Wie gut ist das NICOLAI m-pire??? was ist besser???

Registriert
27. August 2004
Reaktionspunkte
201
Ort
Landsberg am Lech
hi leude,
ich bin auf der suche nach einem guten, haltbaren downhill-rahmen. ich hab nun schon seit längerem das nicolai m-pire ins augegefasst und da wollt ich mal eure meinungen zu diesem bike wissen, bzw. ihr könnt natürlich :D auch gerne gegenvorschläge machen, wenn ihr andere bikes besser findet. also alle pros und cons zum m-pire helfen mir sicher weiter. danke schonmal im voraus. perfekt wäre es natürlich wenn sich die m-pire-fahrer hier aus dem forum mal zu wort melden könnten. ich setz auf eure hilfe. :daumen:
 

Anzeige

Re: Wie gut ist das NICOLAI m-pire??? was ist besser???
Hallo

Bin nun seit einiger Zeit auf einem M-Pire in grösse M unterwegs. Hatte vorher ein 222 welches aber gerissen ist.

Zum M-Pire

Durch die Bauart hat es ja einen sehr tiefen und Zentralen Schwerpunkt. Dies macht sich in Kurven und bei ohen Tempo in leicht ruppigen Gelände spürbar bemerkabar. Im Positiven Sinne versteht sich. Es liegt sehr satt auf der Piste. Das 222 war nicht so geil zum Kurven fahren wie das M-Pire.

Ich habe zur Zeit eine 888 drinn. Auch wenn der Rahmen für diese Gabel ausgelegt wurde, würde ich nun eine Gabel mit weniger Bauhöhe bevorzugen da das Bike etwas wendiger sein dürfte.

Der Rahmen ist sehr steif bedingt durch das 100er Tretlager und die 12x165er Hinterradnabe.

Der Dämpfer ist sehr schön geschützt vor Dreck im Rahmen drei-eck untergebracht. Nich so wie z.B. beim RM6/7/9/X

Der Rahmen läst sich auch ohen Pedalplatform oder ähndliches sehr gut Pedalieren. Er wippt nur sehr wenig.

Das Ansprechverhalten ist sehr gut. Auf grosse wie auch auf kleine Schläge.

Durchschlagen ist so gut wie unmöglich da der Rahmen sehr Progresiv ist. Ein weiches set- up kann also problemlos gefaheren werden.

Da der Drehpunkt sehr nahe am Kettenblatt ist, ist nur ein leichter Pedalrückschlag spürbar.

Die Auswahl bei der Kettenführung gestaltet sich etwas schwer. Die Boxguide von Truvativ passt aber perfekt.

Nicolai schreibt einen Steuersatz mit min. 2.5 cm Einpresstiefe vor. Ich empfele dir auch wenn er sehr teuer ist den Chriss King Steel Set. Ist extrem Haltbar und leichter als die Konkurenz.

Na ja leicht es ist nicht. Meiner ( Hauptrahmen Schwarz gepulvert, Hinterbau Silber elox) ist mit Hinterradachse und Dämpfer (Fox DHX5.0)
6.1 Kilos.
Mein Ziel war es das Bike unter 21 Kilos auf zu bauen. Dies habe ich locker erreicht.
Das Komplette Bike ist 20.8 Kilos. Jedoch sind mit Sinnfollen Parts auch 20.5 problemlos möglich.
Mein 222 war 19.2 Kilos und ich spüre beim Fahren so gut wie kein Unterschied.

Eine Detailierte Teileliste: => http://www.traildevils.ch/bikes.php?func=showBike&cat=updates&bike_id=205&anz=20&page=1

Grössere Bilder in meiner Gallery.
 
sry hat jetz nichts mit dem thema zu tun aber wo ist dein orange gerissen?
achja und ich denkman bekommt s auch knapp unter 20 kilo aufgebaut. du hast zwar leichte parts abe rmit ne boxxer , leichteren felgen und vorne ne tune narbe. würds denk ich doch schon an der 20 er kratzen.
 
Ich habe es rechnerisch schon auf 19.5 gehabt. Aber wie gesagt das ist Theorie. Aber 20.0 ist sicher möglich mit Leichtbau.

Mein Orange ist an der Schwinge gerissen. Auf beiden seiten in der Mitte der Schweissnaht welche für die Rahmenverbreiterung nötig war. In meinen Augen ein Fehler von Orange. Jedoch habe ich nicht einmal auf Kulanz einen neuen Hinterbau bekommen.

In meine Gallery hat es Bilder.
 
Hi.
Finde es auch dreist von Orange, dass die dir keinen neuen Hinterbau gegeben haben. Bei dem Preis des Rahmens...
Das ist bis jetzt auch der einzige Orange-Rahmen mit einem Riss den ich im Netz gefunden habe.
Oder sind dir weitere bekannt?
Ciao, Kiwi.
 
