Wie lange Laufräder und Reifen

Also Laufräder sollten ein mal im Monat gewechselt werden, oder zumindest ab einen Seitenschlag von 0,05mm. Reifen nach jeder zweiten Fahrt, oder wenn sie sehr schmutzig geworden sind auch früher.:lol:
 
Ok, ok!

Aber wie soll man auf so eine Frage Antworten. Es spielen so viele Faktoren eine Rolle, Einsatzzweck, Einsatzort, Fahrkönnen, Fahrergewicht, Qualität der Laufräder, Verarbeitungsqualität (Laufradbau), um nur einige zu nennen.

Da kann man keine Aussage treffen! Und was willst Du damit anfangen? Den Laufradhersteller verklagen, wenn das Teil eine Woche vor Termin auseinanderfällt!:lol:

Einfacher Tipp! Rad kaufen, gut beraten lassen (Einsatzzeck, Fahrkönnen...), fahren, und Erfahrungen machen! Beim nächsten Laufrad/Reifen-Kauf geht das dann schon besser.:daumen:
 
Also Gewicht will ich nicht sagen ist aber zuviel.
Einsatz wäre Strasse täglich so 30 km hin und zurück.

Ich hab schon ein Rad und hab mir jetzt neue Laufräder gekauft Mavic XM 317 mit Deore Nabe und momentan habe ich Schwalbe Black Albert drauf.

Meine Frage ist einfach nur gewesen wie lange die Laufräder ungefähr halten können bzw. ab welchem Zeitpunkt man wechseln sollte, also halbes Jahr oder Jahr oder was?
So ungefähr.

Meine Frage war halt jetzt nur wenn ich neue gerade drauf habe, wie lange die halten und wann ich wieder neue kaufen muss.

Und wie sieht es mit den Mänteln aus halbes Jahr, Jahr?
 
meiner erfahrung nach kann man laufräder so lange fahren, wie sie halten - und das kann ziemlich lange währen - paar jahre schon. bis sie kaputt sind eben

bei reifen ist es sehr unterschiedlich und kommt auf die gummimischung an

fürs mtb gibts aber auch ne ganze palette aspaltfähiger reifen (z.b. schwalbe smart sam oder maxxis larsen tt) - haben eine recht harte gummimischung und halten auch dementsprechend lange

und solange du optisch ein gutes profil feststellen kannst und dir nich alle kilometer nen durchstich holst, kannst du sie drauf lassen - jdf halte ich es so
 
Wenn du "nur" regelmäßig 30 km hin und zurück fährst, halten Reifen schon ohne Probleme ein Jahr, wenn es jetzt nicht gerade ein ganz weicher und dünner Rennreifen ist. Black Albert sagt mir zwar nix, dürfte aber nicht in die Kategorie Rennreifen fallen.

Solltest du nur oder fast ausschließlich Straße fahren, würde ich mir an deiner Stelle mal den Big Apple ansehen. Den fahre ich an meinem Stadt-MTB (GT Karakoram); der rollt wie die Hölle.
http://www.cycle-aix.de/product_info.php?info=p2808_Schwalbe-Big-Apple-26-.html
 
Hallo,
also ich habe mal mit Schwalbe gesprochen und habe mir dann noch den Marathon gekauft den habe ich hier, will den Black Albert noch runter fahren, also da habe ich schon genug "Material".
Und ihr meint die Laufräder halten schon so ein Jahr?
Mindestens, bzw. können so lange halten?
 
da gibts keine festen verschleißdaten

solang die felge nich bricht oder die nabe kaputt geht, is das alles in ordnung

ne 8 oder sowas kann man sich ohne probleme richten/richten lassen und ne gebrochene speiche is auch nich das problem

bei hochwertigen laufrädern würde sich sogar lohnen, eine defekte nabe zu tauschen
 
ok danke. Also ich habe jetzt mal die Laufräder mal getauscht, ich weiss nicht wie lange die drauf waren. Aber ich meine ich hatte mit dem Rad ein paar Unfälle und Räder waren vorne und hinten eine Delle drin, hatten das auch versucht beim Händler machen zu lassen, also neue Speichen und 8 er raus machen, aber das ging nicht mehr weg. Bzw. weiss gar nicht ob der die Delle probiert hat raus zu machen ob das überhaupt geht?
Auf alle Fälle habe ich jetzt neue drauf und hoffe die halten zumindest mal ein Jahr.
Und wegen den Reifen welchen Touren Reifen könnt ihr mir noch so empfehlen?
Also sollten schnell sein und vll. kraftsparend.
Was bedeutet das eigentlich das bei dem Big Apple ne Federung drin ist?
 
