Wie Wert von Gebrauchtrad für die Hausratversicherung belegen?

Registriert
28. April 2009
Reaktionspunkte
73
Hi,

ich hab mir über den Gebrauchtmarkt letzte Woche ein schönes 5 Jahre altes Cube AMS Fully gekauft. Nun will ich natürlich einen eventuellen Diebstahl finanziell absichern, damit es nicht wie bei meinem letzten Rad läuft und alles futsch ist. Deswegen will ich bei der HUK24 eine Hausratversicherung abschließen, bei der ein Fahrrad mit 3% der Versicherungssumme, wären dann maximal 1350€ abgesichert ist. Das Rad hab ich für 630€ gekauft, somit habe ich ein dickes Polster für Upgrades übrig. Für das Rad wie ich es beim Privatmann gekauft habe, gibt es keine Rechnung mehr. Was muss ich jetzt machen, damit ich einen Beleg habe, was das Rad wert ist? Beim Händler schätzen lassen? Unabhängiges Gutachten einholen? Und was ist, wenn ich bspw ne gebrauchte Gabel (oder andere Upgrade-Teile) kaufe, von Privat, die dann da einbaue, wie weise ich deren Wert nach, falls das Rad dann wegkommt? Oder reicht eine Bestätigung eines privaten Verkäufers über den Verkaufspreis aus? Die würde ich auch von dem Verkäufer des Rads natürlich bekommen. Die Versicherung ersetzt laut ihren Bedingungen "die Wiederbeschaffung zum Neuwert". We gehe ich nun vor?

Danke für Tipps schonmal im Voraus

Gruß

Jochen
 
Würde einfach den Listenpreis angeben, den das Rad neu hatte. Ob Parts danach getauscht wurden oder nicht, ist für den Versicherungsheinie im Grunde uninteressant, da Tausch von Teilen meistens gleichwertiger Verschleissersatz und Upgrades sind.
Je nach Alter des Rades schaut Deine Versicherung in die Tabelle und ermittelt einen Restwert, der mit der Zeit sehr stark abnimmt. Nach 3-4 Jahren dürfte Dein Rad ca. 20-30% Restwert haben.

Für mich haben solche Rechnereien immer ergeben, daß sich eine Versicherung nicht lohnt. Lieber das Geld in ein vernünftiges Schloss (z.B. Abus Granit +) investieren und unterwegs im Auge behalten.
 
Ne Mail mit der Preisabsprache zwischen Käufer und verkäufer reicht als Kaufbeleg oder der Kontoausazug von der Zahlung...
ein paar Fotos dazu und evtl. was von nem Händler...das sollte reichen.
Aber bedenke das der Neuwert deines Rades dem Kaufpreis entspricht, den Du zu zahlen hattest, also 630EUR.
 
Je nach Alter des Rades schaut Deine Versicherung in die Tabelle und ermittelt einen Restwert, der mit der Zeit sehr stark abnimmt. Nach 3-4 Jahren dürfte Dein Rad ca. 20-30% Restwert haben.

Erstatten Versicherungen bei Fahrrädern nicht den Widerbeschaffungswert für ein gleichwertiges Objekt?
Wenn das beim Hausrat (Möbeln etc.) auch so wäre, wären eine Hausratsversicherung ja für den Popo, da man normalerweise nicht mit 30% der ursprünglichen Kosten eine neue Wohnung ausstatten kann, schon gar nicht gleichwertig.

Ich frage weil ich mich bis jetzt mit Hausratsversicherungen nur oberflächlich beschäftigt habe und fast nichts darüber weiss.

Bei einem Autounfall bekommt man ja auch nicht nur 30% der Reparaturkosten erstattet.
 
Erstatten Versicherungen bei Fahrrädern nicht den Widerbeschaffungswert für ein gleichwertiges Objekt?
Wenn das beim Hausrat (Möbeln etc.) auch so wäre, wären eine Hausratsversicherung ja für den Popo, da man normalerweise nicht mit 30% der ursprünglichen Kosten eine neue Wohnung ausstatten kann, schon gar nicht gleichwertig.

Ich frage weil ich mich bis jetzt mit Hausratsversicherungen nur oberflächlich beschäftigt habe und fast nichts darüber weiss.

Bei einem Autounfall bekommt man ja auch nicht nur 30% der Reparaturkosten erstattet.

Also normalerweise wird der Neuwert erstattet, sprich der Kaufpreis. So war es zumindest als bei uns mal ein Fahrrad gestohlen wurde. Aber wie das im Einzelfall gehandhabt wird liest man wohl am besten im eigenen Versicherungsvertrag nach.
 
Der Neuwert wird erstattet, wenn die Versicherung entsprechend abgeschlossen wurde. Mann kann auch Räder nach Zeitwert versichern, das ist in den Beiträgen günstiger und rechnet sich eher bei günstigen/billigen Rädern.
 
@ Bausparfuchs: Wie wäre es, wenn Du das Deinen Versicherungsmenschen fragst? Wäre doch sicherer, als sich auf die Spekulationen der Forumsteilnehmer zu verlassen...
 
ich würde einfach ein paar fotos ne teileliste und ein paar vergleichspreise raussuchen und vor vertragsabschluss bei der versicherung einreichen und von denen vorher das ok für die versicherung zum neuwert schriftlich geben lassen
schreib einfach dazu du hast keine rechnung hast da geschenk
 
Jup, ich denke hier wurde das wichtigste gesagt.

