Wie heiss werden eigentlich Bremsscheiben?

DerBergschreck

...fährt ohne Betäubung
Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1.173
Ort
Ostwestfalen
Würde mich mal interessieren, welche Temperaturen Bremsscheiben nach heftigen längeren Bremsungen werden können. Gibts da irgendwelche Daten?
 
Bremsscheiben können schnell mal goldgelb oder goldbraun anlaufen, auch bei XC-Touren. Das dürften dann etwa 230°C sein.
Ich habe zwar keine DH-Erfahrungen, schätze aber, dass da noch weitaus höhere Temepraturen zustandekommen können.
 
ich hatte schon blau angelaufene Stahlscheiben nach sehr langen und steilen Abfahrten. Das heisst, die Reibfläche bzw. Stege darunter hatten so 300-330°C. http://de.wikipedia.org/wiki/Anlassen#Anlassstufen_beim_Stahl

Das ist zB. auch nur einer der Gründe wesshalb man nie, niemals, nicht Aluscheiben dafür nehmen kann.

Auf dem Prüfstand kann man ansonsten die Scheibentemperatur bis zum Glühen hochtrieben.
http://videos.mtb-news.de/videos/view/6220
Das wären dann über 650°C
http://de.wikipedia.org/wiki/Glühen
ob das dann in der Realität wirklich so vorkommt bleibt dahingestellt......
 
Zuletzt bearbeitet:
ich (wir) haben mal spaßhalber mit so einem Infrarot-temp-messer vom Conrad die Disc gemessen.
Direkt nach Abfahrten, direkt an der Disc.
steilere, mittellange Abfahrt, Rider von 75-105 Kg, Disc 185 oder größer.

ein mal hatte der "Dicke" 175 Grad (am HR), ansonsten sind wir praktisch nie über 100 gekommen und wenn dann nicht viel drüber (vorne & hinten).
Innerhalb von 5-10 Sekunden ist alles unter 100 zurückgegangen.

Wenn Disc so oft ne Temp, wie von Euch getippt, bekommen würden (200+), dann gäbe es viel mehr Leute, die ausfallende Bremsen mal erlebt hätten.
;)
 
Ich schleife die Anlauffarben an den Speichen regelmäßig mit einem Schleifschwamm weg, weil das Korrosionsansätze sind. Aber die gelblichen Verfärbungen bekomme ich recht schnell (BR-M525, 160er Disc).
 
Ach Aluscheiben gabs schon, aber die haben andere Nachteile - Verschleiß, Bremsleistung bei Nässe, etc. - ebenso wird die Hitze besser von der Bremsfläche weg geleitet. Die Wärmekapazität ist vergleichbar.

aber egal: Normalbetrieb würd ich spontan sagen bis rund 150°C, mehr als 200°C nur mit schlechter Bremstechnik.

mfg
 
Meine Freundin hat sich am vorletzten Wochenende ein Branding verpasst, als sie den Sattel höherstellen wollte, und dazu den Hinterreifen mit den Beinen festklemmen wollte.

Sieht durch die Wavescheiben aus wie ein Stierkopf. Auch die kleinen Löcher der Hayes Scheiben sieht man...
 
Meine Freundin hat sich am vorletzten Wochenende ein Branding verpasst, als sie den Sattel höherstellen wollte, und dazu den Hinterreifen mit den Beinen festklemmen wollte.

Sieht durch die Wavescheiben aus wie ein Stierkopf. Auch die kleinen Löcher der Hayes Scheiben sieht man...

:D xD echt? bei mir sind die scheiben noch nie blau geld lila geld orange grün oder sonst eine farbe geworden... ich bremse beim fr nämlich nie arr arr XDD ne mal im ernst verfärbt ham sich eine echt noch nie (200mm avid elixier 5)
 
Ich würde ja auch mal ein Foto zeigen, aber das hat sie mir nicht erlaubt :(

Und die Scheibe war noch nicht bunt.

Aber diesen Trail ist sie das erste Mal mit uns runtergefahren, und nachdem sie dabei "weibliche Laute des Entzückens" von sich gegeben hat, hat sie wohl beim Sattelhochstellen die nötige Vorsicht vergessen. Nunja, das passiert wohl nicht wieder.

Ich habe mir auch schon das Bein ordentlich verbrannt. Damals...
 
Ach Aluscheiben gabs schon, aber die haben andere Nachteile - Verschleiß, Bremsleistung bei Nässe, etc. - ebenso wird die Hitze besser von der Bremsfläche weg geleitet. Die Wärmekapazität ist vergleichbar.

das ist nicht das Problem bei Alu, sondern die Festigkeit bzw. dessen massive Festigkeitseinbusse bei derartigen Temperaturen. Das hochfeste Aluminium zB. 7075 wird noch getempert (temperaturbehandelt) zB. T6. Jetzt solche zB. Scheiben wieder warm bzw. heiss zu machen und damit wieder weich, ist derart Dumm, dass es darum auch von keinem Scheibenbremsenhersteller so etwas im Angebot gibt.
 
das ist nicht das Problem bei Alu, sondern die Festigkeit bzw. dessen massive Festigkeitseinbusse bei derartigen Temperaturen. Das hochfeste Aluminium zB. 7075 wird noch getempert (temperaturbehandelt) zB. T6. Jetzt solche zB. Scheiben wieder warm bzw. heiss zu machen und damit wieder weich, ist derart Dumm, dass es darum auch von keinem Scheibenbremsenhersteller so etwas im Angebot gibt.

