Wie kann das repariert werden? Michael Schumacher Fully

Registriert
23. August 2010
Reaktionspunkte
5
Ort
Kempten
Ich brauche Rat. Habe hier nen Rahmen mit diversen Beschriftungen und würde ihn gern als Arbeitsfahrrad fahren.

Der Rahmen geht vom Unterrohr zum Trettlagergehäuse auseinander.
IMG_5097.jpg
IMG_5094.jpg


Es ist eine Chrom-Molybdän-Alu Pressverbindung. Tesafilm, Kabelbinder, spachteln, fillern und lackieren, etc...

Was sind eure Vorschläge?
 

Anhänge

  • IMG_5097.jpg
    IMG_5097.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 798
  • IMG_5094.jpg
    IMG_5094.jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 1.644

Anzeige

Re: Wie kann das repariert werden? Michael Schumacher Fully
Eine Pressverbindung ist das ganz sicher nicht, sondern eine Klebeverbindung.

Ein Carbonprofi sollte helfen können, die wissen, welche Klebstoffe geeignet sind.
Irgendwo gabs nen Faden zur Carbonreparatur.
 
Habe auch schon ans kleben gedacht. Carbon und Alu sind jedoch beide kompliziert. Ich verwende beruflichen diverse 2k Kleber, jedoch hauptsächlich Glas-Alu, Glas-Lack für den Innenbereich. Ich hab keine Erfahrung ob das auch am Rahmen, bei Witterung hält.

Eine andere Idee ist verschrauben.
 
wenn das wirklich ein Carbon-Rohr mit Alumuffe ist lässt es sich prinzipiell sehr gut kleben. Auszüge aus einem entsprechenden Forschungsbericht könnte ich dir zusenden. Das Problem ist: Du musst den Rahmen zerlegen um die Klebestelle vorbereiten zu können. Also musst du zumindest zwei weitere Klebeverbindungen öffnen. Das wird schwierig wenn die noch in Ordnung sind :-)
 
Ja, CM-Stahl ist alles was Schwarz ist, Rot ist Alu. Mein Metallbauer hat gerade auch gemeint, dass es zu kleben wäre. Zusätzlich noch verschrauben und fertig. Auf eine ähnliche Art haben wir auch den Aluschaft von meiner Manitou Black verlängert und das hält bombenfest seit 5 Jahren. Hab mal Klebern für Alu-Stahl gegooglt, aber noch nix konkretes gefunden.
 
wie kommt hier eigentlich das wort "carbon" ins spiel?

wenns eine CrMo-Alu verbindung ist würde ich es nur kleben lassen, nicht verschrauben. dazu muss aber wie schon erwähnt der rahmen teilzerlegt werden, um den dann wieder richtig zu verkleben ist allerdings eine rahmenlehre nötig damit auch alles paralell läuft.

der link von 4mate ist schon gut, mal sehen was er sagt. der rahmen ist ja nicht grade häufig.
 
der link von 4mate ist schon gut, mal sehen was er sagt.
Meister Ochs war früher 'mein' Fahrradhändler, da ich bis 2003
in einem Nachbarort und danach nicht weit entfernt wohnte.
Seit 2007 wohne ich etwas weiter entfernt, so ist der Kontakt
eingeschlafen, außerdem habe ich auch mehr und mehr selbst
schrauben gelernt :)

Er ist ein Schrauber alter Schule, der alles repariert, im Stil eines
Pit Bull beißt er sich fest und lässt nicht los bevor die Arbeit vollendet
ist! :p Und das mit sämtlichen Materialien, für Arbeiten an Alu-Rahmen
besitzt er selbstverständlich einen Wärmeofen.

Einmal, so um 2004 kam ich vorbei und er hatte das allererste
Karbon-Fully von Scott in Arbeit, beide Gewinde des Flaschenhalters
waren ausgerissen. Ich denke er hat die schadhaften Stellen ausgesägt
und dann sozusagen von innen neu laminiert. Am nächsten Tag als ich
wieder kam war alles "wie im Originalzustand" mit neuen blitzeblanken
Gewindeeinsätzen, einschließlich der blaugrauen Farbe des Rahmens,
von der Reparatur war Null zu sehen. Er hat mir dann erklärt wie er es
gemacht hat. Leider kann ich mich nicht mehr weiter erinnern da ich
damals und bis heute keinerlei Interesse an Karbon als Rahmenmaterial
hatte und habe ;)

Meine nächstes Fully wird einen Stahlrahmen haben - ich vermisse immer
noch die Dämpfung dieses Materials, nach 11 Jahren auf den knallharten
Aluböcken! :p
 
Kleben ist, wenn ich jetzt den Durchschnitt aller Meinungen bilde, die richtige Richtung.

Den Rahmen teilzuzerlegen ist die eine Idee. Wenn danach, zwecks falschem Kleber alles auseinander fliegt wirds doof

Wenn ich mir jedoch die Verbindung genau anseh, seh ich da nicht wirklich Klebereste.

Heiß-Kalt Pressverfahren?

Laut info von "saturno" gehört die Marke Staiger zu Haibike/Winora ob die wissen was es ist bin ich ja mal gespannt, ich hab auch gelesen das die sächsische Zweiradfirma Protos das Radkonzept entwickelt hat. Ist nur 15 Jahre her, und auch nichts mehr über die zu finden...

Hat vielleicht jemand grad nen Schumacher Fully zum rumprobieren!?!?:D
Ein Stahlfully wäre mal was feines:bier:
 
wenn das wirklich ein Carbon-Rohr mit Alumuffe ist lässt es sich prinzipiell sehr gut kleben. Auszüge aus einem entsprechenden Forschungsbericht könnte ich dir zusenden. Das Problem ist: Du musst den Rahmen zerlegen um die Klebestelle vorbereiten zu können. Also musst du zumindest zwei weitere Klebeverbindungen öffnen. Das wird schwierig wenn die noch in Ordnung sind :)

Naja muss mal mein klein Bruder fragen, der kann sowas,... wie man sehen kann:D
 
:rolleyes: Das ich das erklären muss hab ich befürchtet..., gut am Ende ganz einfach. Alu, usw. verkleben wir in unserer Firma schon immer. Ich hatte am Anfang nur keine Ahnung vom Rahmenbau. Der Rest ist leider Betriebsgeheimnis. Ich sag nur eins, der originale Kleber war Mist.
 
naja, sag nicht "mist" nur weil der stand der technik heute anders ist. damals war er vielleicht "raumfahrttechnik", heute klebt man damit nichtmal mehr modellflieger zusammen.trotzdem ist er nicht schlecht, er ist halt "zeitgenössich". ;)
 
Ich brauche Rat. Habe hier nen Rahmen mit diversen Beschriftungen und würde ihn gern als Arbeitsfahrrad fahren.

Der Rahmen geht vom Unterrohr zum Trettlagergehäuse auseinander.
Anhang anzeigen 398503 Anhang anzeigen 398504

Es ist eine Chrom-Molybdän-Alu Pressverbindung. Tesafilm, Kabelbinder, spachteln, fillern und lackieren, etc...

Was sind eure Vorschläge?
Wie nennt sich die Gabel genau? Muß ich haben...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück