wie isn das mit dem ruhepuls?

Registriert
20. Mai 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien 1180
der ruhepuls hat doch auch was mit der leistung zu tun oder??

ich hab z.B. einen ruhepuls von 36 (ich was das so genau, weils das im spital gemessen haben)

und mein maximal puls dürft ungefähr bei 190 liegen, kann das sein?

weil wenn ich auf 185 bin, dann beginnt sich mein mageninneres für die ausenwelt zu interessieren!

und wenn das stimmt mit dem 220 minus alter, dann müsst ich bis 200 ca. kommen!:confused:
 
ähhh, also mach mir das mal vor mit den 36 ruhepuls!! :)

Also miss das nochmal!! Ich hab nen ruhepuls von 60 glaub ich.

Der maximalwert kann schon sein, aber das kann man selbst nicht genau festlegen. da muss man dann dochn arzt das machen lassen.

Also miss nochmal den ruhepuls!! :D
 
der stimmt sicher!

weil die schwestern sind reingekommen und haben gefragt ob mir schlecht wäre oder ob ich mich nicht gut fühlen würde...

da war ich angeschlossen und die haben das in einem anderen zimmer überwacht...

na auf alle fälle war ich selbst überrascht...normal haben doch nur sptitzensportler so einen puls...und zu denen kann ich mich, auch wenn ich viel sport bertreibe, nicht ganz zählen!:D
 
hab hier nen kleinen bericht auf ner marathon seite gefunden
greez
pavel

"Die Herzfrequenz in Ruhe liegt bei gesunden Untrainierten zwischen 60 und 100 Herzschläge pro Minute. Bei Menschen, die ein regelmäßiges Ausdauertrainingsprogramm durchführen, kann die Herzfrequenz in Ruhe deutlich geringer sein. In Extremfällen können die Werte bei weniger als 40 Herzschläge pro Minute liegen. Wir haben bei einen sehr gut trainierten Marathonläufer einen Ruhepuls von nur 30 Herzschläge pro Minute festgestellt.

Die Ruheherzfrequenz ist jedoch von der Leistungsfähigkeit völlig unabhängig. Einige WeltklasseathletInnen haben einen Ruhepuls von 70 Herzschläge pro Minute, viele LäuferInnen ohne Wettkampfambitionen haben einen Ruhepuls von weniger als 40 pro Minute.

Mehrere Faktoren können den Ruhepuls beeinflussen: körperliche und seelische Belastung am vorigen Tag, Tagestemperatur, Trainingszustand und Ernährung. Den Ruhepuls stellt man am besten unmittelbar nach dem Aufwachen fest: man bleibt 3 bis 5 Minuten liegen, misst den Puls am Handgelenk über 15 Sekunden und multipliziert das Ergebnis mit 4. Eine plötzliche Zunahme der Ruheherzfrequenz von mehr als 5 Herzschlägen pro Minute kann auf einen beginnenden Übertrainingszustand bzw. auf einen Infekt hinweisen. In diesem Falle sollte man den Trainingsplan für den anstehenden Tag überprüfen und die entsprechenden Korrekturen unternehmen.

In einigen Fällen kann eine zu niedrige Ruheherzfrequenz aufgrund einer Herzrhythmusstörung entstehen. In diesem Falle ist ein EKG notwendig, um zu unterscheiden, ob die geringe Herzfrequenz auf das Ausdauertraining oder auf eine Herzrhythmusstörung zurückzuführen ist. "
 
moin,
also ich hab nochmal nachgeguckt bei mir wie das mit dem puls ist, weil mich die 30 schläge echt geschockt haben :)

also erstmal vorweg: ich würde mich schon nen leistungssportler
nennen: 3 mal die woche 2 stunden badminton und das seit 6 jahren oder so und dann noch biken und joggen.

ich hatte jetzt nen puls von 48 und ich war erstaunt wie wenig das war! hatte noch nie so wenig gemessen, aber ich werd morgen nochmal nachm aufstehn guggen: D
 
wenn ich so herumsitz und die pulsuhr umgeschnallt hab (zB vorm PC) dann hab ich auch einen puls von 45 - 50...

also ich fürcht ich muss ins krankenhaus...sonst bleibt die pumpe nochmal stehn!:lol:
 
vorm pc bin ich meist auf 180 vor ärger :D :D :D :crash:

mein ruhepuls liegt so ca bei 45 - 50 ... bin aber nicht grad ein leistungssportler ;) und max vor 2 wochen aufm berg von 198 :D und ich lebe noch ;)
 
hi,
meines wissens sagt der ruhepuls etwas über deinen trainingszustand aus; je niedriger der wert ist, desto besser ist mann/frau ausdauertrainiert (bei mir waren's heute morgen nach dem aufstehen 56 Schläge/min). ich denke mal gut durchtrainierte ausdauersportler haben durchaus einen ruhepuls von 35-40 schlägen/mins. ausserdem sagt der ruhepuls auch etwas über die sauerstoffversorgung des herzens aus, d.h. niedriger puls=bessere durchblutung des herzes, oder andersrum gesagt man wird belastbarer, kommt nimmer so schnell aus der puste.