Ja, die halten.
Tauschen mußt Du sie nur, wenn sie plastisch verformt sind, wenn also ein Achter drin ist, den man nicht mehr rauszentrieren kann (Kleinere Seiten- oder Höhenschläge lassen sich ohne weiteres rauszentrieren. Aber wenn die Felge verformt ist, wird es irgendwann zuviel). Oder wenn irgendwelche Teile gebrochen sind.
Oder wenn Du mit Felgenbremsen fährst, sobald die Felgenflanke durchgebremst ist. Das dauert aber beim reinen Straßenbetrieb sehr lange. Gut ist auch, wenn man felgenschonende weichere Bremsbeläge verwendet als die üblichen Shimano, also z.B. Koolstop, Swissstop, Ritchey...

"Federung" beim Big Apple spielt wohl lediglich auf sein großes Volumen an. Dadurch fährt er sich angenehmer als ein schmaler Reifen mit z.B. nur 1" Breite. Man bekommt nicht bei jedem Stein des Kopfsteinpflasters einen Tritt in den Hintern.

Du hast doch gerade neue Reifen, wieso willst Du tauschen? Stimmt was nicht mit denen? Black Albert gibt's meines Wissens aber nicht, es gibt Black Shark, Little Albert, Albert und Fat Albert. Schwarz sind sie alle. Sind alles gute Geländereifen, die sich nur durch die Breite unterscheiden.
Für reinen Straßenbetrieb würde ich auch eher Richtung Big Apple gehen. Komfortabel, rollt gut, recht unanfällig für Pannen. Macht nicht so einen Krach auf der Straße wie ein Stollenreifen.
 
Z.B. an meinem alten MTB, das mittlerweile eta 16 Jahre alt ist, läuft immernoch der erste Laufradsatz. Ohne Pflege, ohne Achter, ohne rauhen Lagerlauf. Das Rad stand dabei 4 Winter lang im Freien. Das Rad wurde eben auch die meiste Zeit auf der Strasse bewegt.
 
Bei Reifen ist irgendwann entweder das Profil weg, oder - falls die Dämpfungseigenschaften ausgenutzt werden - die Seitenwände spröde. Beides erhöht die Pannenhäufigkeit deutlich. (Ganz ungefähre Haltbarkeit: bei einfachen Reifen mit Mono-Compound bis 5.000km, höchster Verschleiß am Hinterrad, bei unsachgemäßer Lagerung Zersetzung durch UV-Licht)

Aluminiumfelgen halten bei sachgemäßer Beanspruchung ewig. Ausnahmen: Felgenbrems-Felgen und die extremeren Mountainbike-Disziplinen. Die XM317 hat nur 17 mm Maulweite und kann gefahrlos nur dünnere Reifen (bis ca. 2.0" Breite) aufnehmen. Dünnere Reifen müssen wegen der höheren Durchschlaggefahr mit mehr Druck gefahren werden, wodurch Komfort und Geländegängigkeit sinken. (Felgenbremse schlammig weniger als 10.000km, Felgenbremse Schönwetter locker 50.000km)

Bei den Deore-Naben sind Freilauf, Lager und Dichtungen nicht übermäßig hochwertig, was die Lebensdauer (speziell bei Schlechtwettereinsatz) begrenzt. Durch Nachfetten und Nachstellen läßt sich die Lebenserwartung aber drastisch erhöhen, wobei der Arbeitsaufwand den Anschaffungspreis übersteigt. (Lebensdauer Deore-Nabe ca. wie Felgenbremse)

Bei billigen Laufrädern versagen evtl. die Speichen sehr früh (unter 1.000km). Das Problem ist wieder dasselbe wie bei billigen Naben: Handwerkliche Nachbearbeitung erhöht die Lebensdauer (ewig), aber dann hätte man angesichts der Arbeitskosten auch gleich was teureres nehmen können (Alternative: selber schrauben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir sind mal nach weniger als 2 Jahren Sperrklinken und Lager weggegammelt. Aber strenggenommen müsste man Modelljahrgänge und Qualitätsstreuung mit berücksichtigen.

