Wie mit einem Taster schalten?

Registriert
24. Januar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Aichtal
Hallo.

Kurze Frage: Kennt hier einer eine einfache Schaltung, mit der ich einen Taster zu einem Schalter machen kann?
Ich möchte ca. 1A mit einem SMD-Taster schalten, also einmal tasten -> an, nochmal tasten -> aus.
Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein, aber im Netz finde ich nichts, vielleicht habe ich auch die falschen Suchbegriffe...

Wäre über jede Hilfe dankbar.

Gruss,
Matthias
 
Würde z.B. mit einem Microcontroller funktionieren. Die Schaltung ist eigentlich sehr einfach. 5V Spannungsregler, tiny 13, SMD taster und einen Mosfet-Transistor.

Dann mit Bascom (relativ einfaches Programm) folgendes Programm mit Hilfe eines Programmieradapters auf den Microcontroller spielen:


Taster alias pinx.x 'Spitznamen geben
Schalter alias portx.x

do
If Taster=0 and Schalter=0 then
'Wenn Taster geschlossen...
Schalter=1 '5V Signal liegt am Gate=an
waitms 200 'Zeit zum Entprellen des Tasters
end if
if Taster=0 and Schalter=1 then
Schalter=0
waitms 200
end if
loop



Bascom:
http://www.mcselec.com/

Programmieradapter:
http://www.shop.robotikhardware.de/...id=41&osCsid=e76e5bcbea2b58d37d175ccf62ed71f5

Einstieg:
http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht

mfg
Horstmann
 
Ich denke mal dieser Link sollte weiterhelfen:
Taster als Schalter

Schaltplan und Bauanleitung sind mit dabei...

Eine andere Mögichkeit wdiese Lösung: 3 Bauteile: Taster (prellfrei), Flipflop und ein Mosfet.

Die Variante mit Mikrocontroller wäre auch ok - sind auch nur 3 Bauteile (Taster, µC und Mosfet) - der Aufwand ist aber etwas höher, da man zu der Schaltung noch ein Programmierer für den Kontroller benötigt.
Der Programmierer kann man allerdings sehr leicht mit 1-2 Bauteilen selberbauen.
 
Vielen Dank schon mal für die Infos. Ich denke damit kann ich mein Problem lösen. Bevor ich mir jetzt aber noch eine dritte Platine in meine Lampe pfriemel will doch noch sicher gehen, dass ich das nicht eleganter lösen kann.

Ich habe mit folgenden LED-Treiber gekauft:

http://www.led-shop24.de/assets/own/LuxeonDRIVER700.pdf

Da gibt es noch eine Lötstelle - einen ShutDownPin.
Was kann ich denn damit anfangen? Kann ich darüber den Treiber direkt ein und ausschalten?

Vielen Dank für weitere Tipps,
Matthias
 
tomahi schrieb:
Ich habe mit folgenden LED-Treiber gekauft:

http://www.led-shop24.de/assets/own/LuxeonDRIVER700.pdf

Da gibt es noch eine Lötstelle - einen ShutDownPin.
Was kann ich denn damit anfangen? Kann ich darüber den Treiber direkt ein und ausschalten?
Matthias

Das wuerde mich auch mal interessieren!

Also soweit ich das verstanden habe, kann man da den PWM-Ausgang des Dimmers dranloeten,
der bei dotlight.de angeboten wird, um den Ausgangsstrom zu reduzieren (oder auch auszuschalten)

Was mich interessieren wuerde, ist, ob es eine andere Moeglichkeit gibt, diesen Shutdown-Pin anzusteuern.
Denn der Dimmer ist mir einfach zu teuer. Und wer braucht schon 256 Dimmstufen. 3 oder 4 tuns auch.
Das muesste doch relativ einfach moeglich sein, sich fuer die Ansteuerung dieses Pins selber was zu loeten, oder? Kennt sich jemand aus?
 
OEMcomputer schrieb:
Was mich interessieren wuerde, ist, ob es eine andere Moeglichkeit gibt, diesen Shutdown-Pin anzusteuern.
Denn der Dimmer ist mir einfach zu teuer. Und wer braucht schon 256 Dimmstufen. 3 oder 4 tuns auch.
Das muesste doch relativ einfach moeglich sein, sich fuer die Ansteuerung dieses Pins selber was zu loeten, oder? Kennt sich jemand aus?
Die erwähnte Platine ist ein Switcher, der über PWM die LEDs ansteuert. Der vorteil des PWM ist der rel. gute Wirkungsgrad beim Dimmen.

Der Shutdown ist dazu da, daß der PWM einfach ausgeschaltet wird. Dies kann man mit einem Logikpegel erreichen. Da kannst du z.B. einen Mikrokontroller dranhängen, der schafft das dann. Die platine braucht man dann aber immer noch und mit einem Taster kann man da auch nix anfangen. Sind also irgendwie ganz andere Themen, die hier behandelt werden und (fast) nix miteinander zu tun haben.

OEMcomputer schrieb:
Denn der Dimmer ist mir einfach zu teuer. Und wer braucht schon 256 Dimmstufen. 3 oder 4 tuns auch.
Der ist nicht billig, aber ich finde teuer ist der nicht! Wenns in Millionen Stück in China gemacht wird, dann bekommst den aber dann für 2€. Die 3 oder 4 dimmstufen brauchst wahrscheinlich auch nicht. Vermutlich reicht dir eine und Vollgas. Aber wie soll die eine aussehen? 1%,2%,3%..99% oder 100%? siehste, deshalb 256, da ists noch ein bisschen feiner, kostet deshalb auch nicht mehr als 4 Stufen!
 
