Wieviel Rost im Stahlrahmen??

Registriert
29. Januar 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute, wieviel Rost im Stahlrahmen ist normal??Wie sehen eure alten Stahlrahmen von innen aus?Haben die Alten Stahlklassiker alle Rost im Rahmen?Ab wann wird der Rost gefährlich?Nur bei einer durchrostung?
Leider läßt sich der Rostanteil im Rahmen nur schlecht von außen beurteilen!
Reicht es wenn ich einen alten Stahlrahmen, der noch nicht durchgerostet ist,durch ein Säurebad dem Innenrost zu Leibe rücke, und nachträglich mit einer Hohlraumkon.schütze?Viele Fragen, ich weiß!Hab schon die Suchfunktion benutzt, aber nichts konkretes gefunden.Am meisten interessiert mich, wie eure Rahmen von innen aussehen-Sattelrohr zum B. ETC.

MFG Mario
 
Mein 91er Giant Escaper zeigt überhaupt keinen Rost, das im Aufbau befindliche 92er GT Karakoram ist in erschreckend gutem Zustand innen (also soweit man es mit Lampe und bloßem Auge sehen kann...seh ich nix).... und mein schöner 98er Devil 666 hat auch nix, wird aber liebevoll getrocknet und temperiert aufbewahrt. Wobei die ersteren zu den schwereren Rohrsätzen zählen, insofern nicht ganz repräsentativ sind, fürchte ich...
 
Hallo Leute, wieviel Rost im Stahlrahmen ist normal??Wie sehen eure alten Stahlrahmen von innen aus?Haben die Alten Stahlklassiker alle Rost im Rahmen?Ab wann wird der Rost gefährlich?Nur bei einer durchrostung?
Leider läßt sich der Rostanteil im Rahmen nur schlecht von außen beurteilen!
Reicht es wenn ich einen alten Stahlrahmen, der noch nicht durchgerostet ist,durch ein Säurebad dem Innenrost zu Leibe rücke, und nachträglich mit einer Hohlraumkon.schütze?Viele Fragen, ich weiß!Hab schon die Suchfunktion benutzt, aber nichts konkretes gefunden.Am meisten interessiert mich, wie eure Rahmen von innen aussehen-Sattelrohr zum B. ETC.

MFG Mario

Hallo Mario,

da gibt es leider sehr große Unterschiede, die hauptsächlich schon durch Konstruktion und Herstellung bedingt sind.
Ein Blick in das Sitzrohr hilft, sagt aber nicht alles aus. Durchrostung oder nicht, ist bei einem Fahrradrahmen kein Kriterium. In der Regel kann man auf nicht viel Wandstärke verzichten, zumal schon geringster Rostbefall immer auch durch Kerben die Dauerhaltbarkeit start herabsetzt.
Ich würde für die Konservierung immer FluidFilm nehmen, das ist für Fahrräder der beste Kompromiß. Einfach zu verarbeiten, guter Rostschutz, nicht zuletzt wird nicht zu viel Gewicht addiert.
Es gibt mehrere Fehler, die bei Rahmen zu starkem Rost führen können:
Schlechte Entfernung von Flußmitteln. Das trifft naturgemäß eher auf gemuffte und fillet brazed Rahmen zu, tritt bei anderen Rahmen aber auch an Ausfallenden, am Hinterbau und an Flaschenhaltern auf. Bei gemufften Rahmen wird das Problem dadurch abgemildert, daß die Rohrenden offen sind und sich kaum Flüssigkeit sammeln kann.
Wannenkonstruktion tritt viel an geschweißten Rahmen auf, an denen richtig plazierte Abflußöffnungen fehlen. Siehe Yo Eddy am Sitzrohr. Yeti hat die Wanne durch ein nicht rundum verschweißtes Sitzrohr in das Unterrohr verlegt und rostet dann dort. Verschlimmert wird Wannenkonstruktion noch durch Abdichtungsversuche. Wenn man sich heutige Autos anguckt, sieht man, daß sie nach unten offen und gut belüftet konstruiert sind, dann darf es auch mal naß werden.
Nicht zuletzt hängt der Zustand natürlich davon ab, wie und wo der Rahmen eingesetzt und abgestellt war. Meist ist der äußere Zustand dem inneren ähnlich. Das muß aber nicht zutreffen. Ich habe mal ein durchgerostetes Oberrohr gesehen, bei einem nicht mal drei Jahre alten italienischem Top-Rennradrahmen. Da lagen die Grunde in nicht entferntem Flußmittel, schönen Öffnungen im Oberrohr für den innenverlegten Bremszug und Schweiß, der in diese Öffnungen tropfte.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Die Frage ist ja die, wie lange ist so ein Radl fahrbar??Gibt es da von eurer Seite aus irgendwelche Langzeiterfahrung?Hat jemand einen Stahlrahmen, der Mittelstarke Rostspuren im Rahmen aufw.,oder evtl.nachträglich konserviert wurde(im Roststadium), und den Rahmen täglich benutzt.Wieviele alte Stahlklassiker aus den 30ern werden heut noch gefahren.