@Eman: warum so aufgeregt vor'm pc - der kann doch nix für, welche person vor ihm sitzt...
 
Hi Martix,
bei dir ist der Effekt des Sportlerherzens wahrscheinlich.
Bei regelmässiger körperlicher Belastung vergrössert sich unsere Pumpe, um den höheren Belastungen gerecht zu werden.
Dadurch braucht das Herz in Ruhe weniger Schläge um die gleiche Menge Blut durch den Körper zu pumpen wie bei einem kleineren Herzen eines untrainierten Körpers.
Dies heisst im Umkehrschluss aber auch, dass die maximale Herzfrequenz niedriger werden muss, da irgendwann eine Durchflußmenge erreicht würde, bei der dir die Kapillargefäße "um die Ohren fliegen"
Kapillargefässe sind die allerkleinsten Arterienäste, die letztendlich das Gewebe versorgen.

Rechnen wir mal:
Bei einem normalen Herzen werden pro Schlag ca. 70 ml gepumpt, bei einem Ruhepuls von 70 Schlägen haben wir in der Minute 4,9 Liter gepumpt.

Gehen wir jetzt von der Formel: Maximalpuls=220-Alter von einem 30 jährigen Menschen aus kommen wir bei 190 Schlägen x 70 ml auf ein Minutenvolumen von 13,3 Litern

Jetzt zu deinem Beispiel:
Wir nehmen einen Ruhepuls von 45 Schlägen pro Minute an. Da der Körper in der Minute wie oben gesehen 4,9 Liter pumpt können wir von einem Herzvolumen von 4900/45= ca. 110 ml ausgehen.
Würden wir jetzt von der Faustformel 220-Alter ausgehen und wieder einen 30jährigen annehmen, so würde dieser bei 190 Schlägen pro Minute 190 x 110 ml = 20,9 Liter pro Minute durchpumpen, das schafft das Gefäßsystem aber dann doch nicht.

Also sinkt bei einem Leistungssportler nicht nur der Ruhe- sondern auch der Maximalpuls, da das Herz mit weniger Schlägen ausreichend Blut transportieren kann.

Du siehst, die Faustformel ist wirklich sehr ungenau, vernünftige Daten gibt's nur über einen Leistungstest.

Uff - hoffentlich habe ich dich jetzt nicht erschlagen mit meinem Exkurs in die Hämodynamik des Herzens.
Trink' dir darauf erstmal nen Kaffee, das hebt auch den Ruhepuls.
coffee.gif
 
Original geschrieben von Dudi


Also sinkt bei einem Leistungssportler nicht nur der Ruhe- sondern auch der Maximalpuls, da das Herz mit weniger Schlägen ausreichend Blut transportieren kann.

coffee.gif

wo hast das gelesen ?? ich hab einen ruhepuls von 48 und fall am berg wenn ich will auch bei 195 nicht vom bike :confused: :confused: ist aber ein geiles gefühl :D
 
Hi EMan,
wenn das geile Gefühl kommt merkst du schon, dass eine O2 Übersättigung im Gehirn eintritt - es gibt so was ähnliches wie einen Sauerstoffrausch.

Hier sollte man aufpassen, denn es ist nicht auszuschliessen, dass dann irgendwann auch mal ein kurzer Aussetzer passiert, deshalb solltest du schon mal einen Leistungstest machen.

Der Körper hat eingebaute Schutzsmechanismen, die auch eine Überlastung verhindern sollen - Beispiel zusammenbrechende Sportler nach Höchstleistungen - irgendwann geht nichts mehr.

Die hämodynamischen Eckdaten habe ich aus meinen Unterlagen, ich bin Medizintechniker und beschäftige mich mit Gefäßdiagnostik.
Es ist sicher ein kick an die Grenzen zu gehen - aber auch gefährlich, darüber hinaus zu kommen.

Als relativ untrainierter, habe diese Jahr erst richtig angefangen, fängt bei mir schon bei Puls 180 ein "komisches" Gefühl an - dann nehme ich auch sofort die Leistung zurück, bin aber auch "schon" 39 und gehöre eher zur Speckbullettengruppe, will aber genau das ändern :bier:
 
ich habe bei 195 wirklich nicht das gefühl das ich an der total grenze bin ... allerdings steigere ich da (ist ein relativ gleichmässig ansteigender berg von 600 m auf 1038m der nach oben immer steiler wird) den puls von 130 auf kurzzeitig 195 (max 90 Sekunden über 185) ... aber bei 195 hab ich das gefühl das das noch nicht ganz die pulsgrenze ist ... trau mich aber nicht weiter :) das ich überhaupt so hoch komme muss ich aber physisch und vorallem im kopf gut drauf sein ...
 
