C eher grenzwertig, da der Stiefel die Schwachstelle eines jeden Stiefels beim Radfahren hat: Die Fußoberseite! Manchmal war es schon recht frisch an der Oberseite (nicht an den Zehen!), insgesamt hab ich bei den 25km aber nicht gefrohren. Unter 5°C würde ich aber dickere Socken anziehen... ;)



PS: Mit dieser Kombination an Jacke/Hose "knittert" & raschelt man sich halt so durch die Gegend - hat teilweise auch was von dem bekannten Knarzen der Lederjacken. Die Nachbarn bekommen also definitiv mit, wenn ich zur Frühschicht in den Keller trampel... :lol: :D :p
 
Wozu Uvex-Helm und Adidas-Brille? Es geht doch auch billischer:

bernd_leitner_1093970.jpg


Und im Sommer einfach mit Bademeister-Kleidung biken, weil es so schön luftisch ist:

Bademeister_72dpi.jpg
 
[...]
Fürs Biken gibt es extra für die sehr speziellen Bedürfnisse von Bikern hochfunktionelle Materialien und Sportbekleidung. [...]

Mit den Modefetzen frierst du dich doch im Winter tot. :eek:
Außerdem kann er sich ja immer noch "Gore" oder "Ed Hardy" oder was auch immer auf die Hose malen, wenn er will.

Mal im Ernst: Solange der Schnitt passt, ist Arbeitskleidung absolut biketauglich.
 
Nee, die Kleidung ist hot & toll... :lol: :D ;)



ich hab die Hose als normale Bundhose, am rechten Bein habe ich mir beim Schneider einen Druckknopf ran machen lassen
hat nur ein paar Euro gekostet, und liegt jetzt bei Bedarf eng an :daumen:
Gar nicht mal so dumm, gute Idee! Lochzange hab ich ja da (irgendwo :D) und nähen kann ich auch. Da werd ich mal zum örtlichen Laden tigern und so Knöpfe besorgen... :cool:



Mal im Ernst: Solange der Schnitt passt, ist Arbeitskleidung absolut biketauglich.
Exakt so schauts aus! Was nützt mir ne winddichte Hose für knapp 200€ (z.B. Gore Alp-X GT Paclite), wenn ich mir die Beine abfriere? ;)
Und ich rede hier immerhin von einem Temperaturbereich bis etwa -10°C, da nütz mir so ein kleines Schwarzes (:D) nicht wirklich was... ;)
 
Was nützt mir ne winddichte Hose für knapp 200€ (z.B. Gore Alp-X GT Paclite)
Ne Paclite würde ich jetzt nicht unbedingt mit schwerer Arbeitskleidung vergleichen.

Ich hab mir vor 2 Wochen bei Karstadt für 20 EUR folgende Hose gekauft:
http://www.xtreme-sport.dk/X-Tight-Windtex_14045.asp?parentGrp=1007

War mir bei 10 Grad viel zu warm. Werde ich aber die Tage bei niedrigeren Temperaturen testen. Paßform ist schonmal perfekt bei der Hose, da musste ich keine Kompromisse eingehen. Hingegen bei der Arbeitskleidung von ES sehe ich für MICH schon den einen oder anderen Kompromiss.

Ne Funktionsjacke Prestige für über 80 Tacken, die über folgende Funktionen verfügt:
"winddicht, wasserdicht und atmungsaktiv durch dryplexx®-Ausstattung"

Klingt nach nem echten Knüller, dachte aktuell gäbe es nur Neoshell welches über diese Funktionen in der Kombi verfügt.
 
Das kleine Schwarze reicht mir auch bei -15 Grad und HF >110 noch vollkommen aus. Die hier vorgestellte Kombi wäre mir in jedem Fall viel zu warm und viel zu wenig Atmungsaktiv. Ich würde sagen, wenn das Trikot hinterher klatschnass ist, ist die Kleidung für den Sport absolut ungeeignet, für seinen eigentlichen Lebensraum, die Baustelle, vermutlich prima.

Die einzigen Körperstellen, an denen ich im Winter friere, sind Finger und Zehen. Die vorgestellten Handschuhe sind aber auch nicht billiger, als welche, die speziell fürs Beiken konstruiert sind.

Für mein Empfinden stellt die Arbeitskleidung einen Kompromiss dar, den ich nicht eingehen wollte. Das ist wie das Smartphone als Fotoapparat einsetzen und als GPS usw.. Geht natürlich, ist aber dafür nicht ursprünglich konstruiert.
 
