Hallo Leute, wieviel Rost im Stahlrahmen ist normal??Wie sehen eure alten Stahlrahmen von innen aus?Haben die Alten Stahlklassiker alle Rost im Rahmen?Ab wann wird der Rost gefährlich?Nur bei einer durchrostung?
Leider läßt sich der Rostanteil im Rahmen nur schlecht von außen beurteilen!
Reicht es wenn ich einen alten Stahlrahmen, der noch nicht durchgerostet ist,durch ein Säurebad dem Innenrost zu Leibe rücke, und nachträglich mit einer Hohlraumkon.schütze?Viele Fragen, ich weiß!Hab schon die Suchfunktion benutzt, aber nichts konkretes gefunden.Am meisten interessiert mich, wie eure Rahmen von innen aussehen-Sattelrohr zum B. ETC.
MFG Mario
Hallo Mario,
da gibt es leider sehr große Unterschiede, die hauptsächlich schon durch Konstruktion und Herstellung bedingt sind.
Ein Blick in das Sitzrohr hilft, sagt aber nicht alles aus. Durchrostung oder nicht, ist bei einem Fahrradrahmen kein Kriterium. In der Regel kann man auf nicht viel Wandstärke verzichten, zumal schon geringster Rostbefall immer auch durch Kerben die Dauerhaltbarkeit start herabsetzt.
Ich würde für die Konservierung immer FluidFilm nehmen, das ist für Fahrräder der beste Kompromiß. Einfach zu verarbeiten, guter Rostschutz, nicht zuletzt wird nicht zu viel Gewicht addiert.
Es gibt mehrere Fehler, die bei Rahmen zu starkem Rost führen können:
Schlechte Entfernung von Flußmitteln. Das trifft naturgemäß eher auf gemuffte und fillet brazed Rahmen zu, tritt bei anderen Rahmen aber auch an Ausfallenden, am Hinterbau und an Flaschenhaltern auf. Bei gemufften Rahmen wird das Problem dadurch abgemildert, daß die Rohrenden offen sind und sich kaum Flüssigkeit sammeln kann.
Wannenkonstruktion tritt viel an geschweißten Rahmen auf, an denen richtig plazierte Abflußöffnungen fehlen. Siehe Yo Eddy am Sitzrohr. Yeti hat die Wanne durch ein nicht rundum verschweißtes Sitzrohr in das Unterrohr verlegt und rostet dann dort. Verschlimmert wird Wannenkonstruktion noch durch Abdichtungsversuche. Wenn man sich heutige Autos anguckt, sieht man, daß sie nach unten offen und gut belüftet konstruiert sind, dann darf es auch mal naß werden.
Nicht zuletzt hängt der Zustand natürlich davon ab, wie und wo der Rahmen eingesetzt und abgestellt war. Meist ist der äußere Zustand dem inneren ähnlich. Das muß aber nicht zutreffen. Ich habe mal ein durchgerostetes Oberrohr gesehen, bei einem nicht mal drei Jahre alten italienischem Top-Rennradrahmen. Da lagen die Grunde in nicht entferntem Flußmittel, schönen Öffnungen im Oberrohr für den innenverlegten Bremszug und Schweiß, der in diese Öffnungen tropfte.
Viele Grüße von der
Edelziege