mtbiker1978
fliegender holländer
hab ich soeben im netz gefunden, nachdem ich gestern am rosskopfturm war und die anlieferung eines motors mitbekommen habe...
Pressemitteilung vom 21.10.2003
Der Roßkopf bekommt Flügel
Rotorentransport für Windmühlen per Hubschrauber
Die vier Windmühlensäulen am Roßkopf in Freiburg und Gundelfingen, die seit einigen Wochen flügellos in den Himmel ragen, gehen jetzt rasch ihrer Fertigstellung entgegen. Am kommenden Freitag, 24. Oktober, sollen in einer spektakulären Aktion die zwölf jeweils 35 Meter langen Flügel mit einem Hubschrauber auf den Gipfel des Roßkopfes transportiert werden. Zuvor werden die Windmühlenflügel auf einer Wiese im Tal zwischen Gundelfingen und Wildtal zwischengelagert, nachdem sie im Verlaufe mehrerer Nächte per Sondertransport in Freiburg angekommen sind. Der teure Transport per Helikopter auf der Schlussetappe wurde von der Betreiberfirma regiowind GmbH von Beginn an zugesagt. Ziel: Durch den Transport per Luftweg konnte die ansonsten notwendige Verbreiterung der Waldwege und das Fällen zahlreicher Bäume vermieden werden. Eine solche Hubschrauberaktion zum Transport der Flügel ist in Deutschland eine Premiere lediglich in Österreich hatte es schon einmal die Anlieferung von Windmühlenflügeln aus der Luft gegeben. Nach jetziger Planung sollen die Helikopterflüge, zu der eine Menge Zaungäste erwartet werden, am kommenden Freitag bereits am Morgen starten. Es gibt einen Vorbehalt: Bei Nebel und bei Sturm bleibt der Hubschrauber am Boden.
Nach den Transportflügen zum Roßkopf werden noch einige Wochen vergehen, bis die vier Windmühlen tatsächlich in Betrieb gehen können. Denn: Die restlichen Arbeiten an den vier Windmühlen sind kompliziert abzuwickeln. Zuerst müssen die zwölf Flügel auf den Roßkopf an die jeweiligen Standorte verteilt werden angesichts kurviger Verbindungswege auf der Baustelle und der Flügellänge von 35 Metern bereits ein schwieriges Unterfangen. Anschließend werden die Rotoren unterhalb jeden Turmes zu einem kompletten Windrad zusammengefügt, ehe sie mit einem Spezialkran an die Turmspitze gehievt werden. Dieser Spezialkran muss an jeder Windmühle jeweils auf- und abgebaut werden. Anschließend folgen noch die elektrischen Installationen an den Windmühlen, die einige Tage benötigen und eine Testphase für jede einzelne Anlage.
Aus diesem Ablauf leitet sich ab, dass die Windmühlen am Roßkopf voraussichtlich gegen Ende November in Betrieb gehen können. Die vier Windmühlen am Roßkopf drei auf Freiburger Gemarkung, eine auf Gundelfinger Grund gelegen werden jährlich rund 12 Mio Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom liefern. Zusammen mit den Anlagen an der Holzschlägermatte wird die Stromausbeute sogar 17 Mio Kilowattstunden betragen, was dem Strombedarf von gut 5000 Haushalten in Freiburg entspricht.
Informationen unter 0761-7677-517 oder [email protected]
Pressemitteilung der badenova AG & Co. KG
bin gespannt, ob das wetter morgen mitmacht...momentan sieht´s schon ziemlich neblig aus...
happy trails!
Pressemitteilung vom 21.10.2003
Der Roßkopf bekommt Flügel
Rotorentransport für Windmühlen per Hubschrauber
Die vier Windmühlensäulen am Roßkopf in Freiburg und Gundelfingen, die seit einigen Wochen flügellos in den Himmel ragen, gehen jetzt rasch ihrer Fertigstellung entgegen. Am kommenden Freitag, 24. Oktober, sollen in einer spektakulären Aktion die zwölf jeweils 35 Meter langen Flügel mit einem Hubschrauber auf den Gipfel des Roßkopfes transportiert werden. Zuvor werden die Windmühlenflügel auf einer Wiese im Tal zwischen Gundelfingen und Wildtal zwischengelagert, nachdem sie im Verlaufe mehrerer Nächte per Sondertransport in Freiburg angekommen sind. Der teure Transport per Helikopter auf der Schlussetappe wurde von der Betreiberfirma regiowind GmbH von Beginn an zugesagt. Ziel: Durch den Transport per Luftweg konnte die ansonsten notwendige Verbreiterung der Waldwege und das Fällen zahlreicher Bäume vermieden werden. Eine solche Hubschrauberaktion zum Transport der Flügel ist in Deutschland eine Premiere lediglich in Österreich hatte es schon einmal die Anlieferung von Windmühlenflügeln aus der Luft gegeben. Nach jetziger Planung sollen die Helikopterflüge, zu der eine Menge Zaungäste erwartet werden, am kommenden Freitag bereits am Morgen starten. Es gibt einen Vorbehalt: Bei Nebel und bei Sturm bleibt der Hubschrauber am Boden.
Nach den Transportflügen zum Roßkopf werden noch einige Wochen vergehen, bis die vier Windmühlen tatsächlich in Betrieb gehen können. Denn: Die restlichen Arbeiten an den vier Windmühlen sind kompliziert abzuwickeln. Zuerst müssen die zwölf Flügel auf den Roßkopf an die jeweiligen Standorte verteilt werden angesichts kurviger Verbindungswege auf der Baustelle und der Flügellänge von 35 Metern bereits ein schwieriges Unterfangen. Anschließend werden die Rotoren unterhalb jeden Turmes zu einem kompletten Windrad zusammengefügt, ehe sie mit einem Spezialkran an die Turmspitze gehievt werden. Dieser Spezialkran muss an jeder Windmühle jeweils auf- und abgebaut werden. Anschließend folgen noch die elektrischen Installationen an den Windmühlen, die einige Tage benötigen und eine Testphase für jede einzelne Anlage.
Aus diesem Ablauf leitet sich ab, dass die Windmühlen am Roßkopf voraussichtlich gegen Ende November in Betrieb gehen können. Die vier Windmühlen am Roßkopf drei auf Freiburger Gemarkung, eine auf Gundelfinger Grund gelegen werden jährlich rund 12 Mio Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom liefern. Zusammen mit den Anlagen an der Holzschlägermatte wird die Stromausbeute sogar 17 Mio Kilowattstunden betragen, was dem Strombedarf von gut 5000 Haushalten in Freiburg entspricht.
Informationen unter 0761-7677-517 oder [email protected]
Pressemitteilung der badenova AG & Co. KG
bin gespannt, ob das wetter morgen mitmacht...momentan sieht´s schon ziemlich neblig aus...
happy trails!
