Wie stelle ich einfach(!) einen Akku für meine Lupine selbst zusammen?

Samoth

Reborn in 2020
Registriert
29. April 2001
Reaktionspunkte
282
Ort
Würzburger Gegend
Guten Abend,

lange habe ich überlegt, ob und wie ich diesen Thread erstellen soll, aber da meine Fragen leider durch div. PNs (Danke an die Antwortenden!) und Boardsuche nicht so ganz beantwortet wurden, muss ich nochmal konkret nachhaken.

Meine Situation ist folgende: Ich bin schwer am überlegen, lediglich den Tesla-Kopf zu kaufen und den kompletten Akku anderweitig zu beziehen. Hier habe ich Quellen wie Open Light oder Ebay in Erfahrung gebracht. Denn 153 € bei Lupine sind mir zu gewagt.

Nachdem ich schon einige interessante Posts gelesen habe, in denen Bastler lediglich einen Akku bei ebay bestellen und an dessen Pole ein entsprechendes Kabel (z. B. das bei der Wilma enthaltene Verlängerungskabel) löten, dachte ich mir, dies kann so schwer nicht sein, ODER? Ich bin alles andere als ein begnadeter Bastler und so muss ich den, für mich passenden, Weg suchen.

Was meint ihr? Ich habe bereits ein Wilma Komplett-Set und da würde ich das Verlängerungskabel für den Akku zerschneiden um es da anzulöten. Hier auch gleich die Frage: Ist das beim oben genannten Canon Camcorder-Akku problemlos möglich oder habe ich mit Komplikationen zu rechnen?

Ist mein Gedankengang überhaupt so durchführbar, also Akku für 45 € bestellen, Kabel anlöten, mit Lupine-Charger laden und dann für die Lampe benutzen oder habe ich etwas übersehen?

Gruß + danke für jeden Tip!
samoth
 

Anzeige

Re: Wie stelle ich einfach(!) einen Akku für meine Lupine selbst zusammen?
Hm, es ist also nicht möglich, am Akku selbst das Lupinekabel anzubringen um ihn dann mit dem Original-Charger zu laden? Wäre doch die einfachste Möglichkeit, wenn die Steckverbindungen schon passen, oder?

Ich wollte auch nicht andeuten, dass der Akkupack an sich geöffnet werden muss, sondern die Verbindung zum Kabel an den aussenliegenden Kontakten herstellen.
 
Eigentlich ist das alles kein Problem solange du nicht auf die Idee kommst plus und minus zu vertauschen, weil dann macht deine Lampe *bitz* und ist kaputt. Du kannst durchaus auch die Kabel direkt anlöten, auch wenn das nicht die schönste Methode ist. Solltest nur mit einem sehr heißen Lötkolben sehr schnell löten.

Gruß td
 
Ich schätze mal das geht schon noch. Das Problem waren ja immer nur die hohen Einschaltströme von Halogenlampen. Die Dauerströme waren selbst bei 20W Halogen an Überspannung, also etwa 30W völlig in Ordnung. Da liegt die Wilma deutlich drunter.

Gruß td

P.S.: Muß für meine Frau was runterladen, scheiß RapidShare. Bescheuerten Premium Account können die sich sonstwohin schmieren. *kotz*
 
]:->;5259454 schrieb:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=350496&page=7 Ab ca. #163.

Das einzige wo ich noch eine Antwort suche ist, ob die Schutzschaltung im BP-945 für den Entladestrom durch die Wilma noch unbehelligt bleibt oder da schon eingreift.
Hat da jemand erfahrungen ob der BP-945 zusammen mit der Wilma funzt?

Schutzschaltung im:
bp-945 von tobishop (2007) - Wilma ja, Betty nein
bp-945 von ebatt_de (2007) - Wilma ja, Betty ja
Die Anschlußkabel für die Akkus kann man bei Lupine "bestellen". Einfach mal ne mail schreiben. Preis ca. 1,50€ pro Kabel + Versand.
 