EDIT: @lxkarl: Keinen Kopp machen - einfach fahren und Spaß haben. Sorgen machen musst du dir nur bei Felgenbremsfelgen ohne Verschleißindikator, zu denen wenn ich mich nicht irre die XM317 zählt. :( Deswegen nehm ich immer die ZAC19: noch "billiger", passende Maulweite, leicht und stabil, Verschleißindikator eingebaut (umlaufende Rille kommt zum Vorschein).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erstmal danke für eure Antworten.
Also der Reifen heisst nicht Black Albert sondern Black Jack, sorry hab mich verschrieben.
Ich meine wenn die Laufräder ein Jahr halten würden wäre doch schon ok weil nur Deore. Will mir vll. danach mal XT Naben gönnen mal sehen. Aber wenn es ein Jahr hält wäre es super.
Und zu den Reifen ich habe das Rad gekauft vor 3 Jahren und hatte vorne das Laufrad nicht gewechselt und hinten glaub ich einmal.
Dann zu den Reifen ja klar hab neue Reifen, wollte nur mal wissen welche gut sind weil ich bis jetzt immer Stollenreifen gefahren habe und jetzt die Marathon von Schwalbe habe und weiss nicht wie die so sind. Deshalb wollte ich mal wissen wenn ich die dann drauf habe und die dann nicht so gut sind welche ich dann nehmen könnte.
Ich hatte immer bis jetzt Mavic XM 317 Felgen Disc und eigentlich immer 2,10 Reifen mit Stollen gefahren.
Mal sehen wie die dünnen so sind.
Noch eine Frage kann es sein wenn ich an den alten Laufrädern einen achter hatte das die Mäntel die ich neu drauf hatte bei den alten Laufrädern auch was abbekommen haben, weil das neue Laufräder eiert ganz wenig, kann das am Mantel liegen?
 
Naja, Moment mal, 2,10er Reifen gehen auch noch. Nur 2,25er sind offiziell nicht auf 17mm zugelassen, aber die Kombination ist trotzdem oft zu sehen.
Was das Eiern angeht: eiert wirklich die Felge oder nur der Mantel? Bei Mavic-Felgen ist es immer schwer, den Reifen ringsum aus dem Felgenbett heraus und in den vorgesehenen Sitz zu bekommen...
 
Hallo,
leider weiss ich nicht obs der Mantel ist oder das Laufrad, ich merke nur beim fahren wenn ich aufs Vorderrad sehe das es ganz wenig eiert.
Es könnte auch sein das Mantel und Schlauch nicht richtig drin sind?
 
Es könnte am Mantel liegen, hatte ich jedenfalls auch mal. Einfach mal das Rad auf den Kopf stellen, einen Bleistift oder einen anderen längeren Gegenstand nehmen, gegen die Gabel drücken und gegen die Felgenflanke halten (kleinen Lichtspalt lassen) und das Laufrad drehen. Dann sieht man genau woran es liegt.
 
Laufräder sollteste dann wechseln wenn du selber denkst das sie kaputt sind oder sie so eine große Acht aufweisen, dass man sie nicht mehr zentrieren kann.
Und die Reifen halt wenn sie abgefahren sind und keinen Grip mehr haben
 
Im Service-Manual von Corratec steht, daß Speichen am Vorderrad alle 10000 km und am Hinterrad alle 5000 km getauscht werden müssen. In Kombination mit Scheibenbremsen müssen auch im Vorderrad die Speichen alle 5000 km getauscht werden.
 
ca 16tsd km, auch mit 'ner deore nabe, aber langsam ist die hintere felge durchgebremst.

schwalbe marathon hat hinten ca 12 tsd km gehalten, der vordere passt noch.

musst also schon reichlich viel fahren, wenn du das in einem jahr schaffen willst :D
 
Im Service-Manual von Corratec steht, daß Speichen am Vorderrad alle 10000 km und am Hinterrad alle 5000 km getauscht werden müssen. In Kombination mit Scheibenbremsen müssen auch im Vorderrad die Speichen alle 5000 km getauscht werden.

Bei Corratec mag das stimmen. Da sollte man auch die Rahmen spätestens in solchen Intervallen tauschen.:lol:
 
Zurück