Prima das hier mal Erfahrungen zu e. s. gepostet werden.
Ich finde nicht das die Sachen nach Arbeiterlook aussehen. Vielleicht die Jacke mit dem blau. Wenn man sich die aber mal in schwarz ansieht ist die schon ganz schön, finde ich.

Werde mir morgen im Lidl die Funktionsunterwäsche kaufen und diese dann auch mal in Verbindung mit den e. s. Sachen testen, haben auch eine Großbestellung mit ein paar Leuten organisiert, nicht nur fürs Biken ;-)

Wäre hier auch auf weitere Erfahrungen gespannt und z.B. auch welche Sachen mit den hier vorgestellten von Funktion und Preis her gleich zu stellen sind aus dem Bikesegment ?
 
Mein Nachbar geht mit den Sachen von ES immr auf den Bau. Der ist Maurer. Find ich ok das auch auf dem MTB anzuziehen weil es kann sich ja nicht jeder MTBler richtige Sportsachen leisten. Und mal ehrlich wer ein billiges Fully für 2000 Euro fährt der braucht auch keine Gore-Sachen anziehen. Das würde nicht zusammen passen.
 
Und mal ehrlich wer ein billiges Fully für 2000 Euro fährt der braucht auch keine Gore-Sachen anziehen. Das würde nicht zusammen passen.
???

Sowohl das Fahrrad als auch die Kleidung muss zum entsprechenden Einsatzgebiet und der bestimmten Anwendung passen. Seit wann muss ein Fahrrad einer entsprechenden Preisklasse zu einem bestimmten Material oder Kleidungshersteller passen?

Auch wenn ich ein 500 EUR Fahrrad jeden Tag bewege, so kann ich trotzdem Wert auf funktionelle Kleidung legen.

Mich würde viel eher mal interessieren, wie gut denn diese Kleidung von e.s. tatsächlich bei bestimmten Temperaturen funktioniert?

Ne Prestige Jacke für über 80 EUR erscheint mir jetzt auch kein riesen Schnäppchen zu sein, auch wenn die technischen Daten sehr vielversprechend klingen - irgendwie halte ich es aber für gelogen!

Vaude, Gore und Co. gibts auch schon für 100 EUR.
 
Guten Abend, da muss ich doch mal was schreiben.
Also e.s. sieht immer nach Berufsbekleidung aus, egal in welchen Varianten, und jeder weiss
es, denn der Marktdurchsatz von e.s. bei Arbeitsbekleidung ist regelrecht explodiert in den
letzten Monaten, dank derer Werbung, ich bin jeden Tag auf dem Bau und es trägt inzwischen jeder e.s. ! Soviel zum Thema weiss doch keiner, die Bürohocker unter Euch sehen es vielleicht nicht so oft und sollten sich deshalb nicht täuschen lassen, der Rest schon.
Das heißt natürlich nicht das die Sachen nicht taugen, ich habe zum arbeiten selbst viele e.s. Teile, von denen ich aber nur wenig als biketauglich bezeichnen würde, ich würde es nicht anziehen, der Preis ist auch kein Argument, weil auch im Niedrigpreissegment spezielle Bikeklamoten online erhältlich sind. Aber die Ausnahme bestätigt die Regel,
die Dryplex-Softshelljacke für Damen, hat meine Frau zum Biken bekommen, für die 3-5 x im Jahr die sie die benutzt top und billig !! Ich hatte mir zum Biken und Skifahren mal e.s.
Funktionsunterwäsche gekauft, geht so aber z.B. kein Vergleich zu hochwertigen Produkten, z.B. zu meiner Odlounterwäsche. Also nichts verwerfliches
dran dass Zeug zu tragen, aber optisch unpassend, preislich keine Alternative und
wie gesagt, online gibt es für die die wenig ausgeben wollen oder können auch gute Angebote, siehe die Werbepartner hier oder z.B. die gerade stattfindende
Abverkaufsaktion bei chainreactioncycle.com.....
Schönen Abend noch, Frank
 
Also speziell die o.g. Funktions- Jacke, Hose finde ich auch für den Winter prima.

Würde gerne mal ein paar konkrete Beispiele genannt bekommen mit den Eigenschaften der angegebenen Jacke und Hose aus dem Bikesortiment die auch in diesem Preissegment angesiedelt sind.

Suche halt noch nach Alternativen zu e.s. in der Preisklasse. Da dies meine erste Wintersaison wird in der ich das Bike bewegen will fehlt mir momentan noch die Erfahrung sowie die Ausrüstung bezügl. der Klamotten.
 
Hallo ralalla,
schau mal bei chainreactionscycle.com nach , da ist gerade Warehouseclarence, Nachläße bis 70 % besonders das Endura Zeug ist gut, gibt dort mal endura als Suchbegriff ein:

http://www.chainreactioncycles.com/SearchResults.aspx?Search=endura

aber auch andere Produkte dort guter Preis habe schon mehrmals bestellt, sowohl Versand,Rücknahmen und Erstattung klappen tadellos.

Viel Erfolg Frank
 
Danke Frank
werde mich da mal genauer umsehen.
Habe bei 1-2 Artikeln gesehen das diese in meiner Größe ausverkauft sind.
Neue Lieferung kommt Ende des Monats, ist die Frage ob es da dann immer noch die % gibt ?

Ich denke ich werde die e.s. Sachen mal bestellen und wenn ich bei deinem Vorschlag noch was passendes finde ebenfalls da was ordern. Dann mal vergleichen und das was mir besser gefällt behalten.
 
Das Arbeitsbekleidung spezieller Radbekleidung nicht grundsätzlich fürs Radelfahren überlegen ist, steht wohl ausser Diskussion denke ich mal.

Von den e.s.-Klamotten (nur Hosen) in meinem Schrank kann ich dabei die Winterhose Motion uneingeschränkt empfehlen, dieses Teil ist wirklich warm. Da stört dann auch der breite Schlag nicht. Bei den anderen Sachen ist zu bedenken, dass sie zwar eigentlich funktionell sehr ok, robust und so sind, aber auch recht schwer.... ich habs sie jetzt und fahr sie ...

Ein wesentlicher Vorteil ist denke ich, dass es bei den e.s.-Klamotten auch Kurz- und Langgrößen gibt.
 
Mahlzeit!

Sodele, heute quasi mal ne Einzelbewertung der Jacke gemacht. Abweichende Klamotten im Vergleich zu Freitag:
-Beine: Gore Countdown
-Füße: FiveTen Impact
-Handschuhe: Eolo Radsails (Kite-Handschuhe)
-Kopf: Gore Windstopper Kopfhaube
-Rücken: Ohne Rucksack

Bedingungen: Morgens 8°C sehr windig (8km), Nachmittags 12°C schwach windig (17km)

Morgens: Selbst nur mit der dünnen Countdown und mächtig Wind (Böen bis 50km/h) ging es, da die Jacke eben Winddicht ist. Gezogen hat es nur an den Handgelenken, hier sollte man die Handschuhe über die Ärmel ziehen. Auch dank des Brynje Thermounterhemdes tendentiell am Oberkörper sehr warm, was aber nichts schlechtes ist. Auch mit dem permantenten Rückenwind kein Kältegefühl dort. Mit meiner Sportful Windstopper-Jacke ist es da wesentlich frischer, weil sie auch wesentlich durchlässiger ist.

Nachmittags: Kurz gesagt zu warm. Ich denke mal, da kann man dann das Thermounterhemd weglassen.

Fazit: Die Jacke kann man eher als gefütterte Windjacke bezeichnen, auf jeden Fall macht sie ihren Job verdammt gut! Wegen des fehlenden Fleeces an den Armen fühlt es sich dort immer etwas frischer als am Oberkörper an. Dank des hohen Kragens brauche ich beim Fahren keinen Schal. Tests bei Regen stehen noch aus... ;)


PS: Wegen dem Schwitzen: Im Vergleich zu einer Windstopper-Jacke schwitzt man in der Prestige mehr, aber der Vergleich hinkt schonmal wegen der unterschiedlichen Dämmleistung. Wichtig gegen Auskühlung ist die Winddichtigkeit und nur DAS zählt doch letztenendes auf dem Rad. Was nützt mir ne atmungsaktive Jacke, wenn ich mir den Arsch abfriere? ;)
 
Wichtig gegen Auskühlung ist die Winddichtigkeit und nur DAS zählt doch letztenendes auf dem Rad. Was nützt mir ne atmungsaktive Jacke, wenn ich mir den Arsch abfriere?

Auskühlung kann auch stattfinden wenn es nasskalt unter der Bekleidung wird. Winddichtigkeit und Atmungsaktivität wird entweder durch eine Jacke ohne Membran und/oder durch Ventilationsöffnungen erreicht. Mir reicht es vollkommen aus, wenn eine Jacke nur 85-95% winddicht ist, dafür aber ingesamt über die gesamte Jacke eine Atmungsaktivität stattfinden kann. Zusätzliche Ventilationsöffnungen halte ich für sinnvoll. Einen echten Windstopper (100% winddicht) ziehe ich aktuell fürs Biken nicht mehr an.
 
Zurück