Gut zu wissen, dass ich das damit machen kann. Jetzt wäre es nicht schlecht wenn ich noch einen kleinen Tipp bekommen könnte wie ich es nicht verkehrt mache!

Wäre echt super. Danke schon mal...
 
Also ich habe mal beim Hersteller nachgefragt. Das sieht folgendermassen aus:

Der Shutdown PIN hat TTL Pegel.
0 Volt (oder nicht angeschlossen) bedeutet LEDs an.
5 Volt bedeutet LEDs aus. Der PIN kann permanent
genutzt werden, auch PWM bis ca. 250HZ ist über
diesen Anschluss möglich. Plus und Minus und die
LED werden wie immer angeschlossen.

Somit kann ich durch eine einfache JK-FlipFlop-Schaltung, wie sie mir MaikRutsche empfohlen hat, die Konstantstromquelle ein und ausschalten.

Vielen Dank nochmal an alle.
 
Ich weiß, der Thread ist schon bissl älter, aber ich denk, das passt hier ganz gut.

Ich betreibe zZ zwei XREs in Reihe an einem 7,4V LiIon-Akku. Als Konstantstromquelle dient eine Low-Drop von JuergenH.
Bei der hab ich die Möglichkeit, über einen Widerstand R den Strom einzustellen:

lampenst1.jpg



Jetzt würd ich das Ganze aber lieber mit einem Taster schalten. Wäre da der hier erwähnte 4017 geeignet?
Ich (völlig ahnungslos!) hab da mal was gemalt. Bin mir aber nicht sicher, wo ich VDD anschließen soll und welchen Pin
ich anstelle des Widerstands an die KSQ anklemmen soll. (zur Info: Q0->0kΩ; Q1->1kΩ; Q2->3kΩ; Q3->∞)

lampenst2.jpg



Kann mir jemand helfen?
 
Eigentlich ganz einfach:
Vdd ist Plus, die 40xx Serie kann >10V ab, in sofern einfach an den Akku.

Vss ist Minus, bleibt also da, nur die Verbindung von den Qs (Q0, Q1 über R1 und Q2 über R2 gehören an den Dimmeingang der KSQ.
Dann sollte das laufen. Ist eine einfache und nette Lösung, hatte ich so ähnlich bei meiner ersten Lampe vor viiielen Jahren;)

Der Nikolauzi

Edit: Denkfehler, der 4017 gibt +/- an den Ausgängen aus, d.h. Du mußt noch Dioden reinschalten, sonst geht die LED nur an und aus, da Q0 alles übersteuert!
Edit2: sehe gerade, daß Deine KSQ "lowaktiv" ist, d.h. die Widerstände müssen nach GND gehen, der 4017 gibt aber aktiv High aus:( Das macht das ganze etwas komplizierter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich bin ich nicht auf den 4017 fixiert. Das erschien mir nur recht einfach.
Vielleicht gibts aber noch ne ganz andere Möglichkeit..?

Wenn du den Linearregler von mir verwendest, dazu passend habe ich vor einer Weile eine Schaltung mit einem - 4017 - entworfen, die folgendes macht:

Taster drücken: halbe Helligkeit
Taster nochmal drücken: volle Helligkeit
Taster nochmal drücken: Lampe aus

Anbei Schaltbild und Platine

Jürgen
 

Anhänge

  • 4017_Schalter5.jpg
    4017_Schalter5.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 214
  • 4017_Schalter2.jpg
    4017_Schalter2.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 134
Wenn du den Linearregler von mir verwendest, dazu passend habe ich vor einer Weile eine Schaltung mit einem - 4017 - entworfen, die folgendes macht:

Taster drücken: halbe Helligkeit
Taster nochmal drücken: volle Helligkeit
Taster nochmal drücken: Lampe aus
Ja, ist ein Low-Drop-Linearregler von dir. Allerdings nicht die Standardversion,
sondern einer, mit dem ich ursprünglich eine 3W Luxeon an 4,5V betrieben hab.
Ist schon etwas länger her (2006 glaub ich):
ksq.jpg


Anbei Schaltbild und Platine
Bahnhof ;)
Aber zwei Dimmstufen würden mir mir eh nicht reichen, bzw wären mir den Aufwand nicht wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein anderer Vorschlag:
Könnte man mit dem 4017 einen Multiplexer (zB 4512) steuern?
Würde halt nur 0-0-0, 0-0-1, 0-1-0, und 1-0-0 funktionieren, aber das würd ja reichen.
Bringt mir das was :confused:
 
Ein anderer Vorschlag:
Könnte man mit dem 4017 einen Multiplexer (zB 4512) steuern?
Würde halt nur 0-0-0, 0-0-1, 0-1-0, und 1-0-0 funktionieren, aber das würd ja reichen.
Bringt mir das was :confused:

Ja, das ist eine meiner Platinen. Da hatte ich doch auch schon zusätzliche Drähte angebracht zum Strom-Umschalten.

Möchtest du jetzt mehr Stufen? Würde auch mit dem 4017 gehen.

Jürgen
 
Zurück