Wie giftig ist DOT wirklich ?

BertoneGT

amicalement votre
Registriert
2. Juni 2001
Reaktionspunkte
12
Ort
Augsburg
Habe am Wochenende meine Bremsleitungen gekürzt und da es sich beim Medium um DOT handelt natürlich alle möglichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, also Bike komplett abgedeckt mit Putzlappen, langärmliche alte Klamotten an, Schutzbrille auf (yeah....) usw usw.

Die Drecks Klemmhülse an der Bremsleitung hab ich aber nicht mit handschuhen runtergekriegt, und mir natürlich (dann ohne Handschuhe) prompt was von dem DOT auf die Hände gesifft. Natürlich gleich ordentlich abgewaschen und ich werd da auch nicht dran krepieren - aber trotzdem, ein dummes Gefühl bleibt.

Welche Sicherheitsmassnahmen trefft ihr und wie gefährlich ist das Zeug ?
Erstaunlicherweise hab ich bei google nichts wirklich verwertbares (ausser dem Hinweis dass es ätzend ist) gefunden!

Christian
 
so giftig, dass du es nicht gerade trinke solltest :D

Im Ernst: so schlimm ist DOT gar nicht. Der Haut kann es während einer Kontaminierungszeit von sagen wir mal 1h nix anhaben (hab ich selbst getestet beim Flüssigkeitswechsel am Motorroller :p )
Auf Lack ist auch nicht so tragisch. Die Zeit ist entscheident. Nach der Arbeit das Bike mit Wasser abspritzen und dann kann prinzipiell nix mehr passieren. Bei längerem Kontakt mit Lack wird selbiger Matt. Metallteile fangen an zu korrodieren (aber eben auch erst nach längerer Zeit).

Also: Ich würde nicht gerade in der Suppe baden, aber wenn du nach getaner Arbeit dein Bike und dich mit viel klarem Wasser putzen tust, dürfte nix passieren. Bei häufigem Kontakt (wöchentlich z.B.) kann die Haut sensibilisiert werden, dann würde ich Handschuhe tragen. Aber beim Hobbybastler passiert da nix.

Erinnert mich an den guten alten Herrn Bunsen (der der den Bunsenbrenner erfunden hat): der hat immer mit dem Finger die Salzsäure umgerührt. Abgefallen ist ihm der Finger davon zumindest mal nicht...

Damals als ich am Roller gearbeite habe hab ich eigentlich gar keine Sicherheitsvorkehrungen getroffen, nur halt aufgepasst, dass nix von der Brühe irgendwo reinläuft wo ichs nicht direkt hätte aufputzen können...

MFG
Chris
 
Isser´ schon tot, der Christian? ;)

Im ernst, das Zeug ist ätzend und giftig. Also nicht trinken und schauen, daß es nicht zu lange auf der Haut (oder dem Rad) bleibt. Mein Fahrradhändler hat jedenfalls nach eigenen Angaben noch keine bleibenden Schäden davongetragen - abgesehen davon, daß er Fahrradhändler ist. :lol:
 
das zeug ist nicht so tragisch wie alle sagen..die hände hast sowieso immer voll, is aber nicht schlimm, mir ist es letzens noch selber über die nackte schulter gelaufen weil es so warm war das ich beim entlüften kein shirt an hatte. es passiert aber nix ;)
das einzigst tragische was uns mal passiert ist, wir haben zu zweit ne bremse entlüftet, und der schlauch unten is abgerutscht, spritze dann natürlich voll durchgedrückt und es ging meinem kumpel voll ins auge, schnell mit wasser ausgespült und dann direkt nochmal entlüftet;) soo große sorgen müsst ihr euch nicht machen :D
grüße
joh
 
...mir ist mal n tropfen dot am schalthebel-gehäuse hängengeblieben. die silberne lackierung war danach nur noch schwarz und meine xt-shifter sehen jetzt irgendwie zum :heul: aus.
gesundheitlich gehts mir aber noch einigermaßen gut :D
 
meiner meinung sind diese frittenbremsen schuld das dot so ein schlechten ruf hat. Was interresiert mich das ob ich in der Bremsflüssigkeit baden kann. Und ob sie wasser anzieht.

