wieviel kostet eine entlüftung für hs33

Registriert
19. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
hallo,

meine hs33 müssten mal entlüftet werden.
weiß jemand wieviel ich da beim fachmann hinlegen muss.
oder komm ich besser wenn ich mir so ein entlüftungskit für 25€ von magura hol und selber bastel. gibt es da unterschiedliche kits zwecks felgenbremsen und discbremsen?

danke für antwort

mfg steffen
 
ein kumpel hatte noch royal blood über. also hab ich mich da mal 15min an die alten hs33 von meiner freundin drangesetzt. bremse neu befüllt und entlüftet für umsonst.. ;)

wennde sowas aber noch nie gemacht hast, dann lass es lieber machen. hs33 ist ein bisschen komisch, da setzt sich gerne luft fest. der preis dafür variiert von laden zu laden. ein shop hier hatte mal 25 eusen pro bremse genommen (kein wunder, warum der zu gemacht hat). bei solchen preisen hol ich mir lieber eine flasche (in meinem fall) dot und los gehts.
 
ein shop hier hatte mal 25 eusen pro bremse genommen (kein wunder, warum der zu gemacht hat). bei solchen preisen hol ich mir lieber eine flasche (in meinem fall) dot und los gehts.

Vielleicht hat er aber auch zugemacht, weil er zu wenig genommen hat.

Mit dem Preis bezahlt der kunde ja nicht nur die 10 bis 15 min reine Entlüftungszeit, sondern ja auch Kosten für Altölentsorgung, Haftpflichtversicherung, Miete und was sonst noch zum Betrieb einer Werkstatt nötig ist.
Und die Arbeit soll bitteschön von einer qualifizierten Person gemacht werden. Diese arbeiten wiederum selten umsonst....

Die Preise fürs Entlüften sind regional abhängig und liegen durchaus bei ca. 25,- € inkl. Öl pro Bremse. Wenn die Bremse noch eingestellt werden muss, kommen nochmals ca. 6,- bis 10,- € dazu.

Wer Geschick, Lust und Zeit hat, sollte sich ein Entlüftungskit zulegen (für HS 33 das für die Felgenbremsen). Das macht unabhängig. in dem Kit sind dann Spritzen, etwas Öl, Leitung usw. enthlten.
Wenn nur befüllt und entlüftet werden soll, dann reicht eine Spritze (ca. 30 bis 50 ml), transparente Schlauchstücke, zwei Magura Leitungsstutzen und das Magura Hydrauliköl aus. Beschreibungen zum Entlüften gibts bestimmt irgend wo im www.

Viel Spaß

PS besser nicht auf dem guten Wohnzimmerteppich entlüften ;)
 
der hollandradladen an der ecke macht das für nen 10er pro bremse. ;)
meine freundin hatte da mal ne hayes hingebracht, weil ich da keine lust zu hatte. (hayes entlüften ist so ein spass... :rolleyes: )

aber naja. ich bezahl z.b. keine 50 euro fürs auszentrieren, wenn ich das auch selber erledigen kann. 90 eusen um ein laufrad einzuspeichen? ne danke. meine selbstgebauten halten.

ansonsten: das kit kaufen und nie wieder zum händler rennen. ;)
 
Mit dem Preis bezahlt der kunde ja nicht nur die 10 bis 15 min reine Entlüftungszeit, sondern ja auch Kosten für Altölentsorgung,

Schonmal geguckt, woraus Royal Blood besteht?
Das kannst du auch in den Ausguss kippen.
Weiterhin...


hs33 ist ein bisschen komisch, da setzt sich gerne luft fest.

Das ist Quatsch. Die HS33 bietet als geschlossenes System sogar die Möglichkeit, in beide Richtungen entlüften zu können: zum Hebel und zum Nehmerkolben hin. Hinterher ist garantiert keine Luft mehr in der Bremse.
Und...

das macht man doch höchstens einmal in 5 jahren ...

Das ist auch Quatsch. Die meisten MTB-Enthusiasten hier haben höchstwahrsch. mehr als einmal in fünf Jahren neues Material. Selbst wenn da die alte Bremse ransoll, ist die Frage: Leitungen passend, zu lang, zu kurz? Wie oft man eine Entlüftung macht, liegt sicher zu allerletzt an der HS33, insofern ist doch was Wahres dran.

Aus eben diesem kühlen Grunde finde ich es ratsam, selber rumzusudeln zu lernen. Schwerer als Bowdenzüge wechseln ist das nicht, nur etwas öliger.
 
Das ist Quatsch. Die HS33 bietet als geschlossenes System sogar die Möglichkeit, in beide Richtungen entlüften zu können: zum Hebel und zum Nehmerkolben hin. Hinterher ist garantiert keine Luft mehr in der Bremse.

ich hatte die ganze luft erst nach dem 3ten anlauf rausbekommen. naja, kann auch daran liegen, das an der bremse ne leitung abgerissen war und die komplett leer war. normalerweise zieht ne hs33 ja keine luft.
 
Tach,

Ich werd mir wahrscheinlich die neue HS33 Version zulegen.
Da brauch ich nichts wechseln. :lol:

Ne werd der Bremse wohl mal was gönnen,weil ich sie ja an meinem
Stadt-Bike weiterbenutzen werde.
(Nach 5 Jahren so große Wartungskosten:mad: :lol: )
 
Tut der Funktion aber nicht den geringsten Abbruch.

Nein, schwarzes Motorenöl ist auch das Beste.
Tip: Das schwarze ist kein Graphit.