Das gleiche hast du bei Stahlscheiben aber auch wobei ich mir nicht sicher bin ob die Wärmebehandelt sind.
Natürlich fällt das nur nicht so auf weil die Grundfestigkeit ja viel höher ist als bei Alu.
 
Das gleiche hast du bei Stahlscheiben aber auch wobei ich mir nicht sicher bin ob die Wärmebehandelt sind.
Natürlich fällt das nur nicht so auf weil die Grundfestigkeit ja viel höher ist als bei Alu.

richtig. Nur wird bei Stahl selbst bei sehr hohen Temperaturen die Festigkeitsgrenze nie erreicht. Im Gegensatz zu Alu das dann bei 200°C nur noch etwa die halbe Festigkeit hat wie bei 25°C und die Ausgangsfestigkeit ist dann erst noch um Faktoren tiefer wie die bei Stahl der gleichen Dicke.
 
:D xD echt? bei mir sind die scheiben noch nie blau geld lila geld orange grün oder sonst eine farbe geworden... ich bremse beim fr nämlich nie arr arr XDD ne mal im ernst verfärbt ham sich eine echt noch nie (200mm avid elixier 5)
Nee, wo in der Nähe von Hamburg auch so hohe Berge sind:lol:. Da tuts warscheinlich auch jede V-Brake?
Und wenn ich dann noch sehe, dass die beinharten Bikepark-Jünger in den Mittelgebirgs Revieren auf 300 Hm 3 Pausen benötigen....

Wie soll da eine Scheibe auch blau werden? Die wird ja gerade mal etwas mehr als handwarm.
 
dass die beinharten Bikepark-Jünger in den Mittelgebirgs Revieren auf 300 Hm 3 Pausen benötigen....

Wie soll da eine Scheibe auch blau werden? Die wird ja gerade mal etwas mehr als handwarm.
Sososo, ich (85kg) bin die Woche im Taunus mal einen steilen Weg (war sogar am Ende asphaltiert) runtergefahren (max 100 Hm ohne Pause :cool:). Danach kam ein eigenartiger Schmorgeruch aus der Vorderradbremse (Formula RX 180mm). Das nächste mal darfst Du da gerne Deine Hand dran wärmen....:D

Viele Grüße
Mr. Zero
 
siq; ich meine mich erinnern zu können dass ich an manchem CC-Racebike Aluscheiben gesehen hatte. Ob das Sinn macht oder nicht ist eine andere Sache.

Fürs ordentliche Durchwärmen reichen 100hm mehr als aus. Selbst nach 50hm ists durchaus möglich dass eine Bremse stinkt, wenn man falsch bremst zumindest. Das thermische Gleichgewicht stellt sich relativ schnell ein. Ob man jetzt 200 oder 2000hm am Stück fährt ist einer ausreichend dimenstionierten Bremse reichlich egal.

mfg
 
Nur dass es durchaus Strecken gibt, bei denen man die Bremse nicht wirklich loslassen kann. Wenn dann noch der Untergrund eher locker ist, wodurch man vorne nicht beliebig bremsen kann bringt man die hintere Scheibe sehr schnell an ihre Leistungsgrenze, die hat ja häufig einen kleineren Durchmesser. Aber blau angelaufen war sie erst nach >500hm.

Einzige Alternative: sehr viel langsamer fahren, aber wer will das schon.
 
@ KainerM: Die Sabine Spitz ist mal damit rumgefahren:

ceradure180mm-caf7409516399d817de19477f6691053.jpg


Die scheinen aber nicht so der Brüller zu sein.
 
Meine 160er Bremscheiben waren früher eigentlich immer blau.
Die Anlauffarben beim Stahl sind eigentlich sehr verlässlich aber:
Das ist nur die Temperatur an der Oberfläche, um die Scheibe auf 300°C durchzuerhitzen brauchts noch viel mehr als 300hm.
Nach 2 Minuten Fahrt ohne Bremsen ist die Scheibe wieder kalt und bereit für neue Schandtaten...eine durcherhitzte Scheibe würde sich garantiert beim Bremsen fürchterlich verziehen oder gleich ganz kollabieren.
Der Schmorgeruch kommt von dem Bremsbelägen - ich hab immer noch die Idee mich mit "Ich erkenne die Bremse am Geruch" bei Wetten dass zu melden :lol:
Avid stinkt einfach verbrannt, Formula wie wenn mein Nachbar kocht und Magura irgendwie muffig, aber weniger intensiv als die anderen. Das merkt man ziemlich gut, wenn man sein Bike im Wohnzimmer stehen hat ;)
 
Zurück