Hi, ich habe mir auch nur den Wilma Kopf und das Stirnband Pro Set zum laufen bestellt. Hab bei Lupine nett angefragt ob ich für meine Akkus die entsprechenden Buchsen bekomme. Geht klar und werden verschickt war die Auskunft.Verliere aber meine Garantie. Ich habe mir dann auch den bp-945 von ebatt_de mit 4 Zellen und 4600mAh und einen von Panasonic mit 2 Zellen 2300mAh bestellt. Mit Versand für 2 für mich ausreichende Akkus inkl. Versand 38,80 Euro.Den kleinen Akku hab ich aufgemacht 2 Kabel angelötet und mit Panzerband verklebt. Hab auf arbeit halt die Möglichkeit. So jetzt muss die Lampe nur noch eintreffen. Selbst stand ich vor der Entscheidung Tesla oder Wilma. Hoffe das Richtige gemacht zu haben.
 
[OT]
Hab an Ostern auch 3GB bei RS gezogen.
Ich musste "nur" nach jedem DL die Inetverbindung(Fritzbox) neu starten, einen neuen User anlegen und mal eben mit MOzbackup den Firefoxuser kopieren damit das Lesezeichen und "meine" Einstellungen da waren. Dann läufts fast ununterbrochen. Hatte sogar das Glück einen Testzeitraum zu erwischen während dem keine Geschwindigkeitsbegrenzung herrschte:D
[/OT]

bergnafahre

P.S.: Muß für meine Frau was runterladen, scheiß RapidShare. Bescheuerten Premium Account können die sich sonstwohin schmieren. *kotz*
 
Hallo, ich habe auch an die Akkus Kabel mit Stecker angelötet und am Ladegerät(Schale) habe ich die Buchse mit Kabel angebracht, ich verwende zwei BP-945 für eine 20W Halogenlampe mit Heissleiter und kann so beide getrennt voneinander laden und über einen Doppelstecker in der Akkuflasche wieder miteinander in Reihe schalten.
Ich möchte mir nun auch eine Tesla bestellen und habe vor meine Akkus für diese Lampe weiterzuverwenden. Dafür habe ich auch die Freigabe von Lupine erhalten, mit dem Hinweis, daß die Garantie für den Lampenkopf erlischt(Verpolung).
 
@ lipper-zipfel...

na dann.. Feuer frei.. klaro kannst Du die bisherigen Akkus verwenden.. darst sie nur nicht zusammen schalten... zumindest nicht so, dass die Spannung sich verdoppelt.. ich würde empfehlen erst den einen zu leeren, dann den anderen... Du wirst erstaunt sein, wie lange so ne LED-Funzel an so nem Akku hält
 
SO, wie gut, dass ich noch einen alten Canon Camcorder habe :)
Hab' mir grad mal einen von den alten Akkus vorgenommen, Plastik auf und die ANschlüsse nach außen gelegt.
Junge das is ja besser als jeder Horrorfilm, dieses "hab ich auch wirklich nirgends die +/- Kabelkennungen verwechselt ... soll ich jetzt anstecken oder doch nochmal durchmessen :D
Also es funzt mit der Wilma hervorragend.

Jedoch ärgere ich mich, dass ich die Akkuumhüllung gelöst habe. Die ist eh recht dicht am Akku anliegen und wirklich verschweißt, sodass man wohl nur mit rel. kleinem Aufwand nur da nochmal nachisolieren muss wo die Kontakte nach außen treten. Werde es auf jeden Fall beim nächsten Akku nicht nochmal komplett auspacken.

Eine Frage noch, die Camcorderakkus haben ja noch zwei Kontakte wo irgendwas gemessen wird. Wieso wurde das beim Lupine Ladegerät weggelassen?

grüße und nun schnell die Akkushops erobern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Siam und ich sind übrigens am BMZ (BatterieMontageZentrum) vorbeigefahren, als wir die Strecke für den 8. Oktober abgefahren sind. Dort läßt meines Wissens nach auch Lupine seine Akkus herstellen. Ist übrigens nicht so teuer wie bei Lupine verkauft *gg*.

Gruß td
 
Der Siam und ich sind übrigens am BMZ (BatterieMontageZentrum) vorbeigefahren, als wir die Strecke für den 8. Oktober abgefahren sind. Dort läßt meines Wissens nach auch Lupine seine Akkus herstellen. Ist übrigens nicht so teuer wie bei Lupine verkauft *gg*.