- bei der Versicherung nachfragen, wie die das gern hätten
- bei Neuwert bräuchtest Du die Angabe des Herstellers (UVP lt. Katalog bzw. vergleichbare Angebote im Internet etc.)
- bei Zeitwert würd ich zum Händler gehen (evtl. zu mehreren) und das Rad schätzen lassen; ein Gutachten sollte i.d.R. nicht notwendig sein, es sei denn es ist außergewöhnlich hochwertig (so ein professionelles Wertgutachten kostet ja auch ne Kleinigkeit)
- für Teile die Du später kaufst, hast Du ja i.d.R. dann die Rechnung, die Du als Beleg angeben kannst
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, ich denke ich werde mir vom Haendler was belegen lassen, einige Fotos machen, die eMailkommunikation vom Kauf bereithalten und gut ist. Vorher bei einer Direktversicherung nachfragen ist halt immer schwierig, weil die halt nur guenstuige preise machen weil sie keine Beratung bieten. Das mit dem Neuwert steht auf dem Vertragsantrag drauf, das ist mir wichtig und soweit ich das gesehen habe mittlerweile bei allen Versicherern auch Standard. Dankeschön für alle Tipps

Gruß

Jochen
 
Vorher bei einer Direktversicherung nachfragen ist halt immer schwierig, weil die halt nur guenstuige preise machen weil sie keine Beratung bieten....


Tja, so is das wenn man nur nach dem billigsten Preis sucht. Dabei kann gerade im Schadenfall ein vernünftiger Vertreter (nicht so ein Beraterneuling!) bares Geld wert sein. Der kann dir dann nämlich genau sagen, wie du ne Schadensmeldung auszufüllen hast, damit du dein Geld auch bekommst. Mal abgesehen davon, das bis zu einem bestimmsten Betrag der Vertreter über die Schadenregulierung verfügen kann und somit einiges einfacher wird...
 
@bausparfuchs: Von welcher Direktversicherung sprichst du denn? Ich suche momentan auch nach einer, die keine Deckelung bei 1000.- Euro hat und nicht Allianz heisst....

Gruß
kailer
 
@bausparfuchs: Von welcher Direktversicherung sprichst du denn? Ich suche momentan auch nach einer, die keine Deckelung bei 1000.- Euro hat und nicht Allianz heisst....

Gruß
kailer

Habe jetzt eine bei der huk 24 abgeschlossen. Fahrrad kann mit, 1 bis fuenf prozent der versicherungssumme abgesichert werden, je nach wunsch.
 
Danke für die schnelle Antwort. Die hab ich mir schon angesehen, da müsste ich meinen restlichen Hausrat doppelt überversichern, um auf den Neuwert des Rads zu kommen. Und demnächst kommen noch zwei Räder dazu, dann müsste ich den Wert nochmal verdoppeln.
Also doch Allianz :kotz:
Oder kennt jemand eine Alternative, wo man den Wert der Räder frei bestimmen kann?

Gruß
kailer
 
Frag mal bei der Gothaer nach oder, wer auch noch nebenbei gute Leistungen hat und keine Sau kennt: Nordvers.
Keine Ahnung, wie die preislich liegen, musst mal nachfragen. Sollte ja nix kosten.
 
Danke für die Antwort. Gothaer hat das gleiche Konzept wie die huk, da gehts sogar nur bis 3% der Gesamtsumme
Nordvers ist ein backoffice Service für Makler, da kommt's dann auf den an, ob die Leistung gut ist.
 
Viel Spaß mit der HUK :( Vor allem im Schadenfall
Ein Top- Tarif für die Geschichte wäre Janitos Best Selection mit 5% Fahrraddiebstahl.
Bei teuren Bikes haben die kein Problem mit der Überversicherung des Hausrates um die Fahrradsumme zu erhöhen.
Also bei nem 5000€ Bike - 100.000€ Hausrat absichern.
Natürlich wird zum Neuwert versichert.
Weiterhin haben die keine Nachtzeitklausel :daumen:
Schön für den restlichen Hausrat ist auch der Verzicht auf Einrede grober Fahrlässigkeit bis zur VS.
Kann natürlich sein, dass der Tarif in manchen Regionen sehr teuer ist, da müßte man eben andere Top- Tarife checken. (z.B. Ammerländer Excellent, Interrisk XXL, Generali Komfort Plus o.Ä.)
 
Wie kommst du zu dieser lustigen Annahme?:rolleyes:

Zitat huk24:

"Fahrräder zählen zum Hausrat und sind grundsätzlich gegen alle vereinbarten Gefahren - z.B. Brand, Blitzschlag, Einbruchdiebstahl - versichert. Darüber hinaus ist es gegen Beitragszuschlag möglich, Versicherungsschutz für einfachen Fahrraddiebstahl zu vereinbaren.

Versichert sind dann alle Fahrräder Ihres Haushaltes. Die vereinbarte Entschädigungsgrenze (Sie können hier wählen zwischen 1 % bis 4 % der Hausrat-Versicherungssumme) gilt je Schadenfall."

Nehmen wir an, mein Hausrat sei ca. 40000 Euro wert, mein Rad aber 3200€, dann müsste ich meinen Hausrat doppelt überversichern, damit ich bei 4% auf diesen Betrag komme. Wenn jetzt noch zwei Räder dazukommen, die ich zusammen nochmal mit 3200€ Summe versichert haben möchte, wäre der vierfache Wert des Hausrats angesagt, also 160000 Euro. Dass ich das nicht machen werde, liegt auf der Hand, was an der Annahme aber lustig ist, darfst du mir jetzt gern - mit oder ohne smileys - erläutern.
 
Zurück