MFG Mario
 
Die Frage ist ja die, wie lange ist so ein Radl fahrbar??Gibt es da von eurer Seite aus irgendwelche Langzeiterfahrung?Hat jemand einen Stahlrahmen, der Mittelstarke Rostspuren im Rahmen aufw.,oder evtl.nachträglich konserviert wurde(im Roststadium), und den Rahmen täglich benutzt.Wieviele alte Stahlklassiker aus den 30ern werden heut noch gefahren.

MFG Mario

Hallo Mario,

Du kannst einen Klassiker aus den 30ern nicht mit einem MTB zB aus den 80ern vergleichen. Die Räder aus den 30ern haben ja vergleichsweise immense Wandstärken und sind oft mit sehr viel Erfahrung und Akribie gefertigt worden, waren damals gerechnet an der Kaufkraft allerdings auch so teuer wie heute ein Kleinwagen. Die problematischen Räder der 80er sind oft von Freaks mit viel Ideen und Elan aber wenig Erfahrung gebaut worden, oder es ist in der Serie einfach geschlampt worden.
Grundsätzlich kann man rostige Rahmen fahren, eventuell werden sie halt irgendwann reißen. Einen an der Verbindung Steuer-/Unterrohr halb durchgerosteten Rahmen würde ich allerdings nicht mehr fahren.
Mit FluidFilm kann man das Rosten wenigstens aufhalten, nicht mehr, aber auch nicht viel weniger.
Es gibt keine allgemeingültige Aussage. Wenn Du irgendeinen vorhandenen Rahmen hast, mach mal ein Foto...

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Fahre ein 16 Jahre altes Scott Pro,wurde bis vor 3 Jahren nahezu täglich,bei jedem Wetter gefahren,ca.25000 km,habe am letzten WE das Innenlager tauschen müssen und nicht den geringsten Rost im Inneren entdeckt.
Empfehlen kann ich zur äussern Rostvorsorge den "Hammerit" Lack (kann man auch direkt auf Rost malen),habe vor Jahren den Hinterbau angestrichen,glänzt wie lackiert und ist saustabil. :daumen:
 
Fahre ein 16 Jahre altes Scott Pro,wurde bis vor 3 Jahren nahezu täglich,bei jedem Wetter gefahren,ca.25000 km,habe am letzten WE das Innenlager tauschen müssen und nicht den geringsten Rost im Inneren entdeckt.
Empfehlen kann ich zur äussern Rostvorsorge den "Hammerit" Lack (kann man auch direkt auf Rost malen),habe vor Jahren den Hinterbau angestrichen,glänzt wie lackiert und ist saustabil. :daumen:

Moin Sepp,

der Rahmen ist als guter Taiwanrahmen wahrscheinlich phosphatiert, das ist ziemlich ideal. Wobei auch da eine gute Versiegelung zusätzlich zu empfehlen ist.
Die meisten Rahmen kleiner Hersteller sind leider nicht phosphatiert.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
empfehlensert ist es auch zB. Hohlraumwachse aus dem kfz Bereich zu verwenden und den rahmen vor und nach der anwendug warm zu lagern , zB. Heizungskeller , die Mittel fangen dann richtig an zu wandern , dabei ist der vorhandene Oberflächenrost sogar hilfreich ( Kapillarwirkung ) .
Und am besten ERST lackieren , dann erst fetten . . .

auf keinen Fall säurehaltige oder andersweitig aggressive Mittel benutzen die sich nur mangelhaft ausspülen lassen und dann nur noch mehr Schaden anrichten , das Problem ist bei Oldtimerkonservierungen schon lange bekannt , zB. entlacken der Rahmen im säurebad ist dabei auch problematisch .
 
Gut dann reihe ich mich mal hier ein. Ich fahre eigentlich nur altes Material, abgebildetes Giant Escaper aus den 80ern ist mein Alltagsrad. Von außen betrachtet, kritisch? Mir macht Sorge, dass die vordere Felge beim Bremsen 1x pro Umdrehung ruckelt (am Felgenstoß), und dies dann zusätzlich auf den Rahmen gegeben wird. Rahmendaten: Gewicht Fahrer 82kg, 2x12km Arbeitsstrecke, 2,1" Reifen mit 2bar gefüllt, fast nur Straße aber ein paar Bordsteine nehme ich manchmal auch mit...
Meinungen?

WP_20150802_001.jpg
WP_20170308_001.jpg
WP_20170308_002.jpg
WP_20170308_004.jpg
 

Anhänge

  • WP_20150802_001.jpg
    WP_20150802_001.jpg
    303,1 KB · Aufrufe: 4.999
  • WP_20170308_001.jpg
    WP_20170308_001.jpg
    129,7 KB · Aufrufe: 4.199
  • WP_20170308_002.jpg
    WP_20170308_002.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 4.097
  • WP_20170308_004.jpg
    WP_20170308_004.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 4.062
sieht nicht so aus, als ob du dir Sorgen nachen muesstest.

ist kein extrem duenner Stahl.

