wie wichtig ist das fox fluid?

Registriert
6. Januar 2002
Reaktionspunkte
4.056
Ort
Wien
Bike der Woche
Bike der Woche
hallo,

habe meinen fox dhx air gereinigt, das öl gewechselt und mit allerlei schmiere wieder zusammengesetzt.
habe judy butter verwendet und noch nen schuss 5er öl in die luftkammer und um den kolben gemacht.

jedoch merkt man wie sehr die dichtungen hackeln und nicht so schön leichtgängig sind, wie sie wohl sein sollten. da ich noch keinen neuen fox dhx air hatte, weiß ich nicht, inwiefern das noch besser geht, oder ob es normal ist, dass das hackelt. jedoch denk ich mir dass das fox fluid da scho was verbessern könnte.

was mein ihr?
 
hi

also ich verwende jetzt schon seit knapp 3 jahren an allen meine Fox gabeln und Dämpfern nur 10W0 vollsynth. öl für´s motorrad. ich konnte damit keine verbesserung aber auch keine verschlechterung feststellen. lass es weg...

mfg
 
Bei meiner 40 habe ich einen Service mit Motorex- Öl gemacht. Ebenfalls keine Verschlechterung.


Es könnte eher daran liegen, dass zu zu viel Öl rein hast. Da muss wirklich nur ein Hauch rein. Des blaue Fett von Fox erledigt ja normal die Schmierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schlicht so, das Toxoholics bei Fox Luftdämpfern von Judy butter abrät, da das Losbrechmoment negativ beeinfußt wird, da ist jetzt Fett wo ein Öl SAE80 hingehört. Als alternative wird von Shock Therapy oder auch Manitou ein Mehrbreichsmotorenöl >W40 empfohlen.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=314580&highlight=fox+fluid

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=119973&highlight=sae+80

Ach ja? Für die Gummidichtungen ist Butter ideal. Als Fluid-Ersatz kann man ganz normales Gabelöl nehmen. Wofür soll denn das "Mehrbereich" vom Motorenöl gut sein?Was sagt denn diese Bezeichnung?
Über drei Monate habe ich auch das Butter-zeugs als Fluid genommen. Das schadet nicht. Mit Gabelöl habe ich ein minimal besseres Ansprechverhalten feststellen können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fox Fluid ist ein Silikonöl das weniger reibung haben soll als Gabelöl.
Gabelöl (Hydrauliköl) ist nur bedingt zu Schmierung gedacht.
Motoröl verwende ich zur Schmierung in der 36er Fox und habe ein besseres Ansprechverhalten als bei Gabelölen.

Im Dämpfer habe ich jetzt auch Fox Fluid. (aber nur 2ml!)
Habe aber mehrere Jahre Gabelöl genommen und hier keinen Unterschied feststellen.
Judy Butter ist recht zäh, ich nehme das dünne Fett von Toxo.
 
Butter läßt die Dichtungen in Ruhe, hat auch niemand etwas anderes gesagt, nur schmiert es an dieser Stelle, wie du selbst schon angemerkt hast, schlechter als Gabelöl. Nun konnte man auch Gabelöl nehmen, nur wird das zu schnell an den Dichtungen vobei kommen(da hat man dann am Kolben immer Ölschlieren) und die Dichtungen reiben ungeschmiert am Kolben- deswegen die höheren Viskositäten. Was Toxo sagt, kann man gutheißen oder nicht, aber ich wollte es halt erwähnen.

@sterniwaf:Mehrbereichsöl, ui jetzt haste es mir aber gegeben, ist jetzt wieder gut oder geht as jetzt ewig weiter?

Wie Rockyrider66 würde ich zu Fetten wie Toxo Fett(SlickHoney?), RSP ultra slick, Finish Line Teflon Fett, Fox Fluid, oder halt die o.g.Öle.Gut bewährt hat sich aus ein Gemisch dieser (lithiumfreien) Fette mit Gabelöl.
Vorsichtig wäre ich mit Wälzlagerfetten aus dem Baumarkt. Bei Fox kosten die Dichtungsets(6-7$) recht wenig, da ist dann auch eine Tube Fox Fluid dabei. Weiß nicht wie Toxox sich da verhält, wahrscheinlich mit "Hand aufhalten".
Fox selbst geht mit seinen Empfehlungen im Handbuch recht sportlich um.
 
Zuletzt bearbeitet:
Butter läßt die Dichtungen in Ruhe, hat auch niemand etwas anderes gesagt, nur schmiert es an dieser Stelle, wie du selbst schon angemerkt hast, schlechter als Gabelöl. Nun konnte man auch Gabelöl nehmen, nur wird das zu schnell an den Dichtungen vobei kommen(da hat man dann am Kolben immer Ölschlieren) und die Dichtungen reiben ungeschmiert am Kolben- deswegen die höheren Viskositäten. Was Toxo sagt, kann man gutheißen oder nicht, aber ich wollte es halt erwähnen.

@sterniwaf:Mehrbereichsöl, ui jetzt haste es mir aber gegeben, ist jetzt wieder gut oder geht as jetzt ewig weiter?