Das steht auf Maguras Homepage:

Mineralöl versus DOT-Bremsflüssigkeit als Bremsmedium
Der entscheidende Faktor in Sachen "Wartungsarmut" ist das Übertragungsmedium Mineralöl. Alle MAGURA Scheibenbremsen sind quasi wartungsfrei. Das liegt daran, dass ALLE MAGURA Bremsen als Bremsmedium biologisch abbaubares Mineralöl, das MAGURA ROYAL BLOOD, benutzen. Scheibenbremsen der Konkurrenz, die mit DOT-Bremsflüssigkeit bremsen, und das sind quasi alle vollhydraulischen Konkurrenzprodukte, müssen, ähnlich wie Auto oder Motorrad, alle zwei Jahre entlüftet werden, da die dort verwendete Bremsflüssigkeit Wasser zieht und altert. Dann heißt es Vorsicht walten lassen! DOT Bremsflüssigkeit ist giftig und greift Rahmen, und schlimmer, die Haut an! Für uns war und ist das nicht fahrradgerecht. Mit MAGURAs kennen Sie all diese Sorgen nicht! Das Öl verbleibt über Jahre hinweg in der Bremse und muss nicht gewechselt werden. Was unglaublich klingt, wissen Millionen unserer Kunden zu schätzen.

Am besten find ich das öl bleibt über jahre in der Bremse kenn keinen der das zeug 2jahre dringelassen hat.
 
hab mal nen spritzer dot 5.1 ins auge gekommen, und leider seh ich da jetz nichts mehr, hat die ganze netzhaut praktisch zerstört, mein augenarzt hat gesagt das hat ganze schöne schäden angerichtet, und sehen werd ich da nie mehr was



























naja, man muss auch nicht alles glauben - das mit dem spritzer stimmt, das mit dem blinden auge nicht, habs gleihc ausgespült und sehe heute noch so gut wie vorher, hab auch öfter was auf der hand vom entlüften, aber das tut nichts, bei mir jedenfalls nix - würde es aber auch nicht schlucken wollen :)
 
@Eickzone: DOT zieht Wasser an! das ist so!
Aber: du merkst das nicht, wenn du nicht extrem fährst. Wenn DOT mal 4-5 Jahre alt ist, und du die Bremse (flüssigkeit) auf mehr als 100°C bringst, fängt das Wasser an zu kochen und damit entstehen praktisch Gasbläschen in der Bremsanlage -> sofortiger Totalausfall, wenns kocht ist die Bremswirkung futsch.
Deshalb wechsele ich bei Auto und Roller die Flüssigkeit spätestens nach 4 Jahren, oder wenn ich ins Gebrige fahren will (bei uns hier bekommt man so einfach keine Anlage zum Kochen...)
Bei Magura brauchst du dir da keine Sorgen zu machen, da kann auch nach 10 Jahren nix anfangen zu kochen, da Öl ja Wasserabstoßend ist.
Das mit dem Giftig und so ist nur ein Aspekt für die Grünen unter uns :D

MFG
Chris
 
Eickzone schrieb:
Am besten find ich das öl bleibt über jahre in der Bremse kenn keinen der das zeug 2jahre dringelassen hat.

Ich habe seit über 2 Jahren noch nie entlüften müssen. Ich habe sogar schon manchmal den Bremshebel gezogen, wenn das Bike auf dem Kopf stand. Und Royal Blood habe ich auch noch nicht drin. Was das angeht: Super Magura. Alles andere finde ich ganz schwach an meiner Louise 02.

Deshalb wird in Zukunft Hope gefahren, - wenn sie endlich geliefert wird! :daumen:
 
Ich arbeitete früher, als wir noch viel mehr Hayes an unserer Eigenmarke verbaut hatten, sehr oft stundenlang pro Tag mit Dot 4 an den Händen und das mehr als einen Tag in der Woche und passiert ist nie was, weder gerötete Haut noch Schmerzen und auch sonst nichts Auffälliges.
Wenn es in die Augen kommt ist es wichtig, das Auge sofort mit viel Wasser auszuwaschen und auf den Schleimhäuten ist es sicher auch nicht toll. Sonst wird aber fast überall übertrieben, wie schlimm das Dot in Sachen Giftigkeit und Agressivität sei.
Eigentlich ist es eine Art Lösungsmittel.

Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Ich arbeitete früher, als wir noch viel mehr Hayes an unserer Eigenmarke verbaut hatten, sehr oft stundenlang pro Tag mit Dot 4 an den Händen und das mehr als einen Tag in der Woche und passiert ist nie was, weder gerötete Haut noch Schmerzen und auch sonst nichts Auffälliges.
Wenn es in die Augen kommt ist es wichtig, das Auge sofort mit viel Wasser auszuwaschen und auf den Schleimhäuten ist es sicher auch nicht toll. Sonst wird aber fast überall übertrieben, wie schlimm das Dot in Sachen Giftigkeit und Agressivität sei.
Eigentlich ist es eine Art Lösungsmittel.