Gruß td


Hi td,

kleine Korrektur >>>> der Night-Session-Termin ist am 8.11. :D:D:D:D
Nix für ungut.


Gruß Holger
 
Suche nun noch ein gutes Ladegerät. Bauform ist mir egal, da es eh aufgeschraubt wird. Leider finde ich bei den allermeisten Akkuhändlern keine Angabe zum max. Ladestrom bei ihren Ladegeräten. So 1,5-2A wären mir schon recht - hat da jemand noch nen Tipp?
 
Das mit 23€ billigste Ladegerät für 7.4V Nominalspannung Lion Akkus ist das von Sigma für die Power LED. http://bike-components.de/catalog/E...+Iion?osCsid=f552911b6e7dc8d46959609381d01a4f
Baugrössenbedingt wird da der Ladestrom so etwa 1A betragen. Damit wird sich der 945 auch laden lassen. Die Ladedauer wird dann etwa 8Std. betragen. Auch ein sehr grosser Vorteil für den 945er ist der akkuschonende moderate Ladestrom von 1A.
Ich lade meinen 945 mit 1.5Amax. 8.42Vmax. an meinem stabilisierten Labornetzgerät. Mein 945er dankt es mir mit konstant sehr langen Leuchtzeiten auch bei Kälte und tadelloser Funktion.
 
:D Boah ist schon hart an ein Sigma - Ladegerät den Lupine Stecker zu löten :D
Danke für den Tipp, ist ja sehr schön kompakt das Teil.
Habe einige Camcorder-Akkulader angesehen, die jedoch - falls überhaupt mal was angegeben ist immer nur um die 500mA bringen, was dann schon ewig dauert.

Glaube hast mir das schonmal gesagt - aber wie machst du das nochmal an deinem Labornetzteil mit der korrekten Abschaltung. Hast du dir da noch ne kleine Elektronik gebastelt?
 
Danke mal für alle Ratschläge :-) Was sollte der heftige Verweis auf die Verpolung? Wenn ich ein Kabel anlöten würde, ginge ich so vor: Am Akku schauen, was + und - ist, dann das Lupinekabel abzwicken und -isolieren und dann das einzelne Kabel (es sind ja zwei) zum Ende des Steckers verfolgen. Laut Lupine ist die abgeschrägte Seite +. Dementsprechend am Akku befestigen und fertig, nicht?

Gibts eigentlich einen Kniff, wie ich einwandfrei (und ohne die Lampe vorher zu ruinieren :-P ) feststellen kann, ob die Polung des Akkus korrekt auf das Kabel übertragen wurde?

Hi, ich habe mir auch nur den Wilma Kopf und das Stirnband Pro Set zum laufen bestellt. ... Hoffe das Richtige gemacht zu haben.
Mit der Wilma auf jeden Fall :-)

Der Siam und ich sind übrigens am BMZ (BatterieMontageZentrum) vorbeigefahren...
Denen habe ich auch in den letzten Tagen geschrieben, aber selbstverständlich dürfen sie die Akkus nicht einfach so an mich verkaufen :-S. Würde mich ja schon mal interessieren, was man an so einem 150€ Teil verdienen kann *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
Also schau einfach am Akku, bzw. die Angabe mit Schräre Seite ist "+" war (zumindest bei mir heute) richtig. Zur Kontrolle reicht ein einfaches Multimeter. COM/Masse auf "-" bekommst du einen positiven Spannungswert Wert angezeigt und umgekehrt.

Habe gerade noch den Lader hier gefunden: Markenware und 1,5A max. Ladestrom:
http://www.digitalo.de/shop/ansmann_ladegerat.html
Wer basteln will: http://www.elv.de/Li-IonLiPo-Ladegerät-LiPo-4,-Komplettbausatz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_11078
Da besteht die Möglichkeit den Ladestrom einzustellen.

Die günstigste "Makrenware" ist das von sig vorgeschlagene Sigma-Gerät.
Weiß jemand wie groß der Sigma AKku ist sodass man über die Ladezeitangabe auf den Ladestrom schließen kann. Finde da einfach keiune Angaben.
 
Zurück