Wie Rockyrider66 würde ich zu Fetten wie Toxo Fett(SlickHoney?), RSP ultra slick, Finish Line Teflon Fett, Fox Fluid, oder halt die o.g.Öle.Gut bewährt hat sich aus ein Gemisch dieser (lithiumfreien) Fette mit Gabelöl.
Vorsichtig wäre ich mit Wälzlagerfetten aus dem Baumarkt. Bei Fox kosten die Dichtungsets(6-7$) recht wenig, da ist dann auch eine Tube Fox Fluid dabei. Weiß nicht wie Toxox sich da verhält, wahrscheinlich mit "Hand aufhalten".
Fox selbst geht mit seinen Empfehlungen im Handbuch recht sportlich um.

Gut.
Nur ich halte nicht viel von dem Fluid. Beim ersten Service nach drei Monaten hatte sich das Zeug verklumpt, Dreck eingeschlossen. Es sah für mich so aus wie versifftes Billigst-Lagerfett, das ich dann verwendete und wieder nach drei Monaten nachschaute.
Die Menge des Öls oder des Fluids, ist, wie Rocky 666 geschrieben hat, sehr wichtig. Eher weniger als zuviel!
 
Öl oder Fluid sollen ja den Dreck binden, der muss nun mal igendwo hin.

Und dass es dicklüssiger wird (vielleicht klumpt wie du sagst) liegt doch daran, dass es sich mit der Judybutter verbindet zu einem Brei.

Daher habe ich dir ja auch das dünnflüssige Fett von Toxo empfohlen.
Dann bleibt der Brei schön dünn.

Wenn er schön dünn ist, bleibt die Kolbenstange außen meist etwas feucht.
Der Dreck wird gebunden & schiebt sich and Ende der Kolbenstange.

Für Votec Gabeln (alte Elastomere) gab es mal eine Art Fließfett, das müsste auch gehen.

Mein Tip:
dünnes Toxofett + Gabelöl und 2x im Jahr säubern.

(Mir ist noch keine Luftkammer undicht geworden, teils > 20.000km)
 
Seitdem ich Judy-Butter und Gabelöl verwende, habe ich keinen Dreck mehr im Dämpfer und das Gabelöl verklumpt auch nicht.
 
Nur ich halte nicht viel von dem Fluid.

Ich gar nix. Das Zeug neigt zum Entfleuchen. Schon 3 Wochen nach Kauf war da kein einziges Molekül mehr in der Luftkammer und durch die Fehlende Schmierung der Luftkammer war das Ansprechverhalten einfach nur bockig. ALso da trocken Fahren auch nicht gerade dichtungsschonend ist, hab ich mich dann auf die SUche nach guten ALternativen gemacht.



Es sah für mich so aus wie versifftes Billigst-Lagerfett, das ich dann verwendete und wieder nach drei Monaten nachschaute.

Es ist ehre billigst Getriebeöl in hübschen blau und fetzigen Namen, da geh ich lieber zu Öl-Fettherstellern, die ihr Handwerk verstehen.

Ist das echt zum Schmutzsammeln da drin?, was bringt einem die Schmutzpaste? Also ich kenn das so von anderen Luftfederelementen, daß da halt ein Spritzer dickes Öl (geringerer Slip-Stick Effekt als Fett) reinkommt um eine Gleitschicht zwischen den DIntungen und Metallkolben herzustellen.Außerdem wird damit mit einem Hochviskösen Medium der viskösen Luft der letzte Ausweg versperrt. Bei mir liegt der Dämpfer recht dankbar im Rahmendreieck geschützt, Schmutz hatte ich nie im Dämpfer.
Fett klumpenbildung sollte sich bei guten Fetten eigentlich schnell geben und mit Öl ein dickes Gemisch ergeben, hab da noch nix Verharzen und Klumpen gesehen.
 
Fox Fluid ist kein blaues Getriebeöl.

Es ist ein Silikonöl!
Natürlich überteuert, aber was ist das nicht bei unserem Hobby?

So wie es RockShox * und Magura * auch anbieten.
Vielleicht weiß jemand wo man Silikonöl sonst kaufen kann.

Egal wie, Gabelöl und Hydrauliköl klappen auch im Dämpfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holla, der Grad meiner Verwirrung steigt gerade ;o)

Im Detail: Ich habe ne FOX F 32 RL 100 und die ist nach etwas Standzeit des Rades "platt", habe schon erneut aufgepumpt, wieder "platt".

Nun wollte ich die Schaumringe tauschen und dachte mir, bei der Gelegenheit könnte ich ja dann gleich die "Wartung" komplett machen, also altes Öl raus, säubern, neues Öl rein.

Wo genau wird jetzt was reingefüllt? wie ich das zerlege, Die Schaumringe, Dichtungen etc. tausche ist mir klar. Vielen Dank im voraus für eure erleuchtenden Worte ;o)
 
Die Dichtungen nach aussen hin sind aber höchstwahrscheinlich nicht die Ursache des Problems. Oder nicht das alleinige.
Du brauchst unbedingt auch nen Luftkammerdichtsatz und das besagte Fluid.
 
War jetzt mal mein erster Verdacht, da die Gabel in Gebrauch noch einwandfrei gearbeitet hat und nun nach mehrmonatiger Standzeit "platt" ist. Was wären denn weitere Fehlerquellen und ist eine Suche auf eigene Faust überhaupt sinnvoll? Soooo viel Technik wie die immer tun steckt da ja nun auch nicht drinnen ;))
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück