Wie ist der Sattel Brooks Swift?

J-CooP

Eisenschweinkader
Registriert
19. Juni 2002
Reaktionspunkte
43
Ich werde mir bald nen neuen Sattel zulegen müssen. Jetzt habe ich den Brooks Swift gefunden, der vom Gewicht her ja noch o.k. ist. Solche Kernledersättel sollen ja nach dem "einreiten" richtig bequem sein. Wer hat Erfahrungen damit und weiß vielleicht auch noch wo man den möglichst preiswert bekommt? Hat die 380g schon mal einer nachgewogen?
Danke!
Hier kann man das gute Stück bewundern:
http://www.hutzler.com/teile/saettel/brooks/atbrenn.htm
 
Bitte rafft euch auf! Wer von euch hat schon mal nen Kernledersattel gefahren und wie wars?
 
Muß renato recht geben. So einen Sattel würde ich auch nicht kaufen.
Der ist ok wenn man ein altes edles Classic-bike im Keller hat und dieses wieder im "old Look" herstellen möchte.
Ansonsten auf die Beiträge im Forum zurückgreifen. Die sattelwahl ist eh ne ganz individuelle Geschichte.

Aber hats Du schon mal nen Radprofi (egal aus welchem bereich) auf so nem Kernledersattel gesehen ?

Gruß Drift:)
 
Ich fahr' seit einer Woche den Brooks Conquest Sattel auf meinem neuen Fittness-Bike. Der war schon vor dem Einfahren bequemer als alle bisherigen (Einfach)-Sättel.
 
hat jetzt nix direkt mit dem brooks zu tun, aber ich wunder mich immer wieder warum hier hunderttausendmal nach sätteln gefragt wird. jeder hat doch nen anderen hintern, da hilft nur probieren beim händler oder kumpel. ..das weiss ich nach mehreren fehlkäufen inzwischen definitv.
 
....also mehr so nen Sofa an meinem Stadtrad. Das Ding ist geil, fahre ihn schon seit 5 Jahren. Bequem, kann nachgespannt werden (indivduelle Härte) und Regen tut dem auch nix an!

Mein Flite Titan GelSattel am MTB is a Krise dagegen......
Schau mal bei Roseversand nach....
 
hi,
ich fahre nun seit 7 jahren (!) meinen swift auf unterschiedlichen atbs und mtbs. der swift ist einfach konkurrenzlos geil.
nach einer relativ kurzen einfahrzeit (die war zugegebenermaßen richtig schmerzhaft) hatte sich das ding hervorragend an meinen hintern angepaßt - und paßt immer weiter!
der hohe kaufpreis vom swift relativiert sich, wenn man seine scheinbar ewige lebensdauer bedenkt - wenn andere sättel nach 2 jahren die grätsche machen sieht der swift noch aus wie neu.
vorteile:
- extrem komfortabel nach der einfahrphase
- gutes federungsverhaten durch den titanunterbau
- hervorragende verarbeitung
- unkaputtbar
nachteile:
- relativ hoher einstiegspreis (s.o.)
- relativ hohes gewicht
- vor kompletter durchnässung und extremer sonnenstrahlung zu schützen
da leder nun mal ein naturprodukt ist, brauchts pflege: halbjährlich einfetten (tip: dick auf der sattelunterseite, das fett zieht dann genauso ein wie von oben, aber dein hinter bleibt fettfrei :) und die lederspannung evtl. nachreguliern - that's it!
gruß,
daytripper
 
Was spricht gegen einen Brooks, ausser dem Gewicht?

Ich hatte meinen ersten 12.000 km "Conquest" (bis zum Diebstahl :mad: )
und den jetztigen "Colt" nun 8500 km und würde nie was anderes wollen.

Einreiten war bei mir in beiden Fällen kein Ding, und auch nach Radmarathons war das einzige was nie weh tat mein Allerwertester.

Regen kann er auch ab, Du solltest ihn halt nicht komplett durchweichen lassen und ihn dann fahren. Das nix gut!!! Wenn er aber mal eben feucht wird, einmal abwischen und weiterfahren.

Und ausserdem will so meine Frau nie mit meinem Rad fahren, da ihr der Sattel nicht passt, und sie so ziemlich leidet:D

Alles in allem sehr empfehlenswert
Tschüss
 
Seit Jahren immer auf dem Rad das ich gerade hauptsächlich fahre. Momentan auf dem Basso. Genial bequem. Die Einfahrprozedur lässt sich auch abkürzen... ;)

Ausser auf dem Singelspeeder -da bin ich eh häufig im Wiegetritt, da reicht ein Flite- würde ich so ein Ding jederzeit wieder kaufen.
Erster Nachteil ist das Gewicht. Aber wie mal jemand über Sättel sagte: "...am Laufrad macht's ja Sinn, aber ob ich zweihundert Gramm mehr am Arsch oder am Sattel habe!?! Das macht keinen Unterschied. Da kann ich auch abnehmen."
Zweiter Nachteil ist die, zugegeben vorhandene, Wasserempfindlichkeit. Aber er ist nach einem Regen nicht ruiniert. (In Ruhe trocknen lassen, ohne ihn zu belasten & neu fetten reicht aus.) Darum hab ich, ausser im Hochsommer, immer eine Plastiktüte in die Sattelstreben geklemmt, falls es mal regnet & das Rad während dessen draussen steht. Schutzbleche wären nicht schlecht, die sind am Winter-Alltags-Stadt-Reiserad aber sowieso dran.

Also weniger etwas für Livestile-Vollcarbon-Bikes, als mehr für den Kilometerfresser.


versessenes Aloha,
Huba

PS: Wobei die Livestile-Grenze fliessend ist...:
www.rivendellbicycles.com
 
Zurück