Gruss
Dani

hi dani,

mal eine ganz platte frage:

was ist deiner meinung/ erfahrung nach besser? Dot oder mineralöl?
(ich weiss, hängt eh von der bremse ab, aber trotzdem...)
mich würde mal deine schnelle meinung aus dem bauch raus interessieren.
antwortlimit: sagen wir mal 2 zeilen ;)

gruß
 
Eickzone schrieb:
Das steht auf Maguras Homepage:

Mineralöl versus DOT-Bremsflüssigkeit als Bremsmedium
Der entscheidende Faktor in Sachen "Wartungsarmut" ist das Übertragungsmedium Mineralöl. Alle MAGURA Scheibenbremsen sind quasi wartungsfrei. Das liegt daran, dass ALLE MAGURA Bremsen als Bremsmedium biologisch abbaubares Mineralöl, das MAGURA ROYAL BLOOD, benutzen. Scheibenbremsen der Konkurrenz, die mit DOT-Bremsflüssigkeit bremsen, und das sind quasi alle vollhydraulischen Konkurrenzprodukte, müssen, ähnlich wie Auto oder Motorrad, alle zwei Jahre entlüftet werden, da die dort verwendete Bremsflüssigkeit Wasser zieht und altert. Dann heißt es Vorsicht walten lassen! DOT Bremsflüssigkeit ist giftig und greift Rahmen, und schlimmer, die Haut an! Für uns war und ist das nicht fahrradgerecht. Mit MAGURAs kennen Sie all diese Sorgen nicht! Das Öl verbleibt über Jahre hinweg in der Bremse und muss nicht gewechselt werden. Was unglaublich klingt, wissen Millionen unserer Kunden zu schätzen.


Und genau über den Text hab ich mich fast immer totgelacht, als ich noch die Clara gefahren bin.
"Quasi Wartungsfrei" & "Mit Maguras kennen sie diese Sorgen nicht", nein mit der Magura hatte ich wirklich andere Sorgen. Ach was hätte ich darum gegeben, wenn ich diese Bremse nur alle 2 Jahre hätte entlüften müssen. Aber das ging halt schlecht, wenn die Geberkolben nicht mal 1 Jahr dicht blieben um auf Garantie durch neue ersetzt zu werden (um dann etwas später wieder auf Garantie ersetzt zu werden etc.). Und auch sonst hat diese Bremse keine Gelegenheit ausgelassen, Luft zu ziehen. I.d.R. war alle 2 Monate entlüften angesagt. Am MAGURA-BLOOD lags aber immerhin nicht, insofern doch nicht so schlecht das Zeug ;)
 
Also meine Magurad (Julie) läuft bis jetzt fast 2 Jahre (8000km) ohne dass ich auch nur einmal mit Blood in Berührung gekommen wäre... Außer den Befestigungschrauben an Rahmen und Gabel hatte ich an der noch keine Schraube offen... In meinen Augen bis jetzt die Perfekte Bremse... Aber es macht halt jeder so seine Erfahrungen...

mal eine ganz platte frage:

was ist deiner meinung/ erfahrung nach besser? Dot oder mineralöl?
(ich weiss, hängt eh von der bremse ab, aber trotzdem...)
mich würde mal deine schnelle meinung aus dem bauch raus interessieren.
antwortlimit: sagen wir mal 2 zeilen
darauf antworte ich mal kurz: DOT für alle Bremsen, die richtig heiß werden, Mineralöl für alltagsbremsen, die keiner so großen Hitzebelastung ausgesetzt sind. Das einzigste, worin sich die beiden Flüssigkeiten praktisch unterscheiden ist wohl ihr siedepunkt... Wobei der nach 2-3 Jahren etwa gleich sein sollte, weil DOT dann entsprechend viel Wasser gezogen hat.

Mal noch ne Spontane Idee: mach mal jemand einen Siedeversuch! mich würde interessieren, wann neues DOT, 3 jahre altes DOT und Magura Blood anfängt zu sieden :confused: damit wäre dann rausgefunden, ob meine Vermutung oben stimmt. (ich kenn die Siedepunkte nicht, deshalb ists ne Vermutung...)

MFG
Chris
 
Hallo

na scheint ja doch nicht alles so wild zu sein. Den Äxperten hier, die es schaffen sich DOT ins Auge zu spritzen, kann ich eine Schutzbrille aus dem Baumarkt nur wärmstens ans Herz legen. Kostet so 5-10 EUR, die sind gut investiert.
Ich bin extra in den Baumarkt gefahren, bevor ich an der Bremse rumgefummelt hab.

