windräder am rosskopf

mtbiker1978

fliegender holländer
Registriert
12. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
älteste stadt in ba-wü
hab ich soeben im netz gefunden, nachdem ich gestern am rosskopfturm war und die anlieferung eines motors mitbekommen habe...

Pressemitteilung vom 21.10.2003

Der Roßkopf bekommt Flügel
Rotorentransport für Windmühlen per Hubschrauber

Die vier Windmühlensäulen am Roßkopf in Freiburg und Gundelfingen, die seit einigen Wochen flügellos in den Himmel ragen, gehen jetzt rasch ihrer Fertigstellung entgegen. Am kommenden Freitag, 24. Oktober, sollen in einer spektakulären Aktion die zwölf jeweils 35 Meter langen Flügel mit einem Hubschrauber auf den Gipfel des Roßkopfes transportiert werden. Zuvor werden die Windmühlenflügel auf einer Wiese im Tal zwischen Gundelfingen und Wildtal zwischengelagert, nachdem sie im Verlaufe mehrerer Nächte per Sondertransport in Freiburg angekommen sind. Der teure Transport per Helikopter auf der Schlussetappe wurde von der Betreiberfirma regiowind GmbH von Beginn an zugesagt. Ziel: Durch den Transport per Luftweg konnte die ansonsten notwendige Verbreiterung der Waldwege und das Fällen zahlreicher Bäume vermieden werden. Eine solche Hubschrauberaktion zum Transport der Flügel ist in Deutschland eine Premiere – lediglich in Österreich hatte es schon einmal die Anlieferung von Windmühlenflügeln aus der Luft gegeben. Nach jetziger Planung sollen die Helikopterflüge, zu der eine Menge Zaungäste erwartet werden, am kommenden Freitag bereits am Morgen starten. Es gibt einen Vorbehalt: Bei Nebel und bei Sturm bleibt der Hubschrauber am Boden.

Nach den Transportflügen zum Roßkopf werden noch einige Wochen vergehen, bis die vier Windmühlen tatsächlich in Betrieb gehen können. Denn: Die restlichen Arbeiten an den vier Windmühlen sind kompliziert abzuwickeln. Zuerst müssen die zwölf Flügel auf den Roßkopf an die jeweiligen Standorte verteilt werden – angesichts kurviger Verbindungswege auf der Baustelle und der Flügellänge von 35 Metern bereits ein schwieriges Unterfangen. Anschließend werden die Rotoren unterhalb jeden Turmes zu einem kompletten Windrad zusammengefügt, ehe sie mit einem Spezialkran an die Turmspitze gehievt werden. Dieser Spezialkran muss an jeder Windmühle jeweils auf- und abgebaut werden. Anschließend folgen noch die elektrischen Installationen an den Windmühlen, die einige Tage benötigen und eine Testphase für jede einzelne Anlage.

Aus diesem Ablauf leitet sich ab, dass die Windmühlen am Roßkopf voraussichtlich gegen Ende November in Betrieb gehen können. Die vier Windmühlen am Roßkopf – drei auf Freiburger Gemarkung, eine auf Gundelfinger Grund gelegen – werden jährlich rund 12 Mio Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom liefern. Zusammen mit den Anlagen an der Holzschlägermatte wird die Stromausbeute sogar 17 Mio Kilowattstunden betragen, was dem Strombedarf von gut 5000 Haushalten in Freiburg entspricht.

Informationen unter 0761-7677-517 oder [email protected]

Pressemitteilung der badenova AG & Co. KG


bin gespannt, ob das wetter morgen mitmacht...momentan sieht´s schon ziemlich neblig aus...

happy trails! ;)
 
i villicht au, ämol luege...

:cool:

allerdings: so wie mir scheint, werden "nur" die flügel einzeln angeflogen, montiert werden sie später...
nun ja, man wird sehen! :)

weißt du schon, wann du gehst? fährst du oder wanderst du?

vielleicht könnte man sich ja treffen...

grüßle!
 
Die werden morgen nur hochgeflogen. Aber das dürfte ziemlich lustig werden. Ein 35 Meter langes Teil an einen Heli zu binden grenzt eigentlich schon an selbstmord.

Weiß leider noch nicht genau wann ich morgen hochgeh. Werde wenn aber eh wandern müssen da mir mein mittleres Kettenblatt fehlt - bzw. ich das neue nicht montieren kann da ich erst morgen abend einen Kurbelabzieher bekome.
 
hey super genial dass die endlich mal weitermachen! *freu*

aber ich glaub ihr könnt da oben morgen schnee schieben...:mad:

ob die auch bei dem (wort zensiert ihr ja eh...) wetter fliegen bezweifel ich. aber mal sehen. bin sehr gespannt!

grüße gero
 
ich habs von von unten beobachtet.
der heli lief mit turbienen und hatte 2 propeller übereinander ,der wurde nach jedem ausritt aufgetankt , war groß wie ein gruppentransporter und hatte nur 2 sitzplätze.
sind die windmühlenblätter etwa mit diesel gefüllt ?
 
So für alle die nicht so blöd waren wie ich und sich da oben den A**** abgefroren haben gibts mal nen Photo:
 

Anhänge

  • forum.jpg
    forum.jpg
    10,8 KB · Aufrufe: 164
yep, mein knackiger hintern hat mächtige frostbeulen...*gg*

ich war gestern fast den ganzen tag oben - war wirklich interessant... zuerst das aufbauen des 140m-kranes (dieses ding hat allein über 160t ausgleichsgewichte, ohne diese wiegt er angeblich 140t...), dann der vortrag von herrn markowsky (geschäftsführer regiowind ag), dann das stundenlange warten auf den hubschrauber, die spannung auf dem rosskopfturm, als man ihn hörte (10min. bevor man ihn sah!), schließlich natürlich der transport... krasses gerät (guckstu hier: http://www.helog.ch/d/flotte/kamovka-32.htm)... und es wird deswegen vor jedem flug wieder neu aufgetankt, weil es mit randvollem tank probleme gäbe, die (jeweils) 4,5t-flügel zu transportieren (stand zum. in der bz heute morgen...)
ich hab einen film verschossen, aber leider nicht digital.

mal sehen, vielleicht geh ich heute nochmal hoch - wenn´s stimmt, montieren sie heute schon eine gondel mit den flügeln, hochgezogen und auf den mast (turm? stahlbetonpfeiler??) gesetzt wird sie dann am montag...*gespannt bin*
 
:confused:
sama, hab ich jetzt nen knick in der optik oder machen sowohl kran wie anlage einen auf schiefen turm von pisa?

hey, gute bilder, $@!t (was ´n name... ;) )! war auch oben, als sie den aufsatz aufgesetzt (daher wohl der name, hmm?) haben, allerdings auf der anderen seite.
weißt du, wann die rotoren drauf kommen?

happy trails!
 
Zurück