Nö, das Mineralöl zieht kein Wasser. Ob du es glaubst oder nicht: Es gibt 18 Jahre alte "HS Mountain" Bremsen, die noch das erste Öl drin haben und immernoch einwandfrei funktionieren...:eek:

Das Sytem hat Feuchtigkeit drin - so oder so.
Dem Wasser ist es scheis$gal ob das Medium Wasser zieht(das heisst übrigens bindet) oder nicht.
Bindet es kein Wassser gibt's lustige Tröpfchen.
 
Nein, schwarzes Motorenöl ist auch das Beste.
Tip: Das schwarze ist kein Graphit.

Das ist klar, es ist Abrieb vom inneren der Bremsleitung. In der Praxis beeinträchtigt das die Funktion aber wirklich nicht, da das Öl nicht wie beim Motor zur Schmierung dient. Genauso wenig wie Feuchtigkeit, die gebunden werden könnte. Selbst Magura sagt, dass ein Ölwechsel nicht nötig ist...und die würden ein paar zusätztliche € sicherlich nicht ablehnen, wenn es irgendwie Sinn machen würde. Ausserdem fahren wie gesagt einige Bremsen seit fast 20 Jahren mit dem ersten Öl und funktionieren einwandfrei.
 
Das ist klar, es ist Abrieb vom inneren der Bremsleitung. In der Praxis beeinträchtigt das die Funktion aber wirklich nicht, da das Öl nicht..."

Lieber nicht mit "Swiss" über Stopper aus Bad Urach diskutieren, der ist notorischer "Schwabenhasser" :p

Gruesse
Luzi

Btw: Hab' hier noch 'ne uralte HS22 mit Erstbefüllung am Start! Verrichtet noch absolut problemlos ihren Dienst und dies, obwohl es doch in den vielen Jahren so oft geregnet hat! :D
 
Das ist klar, es ist Abrieb vom inneren der Bremsleitung. In der Praxis beeinträchtigt das die Funktion aber wirklich nicht, da das Öl nicht wie beim Motor zur Schmierung dient. Genauso wenig wie Feuchtigkeit, die gebunden werden könnte. Selbst Magura sagt, dass ein Ölwechsel nicht nötig ist...und die würden ein paar zusätztliche € sicherlich nicht ablehnen, wenn es irgendwie Sinn machen würde. Ausserdem fahren wie gesagt einige Bremsen seit fast 20 Jahren mit dem ersten Öl und funktionieren einwandfrei.

Ich kann dir nicht genau sagen was das schwarze Zeug, auch kenne ich die Grösse der Partikel nicht.
Somit weiss ich auch nicht wie schädlich das ist - falls.
Du kannst auch einen Reifen bis auf die Karkasse runterfahren, tut der Funktion auch keinen Abbruch.
Ich bin da penibel, muss jeder selber wissen.

Feuchtigkeit:
Mag sein das magura die Menge des über die Zeit akkumulierten Wasser als so gering einschätzt dass sie dafür eine Unbedenklichkeitsbescheinigung abgeben.
Es ist aber drin, da beisst die Maus keinen Faden ab.


Schwabenhasser:
Stimmt nur bedingt.
Ich lege grossen Wert darauf soviel Europa wie nur irgendwie möglich an den Bikes zu spezifizieren - sofern preislich machbar und bei gleichwertiger Funktion.
Vom Magura Wünsche ich mir Bremsen mit akzeptablem Spaltmass, keinen Kolbenhängern(weniger wäre schon schön) sowie eine zumutbare Entlüftunglösung ohne Schweinerei.
;)


Btw: Hab' hier noch 'ne uralte HS22 mit Erstbefüllung am Start! Verrichtet noch absolut problemlos ihren Dienst und dies, obwohl es doch in den vielen Jahren so oft geregnet hat!

Logo, du kannst sie auch mit Wasser befüllen - wird in Hallen ja oft gemacht.
Es ging mir nicht um Funktion wie bei DOT Bremsen sondern um mögliche Korrosion.
 
[...]
Logo, du kannst sie auch mit Wasser befüllen - wird in Hallen ja oft gemacht.
Es ging mir nicht um Funktion wie bei DOT Bremsen sondern um mögliche Korrosion.

Ach komm, da rostet nichts! ;) Und sollte dies trotzdem der Fall sein, was ich persönlich bei 'ner HS22/33 innerhalb der Bremse noch nie erlebt habe, gäbe es ja die 5-jährige Garantie auf Dichtheit, so what? Die Dichtungen der Nehmer- u. Geberkolben sind darüber hinaus bei der HS33 so fette, robuste O-Ringe, die so schnell nichts aus der Ruhe bringt! Flugrost, sollte dieser überhaupt je auftreten, wird da wahrscheinlich einfach weggeschoben!
Das zeigen doch auch die vielen, positiven Erfahrungen der Nutzer, die mit diesen Stoppern stellenweise sogar die ganze Welt problemlos umrundet haben! ;)
Nee, nee, Du machst hier grundlos Panik! Das Mineralöl muss bei einer HS33 nicht getauscht werden und fertig ...! ;)

Grüße
Luzi
 
Also ich hab seit 2001 bei meiner HS 33 keinen Ölwechsel gemacht.....hmmh, des ist eigentlich seit ich sie hab.:D

Allerdings hab ich bei meiner 4Kolbel Xt auch seit 2003 am Switch keinen Ölwechsel mehr gemacht.
Nur mal früh um 5fe am Geißkopfparkplatz nachgefüllt weil ein Winkelabschluß sich gelockert hatte und etwas rauslief....was mir letztes Jahr auf Tour auch nommal passierte.
Aber ist ja eine 4Kolben Xt, die geht auch noch wenn was fehlt.

Zum eigentlichen Thema. Kauf dir ein Entlüftungsset und lerne wie man richtig entlüftet.:daumen:
Wenn du es wirklich nicht hinbekommst kannst du immernoch in den Laden gehen.

G.:)
 
Zurück