Massenproduktion aus Taiwan ist regelmaessig unproblematisch.
 
na da bin ich aber beruhigt - die 5years guarantee on frame and fork ist nämlich vor ungefähr einem Vierteljahrhundert abgelaufen ;)
ich werd die Tage mal Fotos von 2 anderen 80er Stahlrössern (Longus und Kuwahara) einstellen, die ein hartes Leben hinter sich hatten, bis sie von mir vorm Sperrmüll gerettet wurden. Diese werde ich als Sammlerbikes aber nur gelegentlich fahren - da aber aufgrund der Vorgeschichte ähnlich viel Rost da ist, (und zumindest das Kuwahara dünnwandig ist), besteht ggf. dennoch ein Rest-Risiko...
danke schon mal für die Rückmeldung!
 
so, hier nun der nächste Patient aus der Kategorie "was man so alles im Sperrmüll findet". Ist eher das Sammler- und Schönwetter-Rad, steht also nicht mehr im Regen. Die rostige Stelle ist ja an einer eher verdächtigen Stelle, dazu der Lack der abblättert. Gestaucht ist der Rahmen aber nicht, oder ich hab nen Knick in der Optik. Unbedenklich oder besser nicht mehr fahren?

WP_20170318_001.jpg
WP_20170318_002.jpg
WP_20170318_003.jpg
 

Anhänge

  • WP_20170318_001.jpg
    WP_20170318_001.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 3.775
  • WP_20170318_002.jpg
    WP_20170318_002.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 3.823
  • WP_20170318_003.jpg
    WP_20170318_003.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 3.961
  • WP_20170318_004.jpg
    WP_20170318_004.jpg
    78,1 KB · Aufrufe: 212
Wäre der Rahmen durchrostet, dann würdest du das deutlich sehen.
Um sicher zu gehen das der Rost nicht tiefer geht könntest du a: irgendwie hineinsehen, oder b: abschleifen und nachsehen.
Diese Diagnose mittels Foto vom Lack ist doch Quark.
Wie Matze oben schon schrieb: Es ist ein dickwandiger Stahlrahmen, die Gefahr das er von innen wegrostet und du es von außen nicht siehst ist sehr klein.
 
hier mal ein Beispiel wo es nicht gut ging: ist zum Glück bei niedriger Geschwindigkeit passiert, als ich es bemerkt habe war das Rohr schon zu 99% durch, und ich fragte mich, warum der Lenker auf einmal so weich geworden ist. Was mir Angst macht: ich ging davon aus, dass sich ein Riß beim Stahlrahmen ankündigt - das Rad bin ich bis dahin täglich gefahren, und die Stelle ist ja im Blickfeld. Trotzdem hätte es mich auch bergab erwischen können - ich hätte keine Chance gehabt. (zur Info: das Rad hatte die selben Bedingungen wie das Giant oben, Fahrer ca 80kg, 2x12km Straße mit n paar Bordsteinen, aber 5bar auf den Reifen. Hier allerdings mit mittelmäßig dünnwandigen Rohren, Tange Infinity)


WP_20170319_003.jpg
WP_20170319_004.jpg
WP_20170319_005.jpg
 

Anhänge

  • WP_20170319_003.jpg
    WP_20170319_003.jpg
    195,5 KB · Aufrufe: 3.608
  • WP_20170319_004.jpg
    WP_20170319_004.jpg
    184,4 KB · Aufrufe: 3.687
  • WP_20170319_005.jpg
    WP_20170319_005.jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 3.658
Das sieht aber nicht nach duchrostung aus.An der Muffenzunge kann man eine Verwerfung erkennen,die auf eine stauchung hinweist
tipp mal auf einen Spannungsriss.
 
Hallo in die Runde. Würde dem Junior gerne ein Trek 930 als Schulrad fertig machen.
Das Loch im Unterrohr war vom Originallack gut bedeckt. Ich wollte aber auf Nummer sicher gehen und habe an der "Orangenhaut" des Lackes in dem Bereich gekratzt.
Ist das ein Fall für die Tonne?

IMG_4760.jpg
 
Hallo in die Runde. Würde dem Junior gerne ein Trek 930 als Schulrad fertig machen.
Das Loch im Unterrohr war vom Originallack gut bedeckt. Ich wollte aber auf Nummer sicher gehen und habe an der "Orangenhaut" des Lackes in dem Bereich gekratzt.
Ist das ein Fall für die Tonne?

Anhang anzeigen 2144782
Da scheiden sich die Geister, aber ich würde meinem Sohn ungern auf einem solchen Rahmen fahren sehen. Tretlager ist eine Stelle, wo die Kraft stark einwirkt und das mit Loch und Fraß? Nein. Lieber nicht.
 
Zurück