Hier noch was zum Thema Siedepunkt:
Mineralöl liegt zum vergleich bei ca 190 - 220°C, je nachdem welches.

diagr2.gif



Christian
 
Eickzone schrieb:
<snip>
Am besten find ich das öl bleibt über jahre in der Bremse kenn keinen der das zeug 2jahre dringelassen hat.

Kennst Du jetzt zwar immer noch nicht - aber immerhin jemanden der das gleiche Öl (bis auf Verluste) seit 15 Jahren nutzt :D Es ist jetzt zwar nicht mehr grün sondern dunkelgrau (=grün + viel Dreck) aber es geht.

Grüße und nix für ungut.
 
Hier mal ein Zitat aus einem "Lexikon" über Fahrradbremsen zum Thema DOT oder Mineralöl:

Beide Medien haben Vor- und Nachteile, wobei die Vorteile von Mineralöl vorwiegend in der unproblematischeren Wartung liegen.
Mineralöl ist nämlich im Gegensatz zu DOT weder giftig noch greift es bei Kontakt die Haut oder den Lack am Bike an.
Für den Einsatz von DOT spricht der höhere Siedepunkt, die geringere Kompressibilität (harter Druckpunkt!), die geringere Viskosität (dünnflüssig) und dass als Werkstoff für die Dichtungen EPDM zum Einsatz kommen kann, welches im Gegensatz zu NBR oder HNBR, welches bei Mineralöl verwendet wird, über einen breiteren Temperaturbereich hinweg konstante Eigenschaften und eine sehr hohe Gebrauchsdauer aufweist.
Das hygroskopische Verhalten von DOT, also die Eigenschaft Wasser chemisch zu binden, bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.
Auf der einen Seite verschlechtern sich durch die Hygroskopie mit der Zeit die Eigenschaften von DOT (siehe auch: Alternde Bremsflüssigkeit bei service.bike-brake.com im Lexikon unter BREMSEN - Technik & Produkte)), andererseits bindet DOT aber wegen der Hygroskopie auch Wasser, welches durch Unachtsamkeiten bei der Montage oder durch undichte Dichtichtungen in das Bremssystem gelangen kann. Nicht chemisch gebundenes Wasser im Bremssystem würde schon bei 100° Celsius verdampfen und zum Ausfall der Bremsanlage führen (Druckpunktverlust). Das bessere Medium für hoch beanspruchte Bremsen ist ganz sicher DOT, dafür ist der Umgang mit der giftigen Flüssigkeit nicht ganz unproblematisch.

In der FMVSS 116 (Federal Motor Vehicle Safety Standard) der USA sind Prüfvorschriften für Bremsflüssigkeiten festgelegt. Zu prüfen sind demnach unter anderem der Trockensiedepunkt, der Nasssiedepunkt und die Viskosität, um die Brauchbarkeit einer Bremsflüssigkeit beurteilen zu können. Das Department of Transportation (DOT) hat anhand dieser Prüfkriterien drei Gruppen eingeteilt: DOT 3, DOT 4 und DOT 5. Die Werte für DOT 3 und 4 waren für konventionelle Bremsflüssigkeiten auf Polyglykoletherbasis vorgesehen, die Werte für DOT 5 für Bremsflüssigkeiten auf Silikonölbasis. Mittlerweile gibt es konventionelle Flüssigkeiten, welche die Werte der DOT 5 erfüllen. Diese wurden eine Zeitlang als DOT 4plus im Handel geführt. Heute tragen diese Flüssigkeiten die Bezeichnung DOT 5.1. Hier ist Vorsicht geboten: DOT 5 ist nicht kompatibel mit DOT 5.1 oder DOT 4, findet sich aber auch kaum im normalen Handel. Um Verwechslungen auszuschließen sind Flüssigkeiten nach DOT 5 blau eingefärbt, die konventionellen Bremsflüssigkeiten auf Glykoletherbasis (DOT 3, DOT 4 und DOT 5.1) sind gelb.
 
Am besten find ich das öl bleibt über jahre in der Bremse kenn keinen der das zeug 2jahre dringelassen hat.[/QUOTE]


An meinem Bike mit der ersten Scheibe die ich hatte, ist in der hinteren Bremse bis Heute noch das Originale Werks-Blood in den Leitungen.
Die Bremse ist jetzt 5 Jahre alt ohne einmal zu entlüften! ( Magura Louise )
 
Zurück