Ich kann Bergaufbremser in allen Punkten zustimmen! Das M-pire bügelt echt alles platt! Was ich allerdings noch anführen würde ist, dass es ohne die Bremsmomentabstützung, die zur Zeit noch in Planung ist beim Anbremsen am Hinterbau verhärtet was z.b. in den Bremswellen in Leogang nicht so cool ist. Aber wenn mans laufen lässt bügelt es die auch platt. Ich würde auch eine Boxxer empfehlen. Ich habe bis jetz die Shiver die 888 und jetz die Dorado dringehabt und muss sagen dass die Shiver von der Bauhöhe schon sehr gut war. Die 888 hat mir gar nicht gefallen. Vielleicht mit Risse Brücken..... Die Dorado jetzt ist eigentlich mit ihrer niedrigen Bauhöhe nicht zulässig aber ich hab mit den Jungs bei Nicolai ausgemacht dass ich das jetzt einfach mal teste. Fährt sich sehr gut aber nur wenn man auf eine Tretlagerüberhöhung von 0mm steht ;-)
 
hi leude :daumen:
vielen dank schonmal für eure antworten. hätte allerdings noch ein paar fragen:
wie siehts mit haltbarkeit bzw pflege und wartungsintervallen der lager aus. hab grad gesehn dass es ja keine gedichteten lager im allgemeinen sinne sind und sie nur durch diese vorspannscheiben gedichtet werden.
desweitern würde mich sehr interessiern wie man den federweg verstellt und warum eine niedrig bauende gabel von nicolai nicht freigegeben ist? auch würd ich gern wissen wie sich das bike bei stürzen verhält, also obs schnell dellen oderso bekommt, ach und natürlich noch welche grösse ihr mir empfehlen würdet, ich bin leider 1,93 m gross und schwanke noch zwischen m und L. ein tipp wäre super!!! achja und meint ihr ein demo 9 ist schlechter oder besser als ein m-pire so ganz pauschal natürlich? nochmals vielen dank und über eine antwort würd ich mich echt freuen!
ride on, basti :daumen:
 
hallo!

2 meiner fruende fahren ein empire im M , allerdings würde ich bei deinen 1.93 schon L nehmen , das bike fährt sich echt gut , ein bischen neid is da schon im spiel ^^

auf die lager bekommst du biem kauf eines nicolai-rahmens 1 jahr garantie , sollten sie also brechen , spiel bekommen etc. is das ein garantiefall und werden ersetzt ...

deinen topic hätte ich allerdings ins nicolai unterforum gesetzt ;-)

mfg
 
@gm210: richtig gedichtete kugellager kriegst du nirgens.
in der bikebranche werden die gummiabdeckungen der lager als dichtung verwendet, was eigentlich meistens auch reicht.

warum eine niederige gabel nicht freigegeben ist frag ich mich allerdings auch.

federweg kannst du an der dämpferaufname verstellen, aber das lässt du eh am besten so wies ist.

das demo hat sicher ein paar vorteile, aber auch nachteile.
aber das m-pire ist prinzipiell besser ;)

das demo hat meiner meinung nach einen besseren hinterbau.
dh es verhärtet nicht ohne bremsmomentabst., es ist antriebsneutral, hat endlos federweg und spricht gut an.
es ist zwar "nur" ca 5.9kg schwer, dafür sitzt viel von dem gewicht im hinterbau, dh ein bunnyhop ist extrem mühsam. das m-pire dagegen springt sich ausgezeichnet dafür dass der rahmen 6.1kg schwer ist.
vom fahrcharakter her würd ich sagen ist das demo etwas verspielter.
die geo vom demo9 muss ich sagen war echt genial.
vielleicht lag das auch daran dass ich ne dorado drin hatte die halt sehr tief baut. das war echt ne geile sache.
das demo fliegt auch sehr gut, dh es schluckt nicht gleich alles weg, ich konnte damit problemlos ein paar dirts und kleiner lines springen, was bei dh-bikes eher eine seltenheit ist.
wenn du lieber n bodenklebstoff haben willst, dann ist das m.pire warscheinlich die bessere wahl.
 
Wegeb der Bauhöhe.

Nicolai sagt max 605mm (888) und min. 558mm(Super T)
Die Dorado jedoch baut noch tiefer als die Super T. Der Berreich ist aber an sich schon genug gross.

Der Honk hatte übrigens ein Demo und kenn mein M-Pire hat also einen guten vergleich.
Wegen dem Verspilter. Ich denke das lag beim Demo an der Dorado welche für dieses Bike an sich auch zu tief baut.

Das mit dem Verhärten des Hinterbaus beim M-Pire ist leider wahr. Habe ich vergessen zu erwähnen. Ich warte immer noch auf die BMS auch wenn die ein Mehrgewicht von ca. 500 gram bedeutet.

Bin mit dem M-Pire erst einmal gestürzt und das war kein harter Sturz. Hat aber kein Kratzer abbekommen.
 
ich hätte da mal einen Nachteil des Rahmen anzuführen: Ich bin in Tabarz auf dem Rennen mal drauf rumgefahren und mir ist eines sofort aufgefallen, was den Kauf eines solchen Rahmens für mich inakzeptabel macht. Mir haben nach 5m schon die Knöchel wehgetan, weil der Hinterbau so breit ist, dass man andauernd daran hängenbleibt! Ich fand das extrem nervig, wie machen das denn die Leute, die dieses Rad dauerhaft fahren?
 
das mit dem hinterbau is gewöhnungsbedürftig , schon , aber mit der zeit merkst du das nemmer , ich kann mit den empires meiner kumpels genausoeinfach radln wie mit meinem eigenen , man gewöhnt sich dran , wie man sich an geometrien oder gewichte gewöhnt...

is aber auch immer ne sache der fussstellung , sprich wenn du jetz deine füsse ganz nah an der kurbel hast würd ich das ändern...
 
ich find beim m pire kann man sich gut dran gewönen.... wos wirkich ekelig wird iss beim lambda! da hassde sonnen fetten klumpen zwischen den beinen am oberrohr! da hau ich mir immer die knie ein! und dran gewöhnen tu ich irgendwie net...
 
Oben wurde doch noch nach alternativen Rahmen gefragt, welche ähnlich dem M-Pire sind. Ich würde da mal noch nen NOX Startrack 9.5 vorschlagen ! Das is auch son Teil was wirklich alles Platt macht. Nur ist halt bei Nicolai die Beste Garantie, bester Service usw.
 
genau ALTERNATIVEN würden mich sehr interessieren, da ich, je mehr zeit ich habe, immer unentschlossener werde.
danke aber für eure beiträge! :daumen:
momentan bin ich doch wieder beim DEMO 9 angekommen, nur mach ich mir da nen kopf mit der garantie und so... (sind doch nur die gestzl. 2 jahre, oder? ) wenn ihr noch weitere vorschläge habt könnt ihr sie GERN posten!!
ride on, basti :daumen:
 
@luniz: das stimmt, der ist so breit und flach da kann man drauf stehen und fast noch abheben


@all: habt ihr das gefühl ihr werdet ein demo oder m-pire kaputt machen?
ein demo ist ein bike das man eh nie länger als 2 jahre behält. da sind die 5 jahre mit einem nicolai eher drin.
wie gesagt:
das demo ist ein allrounder, trotz dem gewicht.
das m-pire ist halt ein dh bike fürs grobe, man wird sicher nicht ganz so durchgerüttelt wie zb bei einem orange oder CD
das nox währe mir zu overkill, ist halt ne forstwalze, aber dann eher das m-pire
das neue orange wär sicher auch ne interessante sache, wenn das mit der kefü und dem drehpunkt gut kommt
es gibt halt hunderte von alternativen wenn man nicht einschränkt.
sag doch mal was du am liebsten hast, wie du fährst usw...
 
ich habe nicht die absicht ein m-pire oder demo zu zerstören und finde es schon garnicht in irgendeiner art "cool". (gibt ja solche leute hier im forum) allerdings habe ich nicht unbegrenzte geldreserven und wenn ich mir ein bike in der preisklasse kaufe und die wahl hab, dann möchte ich vor fehlern beim kauf bewahrt sein! deshalb die fragen. ausserdem bin ich mit 125 kg bei 1,93 nicht der leichteste ( is kein grund, ich weiss,, aber trotzdem denk ich dann natürlich nochmal mehr über garantie usw, nach) bin in der vergangenheit gut auf die nase gefallen was das angeht. ich fahr jetzt schon seit 3 jahren mein hardtail und will jetzt endlich ein big bike zusätzlich zum ht. mtb fahr ich aber schon seit ich 10 bin. leider war ich oft verletzt und so bin ich zwar zum arbeiten, aber wenig zum biken gekommen. also meine technik würd ich mal als rund und eher materialschonend beschreiben, allerdings gibt es da noch viel potential nach oben, speziell was "dicke" aktionen angeht, da ich mich das ehrlichgesagt mit dem ht nicht traue, auch wenns natürlich viele leute gibt die das können. ich hab aber auch keine lust erst kohle für ein gemässigteres bike auszugeben um dann nach nem jahr mit verlust zu verkaufen und dann ein dh-bike zu kaufen. also bisher bin ich bikepark wineterberg gefahren und zweimal den dh in willingen und ansonsten in aachen und der düsseldorfer umgebung. ich will aber auf alle fälle mal anfangen rider cup anzutesten, so zum spass. soll ja ganz nett sein mit den leuten und so. so wie es ausssieht werd ich mich wohl fürs demo 9 entscheiden (da allrounder), wenn ihr einwände habt, schreibts mir :daumen: achja, warum fährt man ein demo nur zwei jahre?
 
weils irgendwie schnell langweilig wird.
aber bei deiner grösse und gewicht ists sicher keine schlechte wahl.
specialized ist ja eine marke die gern ein mal noch n paar milimeter mehr material in die rohre packt als es nötig währe (kettenstrebe P3 hat eine wandstärke von ca7mm(!) wenn ich mich recht erinnere).

wie gesagt, ich würde rein aus prinzip eher das nicolai nehmen, aber wenns für dich keinen untershcied macht, kannst auch das demo nehmen.
 
Zurück