erste frage: ist es die kettenblattseite?
falls ja dann sei die frage erlaubt ob bei stx überhaupt das kettenblatt nach 4000km schon hin sein kann?
das äußere war doch dort glaub aus stahl und sollte eigentlich deutlich länger halten?..
das äußere bekommst du ja ab ohne die kurbel überhaupt lösen zu müssen. also einfach tauschen und gut ist.
jetzt zum innenlager:
bei montierte kurbel bekommst natürlich nicht immer zu
100% raus ob es rau läuft. aber so lange es noch kein spiel hat und sich bei montierter kurbel noch nicht rau anfühlt kannst es eigentlich noch bedenkelos fahren.
hat es spiel dann tauschen.
bei stx sollte das ja schon ein patronenlager sein. hat also den nachteil, dass du nicht einfach von der seite die achse ziehen kannst wo die kurbel runtergeht (gehe ja mal davon aus, dass nicht beide abziehgewinde hin sind)
----------------------------------
falls das mittlere blatt hin ist wird es schon schwieriger.
das paßt mit ziemlicher sicherheit nicht über den 94mm 5arm drüber.
es gibt halt wirklich 2 varianten die sinnvoll sind:
a) zu hoffen dass sich das ganze löst, wenn du fährst. du mußt ja nun die kurbelschraube nicht ganz rausmachen sonder schraubst sie halt wieder fast ganz ran. dann sollte eigentlich nicht das risiko bestehen, dass du die kurbel verlierst. wird ja von der kurbelschraube gehalten und der vierkant ist ja nun auch lang genug, dass die kurbel solange die kurbelschraube halt noch drauf ist nicht sofort ins leere dreht.
sobald sie der kurbelarm am vierkant löst müßtest das eigentlich in den pedalen spüren.
b)
säg den kurbelarm einfach so auf, dass du ihn von der achse bekommst.
das ist die variante die dir am wenigsten ärger macht und eben das kleine risiko von a das die kurbel durch irgend einen dummen zufall doch abfällt. eine komplette stx kurbel zu bekommen sollte ja nun kein akt sein. die gibt es ab und an mal hier und auch in der bucht.
was neues mit hollowtech II zu empfehlen halte ich für schwachsinn.
->das wird optisch einfach nicht zu dem alten rad passen. falls das rad komplett stx haben sollte würde ich genau das wieder ranbauen. war eine schöne gruppe und technisch auch nicht so schlecht. 563er lx und 737er xt passen ansonsten auch gut und sind halt noch ein paar gramm leichter
->bei hollowtech II bist außerdem noch drauf angewiesen dass dein tretlagergehäuse außen ordentlich plan ist. ansonsten verbaust das htII lager nämlich mit spannungen und es gibt schnell seinen geist auf oder sorgt für unschöne geräusche. gewichtstechnisch ist gerade die deore (590er war es glaub) nun auch nicht die leichteste.
->5loch find ich im übrigen auch viel schöner als 4 loch. bei neuen rädern mit dickem coladosenalugeröhr ist das egal aber das univega ist vermutlich stahl oder alu mit nicht ganz so fetten rohren.
weitere varianten und nicht-varianten:
c) versuche mit hämmern und so können glücken.
in der regel sorgt das aber nur für frust.
mit 'nem holzklotz zwischen hammber und kurbel bekommst du sie vermutlich nicht runter. ist sicher auch nicht viel ansatzfläche zwischen kurbelarm und innenlager.
alles was metall ist(meißel, schraubendreher) macht die die kurbel optisch in dem bereich auch nicht schöner. das risiko auf den rahmen oder sonst irgendwohin abzurutschen ist auch gegeben. was passenden zum meißeln auch nicht immer zur hand und der gute schraubendreher schnell am griff ruiniert.
d) neues abziehgewinde schneiden wäre natürlich top. kostet aber halt im radladen vermutlich mehr geld als eine gebrauchte stx kurbel. außerdemr wenn du später nochman ran musst und den richtigen abzieher dafür nicht hast, hast du auch nichts gekonnt.
e) maulschlüssel oder was grad so zwischen tretlagergehäuse und kurbelarm passt und dann hoffen durch klemmen und drehen wandert der arm runter kannst du dir klemmen
f) wenn's doch kein patronenlager ist sondern eines mit rausnehmbarer achse kannst natürlich auch erst die achse einseitig samt kurbelarm ausbauen. dann den kurbelarm halt irgendwie so einspannen, dass er keinen schaden nimmt und die achse mit einem dorn nach unten rausschlagen
g) die variante mit den kurbelarm einspannen und achse nach unten rausschlagen geht natürlich auch in einbautem zustand. hat gleichzeitig noch den vorteil, dass das ganze fahrrad unten dranhängt. allerdings ist's nicht leicht einen passenden schraubstock zu haben wo genau dies möglich ist (also unten platz für's fahrrad, und eben beschädigungsarmes einspannen des kurbelarms)
h) kfz werkstatt und radladen nach mehrarmabziehern abklappern. war damals mein versucht aber nach 2 radläden und 2 kfz werkstätten hab ichs aufgegeben.die beiden radläden hatten sowas gar nicht. bei den kfz werkstätten hat die einen einen uralten 3 arm aber der ließ sich bei mir (5 armige kettenblattseite) nicht ordentlich ansetzen.
der spritkosten mit dem rahmen im auto und dem eingeplanten 5er in die kaffeekasse (bei gelingen) sowie die zeit die dabei draufgegangen ist waren vermutlich auch schon mehr wert als die exage kurbel die bei mir drauf war. gilt aber auch für deine stx.
also kurz und schmerzlich: runtersägen aber nur den kurbelarm und nicht die innenlagerachse. flex geht auch wenn man mit dem umgang vertraut ist (geht das beim alu der kurbe?) und keine lackschäden durch funken fürchtet (sollte bei einem alten univega egal sein)
-----
innenlagerausbau:
wd40 und eben gutes ansetzen. dort wo die nuss reinkommt in jedemfall vorher reinigen damit sie komplett drinsitzt.
drehrichtung zum lösen bei bsa (dürfte ein univega mtb mit stx wohl haben) beidseitig in fahrrichtung.
geht es nicht dann nicht und du hast so eine billige alunuss dann entweder die nuss und den schraubstock und hoffen dass es nun klappt(sollte es in den meisten fällen) oder aber zum radladen und dort machen lassen.
aber lass dir vorher deren nuss zeigen (nicht das es auch so eine billige ist) bzw steh daneben wenn sie es machen (dann kriegst wegen keine 15 eur rechnung wegen den 2 handgriffen oder eine gar noch viel höhere weil sie da zu zweit und notfalls noch mit erhitzen und eispray ran sind...)