Ich habe über die letzten Jahre hindurch beobachtet, wie ich durch sehr viel Training (im Juli 120 Stunden auf dem Bike) meinen Ruhepuls immer weiter gesenkt habe, inzwischen ist er auf ca. 35 angekommen.

Meinen wirklichen Maximalpuls weiß ich allerdings nicht so genau, weil ich kein Sprintertyp, sondern ein Marathon-Fahrer bin. Dabei habe ich zB letzten Sonntag bei einem 6-Stunden-Marathon einen Maximalpuls von 187 (laut HAC 4) erreicht, durchschnittlich fahre ich einen Berg mit 1000 HM Differenz aber mit 170 Frequenz.

Irgendwo habe ich aber kürzlich einmal gelesen, dass der Maximalpuls beim Biken niedriger als zB beim Laufen ist, was ich bestätigen kann, denn im Mai erreichte ich beim Laufen mal 195 (hatte aber leider keine kontinuierliche Aufzeichnung laufen).
 
Wenn ihr privat versichert seit (ihr Bonzen ich bins nicht) schlage ich euch vor, in eine Uniklinik zu gehen um dort eine Leistungsdiagnostik zu machen. Ich war diese Jahr in der Sportuni in Mainz und dort macht man dann einen Ergometertest. Zu Beginn strampelt man dort mit 150Watt 3 Minuten lang. Dann kommt eine Mitarbeiterin und misst per Ohrstechen das Laktat. Die Wattzahl wird immer um 50 gesteigert und man muss diese Belastung 3 min. fahren. Dann wieder Ohrstechen usw. Ich habe es bis 350 watt geschafft. Hier kann dann genau gemessen werden deinenMaximalpuls und wo die Aneorobe Schwelle ist. Diese ist wichtig weil hier die Muskeln übersäuern. War ne informative Sache weil man danach genau trainieren kann. Weiterhin wird Lunge , Urin usw untersucht(Kosten190DM). Privatversicherte können sich den Betrag zurückerstaten lassen, wenn sie angeben, daß sie viel Sport treiben und sich durchcheckenlassen wollen. Bei Interesse kann ich da weiterhelfen, hat ein Kollege gemacht...
Jan Ullrich tritt übrigens 600 Watt über einen langen Zeitraum mit einer mittleren Hfq...
 
Für alle die glauben, sie haben einen zu hohen Ruhepuls:
Gemesen wird im liegen, sitzen treibt den Puls schon um ~5 Schläge hoch.
Also ich hab auch eher ne hohe Frequenz. Ruhepuls zwischen 60 u. 70. Früher als ich mit Bodybuilding noch meine 100 kg hatte sogar 90-100 :D
Mir macht aber ein Max. Puls von 200 auch nichts aus. Natürlich schnaufe ich wie ein Berserker, aber ist gleich wieder vorbei.
Das mit dem Ruhepuls ist sicher auch Veranlagungssache.
 
HeHe!!

Ruhepuls von 42-45, weiß ich aber nicht so genau, weil ich dann immer aufstehen muss zum Wasserholen, um den Pulsmesser naß zu machen. Is das gut (meine den RP).

Fahr aber auch 6x die Woche (circa 70h/Monat, zumindest von Mai bis August. Jetzt ist ja scheiß Wetter (Wien).

Was haltet ihr eigentlich von Grundlagentrainig am Ergometer (circa 4h/Tag, hab ja viel Zeit ==> Schüler:D :D :D ) Welcher Pulsbereich (60-75% von Max.)???

CU on the trails

BikeMike
 
Original geschrieben von BikeMike
Was haltet ihr eigentlich von Grundlagentrainig am Ergometer (circa 4h/Tag, hab ja viel Zeit ==> Schüler:D :D :D ) Welcher Pulsbereich (60-75% von Max.)???


Für Grundlagentraining ist um die 65% von HFmax richtig - aber 4h/Tag auf dem Ergometer: willst Du Dir das wirklich antun??? Dann lieber mit Regenjacke raus - und auf dem Ergometer Intervalltraining!

Nochmal zum Ruhepuls: nehmt doch bitte zur Kenntnis, was onespeed gepostet hat! Damit erledigen sich viele Spekulationen... Es gibt auch die schöne Formulierung, daß zwischen Ruhepuls und Fitness nur "ein schwacher Zusammenhang" besteht. Ich hab selbst in meiner schlimmsten Zeit ohne jeden Sport mit 2 Liter Kaffee und 40 Roth-Händle am Tag einen Ruhepuls um 50 gehabt, bin aber kaum eine Treppe ohne Pause hochgekommen! Aussagefähig ist nur die Veränderung des individuellen RFP, nicht der absolute Wert.
 
Am Ergometer bekomme ich schon nach 10 min die Krise.
Ist mir zu langweilig. Nur spupide zu treten, ......... hab auch mein RR wieder verkauft, wenns mir keinen Spaß macht, dann laß ich es lieber.
 
Zurück