wie gabel und dämpfer einstellen (rs revulution 426 uturn, x-fusion o2 pva)

Registriert
8. April 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Hall in Tirol
hallo !!

ich habe gestern mein neues bike bekommen. mein neuer traum ist das ghost amr midseason. leider komm ich mit der dämpfer bzw. gabeleinstellung nicht zurecht. die gabel ist eine rs revelation 426 u-turn und der dämpfer ist ein x-fusion 02 pva. ich habe in einer der letzten bikezeitschrift den bericht durchgeles und auch die schritte befollgt leider komm ich aber auf keinen grünen zweig. :(
könnt ihr mir sagen wie viel ich bar bzw. psi in die gabel bzw.in den dämpfer reintun soll ?? ich habe ohnen gepäck so ca. 69 bis 70kg auf den rippen.

wäre echt super von euch

danke und lg

moritz
 
Hi,
tendenziell sind die von RS angegebenen Werte zu hoch. Ich wiege 75 kg und fahre meine Revelation (130 mm) mit 100 psi in beiden Kammern. Viel Spaß beim Experimentieren!
 
Hi,
tendenziell sind die von RS angegebenen Werte zu hoch. Ich wiege 75 kg und fahre meine Revelation (130 mm) mit 100 psi in beiden Kammern. Viel Spaß beim Experimentieren!


hi,

danke, ja ich hab auch die 130mm, ich habe lt. der bike die 120 psi reingemacht. hab aber das gefühl wenn ich weniger reinmache sinkt die gabel zu fest ein. sorry, ist das normal hab da echt keine ahnung. :(

danke

lg

moritz
 
Yep, dann sinkt sie etwas weiter ein. Wenn Du mal die SuFu bemühst - es gibt hier einen Riesen-Thread zu dem Thema.

LG
 
@catboss

danke für den link, bin jetzt auch fest am düfteln.


noch eine frage im allgemeinen:

ich habe jetzt die gabel finde ich recht gut eingestellt, nur sie sinkt wenn ich draufsitze ca. 3cm ein. ist das normal ??

danke und lg

moritz
 
Man könnte glatt meinen, dass Dir Dein Händler das Bike in die Hand gedrückt und Dich dann anschliessend aus seinem Laden befördert hat. Hat er Dir denn gar nichts erklärt, geschweige denn das Bike mit Dir zusammen auf Dein Gewicht richtig eingestellt? :confused: Wenn nicht, dann gehe zurück und lasse Dir alles erklären und einstellen. Das gehört zu einem Kauf im Fachgeschäft dazu.

Ich finde auch, dass das Fahrwerksetup in Bike und Mountainbike sehr gut erklärt wurde. Solltest Du damit nicht zurecht kommen, dann hast Du entweder 2 Linke Hände oder bist völlig "unbegabt".:lol:
 
Man könnte glatt meinen, dass Dir Dein Händler das Bike in die Hand gedrückt und Dich dann anschliessend aus seinem Laden befördert hat. Hat er Dir denn gar nichts erklärt, geschweige denn das Bike mit Dir zusammen auf Dein Gewicht richtig eingestellt? :confused: Wenn nicht, dann gehe zurück und lasse Dir alles erklären und einstellen. Das gehört zu einem Kauf im Fachgeschäft dazu.

Ich finde auch, dass das Fahrwerksetup in Bike und Mountainbike sehr gut erklärt wurde. Solltest Du damit nicht zurecht kommen, dann hast Du entweder 2 Linke Hände oder bist völlig "unbegabt".:lol:



naja, mal danke für die antwort.
ich habe weder zwei linke hände noch bin ich unbegabt. :mad:
leider komm ich mit den anleitungen nicht sehr zurecht und meine hier die richtigen antworten zu finden, aber irgendwie klappt das nicht. ;)

wegen den radkauf. ich habe das rad über deutschland bestellt und mir schicken lassen. leider war das rad nicht wirklich sehr gut auf meinen vorstellungen eingestellt. und danchte ja dass das kein probelm ist da es ja das forum gibt wo mir schon viel geholfen wurde.

leider bin ich halt kein profi in dieser technik. sorry !!

lg

moritz
 
Na ja, dann weisst Du jetzt wenigstens, wieso man sein Bike beim Fachhändler um die Ecke kauft und nicht übers Internet bestellt, wenn man mit den Anleitungen nicht zurecht kommt und sonst wenig Ahnung hat. ;)
 
Hi!
Bin grad selbst etwas am suchen bzgl der Einstellungen für die Gabel und bin so auf den Thread hier gestoßen.
Finds ein bisschen schade, dass man sich offensichtlich erstmal dafür entschuldigen muss hier solchen "Einsteiger Fragen" zu stellen : (
Wär sicher wesentlich hilfreicher einfach konkrete Erfahrungen zu posten bzw. Bsp Werte ("ich hab xxxx kg und fahr mit xxxx Druck in der Gabel")
Gabel & Dämpfer Setup ist definitiv learning by doing aber ein paar Vorschußinfos machen einem dabei sicher das Leben leichter...
Werd jetzt mal ein bisschen nach weiteren Infos suchen.

mfG
SI
 
Hi!
Bin grad selbst etwas am suchen bzgl der Einstellungen für die Gabel und bin so auf den Thread hier gestoßen.
Finds ein bisschen schade, dass man sich offensichtlich erstmal dafür entschuldigen muss hier solchen "Einsteiger Fragen" zu stellen : (
Wär sicher wesentlich hilfreicher einfach konkrete Erfahrungen zu posten bzw. Bsp Werte ("ich hab xxxx kg und fahr mit xxxx Druck in der Gabel")
Gabel & Dämpfer Setup ist definitiv learning by doing aber ein paar Vorschußinfos machen einem dabei sicher das Leben leichter...
Werd jetzt mal ein bisschen nach weiteren Infos suchen.

mfG
SI


hi,

super danke das habe ich mir bisjetzt auch gedacht, für dass sollte auch normal ein forum da sein, oder ??
naja, hoff du findest einige infos und wenn was weisst kannst mir ja auch gerne bescheid geben :) würd mich jedenfalls freuen.

viel glück und mfg

moritz
 
Hallo Ihr Süssen, wenn Ihr mal die SuFu bemühen würdet, dann würdet Ihr fündig werden.



den negativdruck kannst du meines wissens weder bei deiner gabel noch bei deinem dämpfer einstellen. was pilatus meinte, ist der negativfederweg: damit die räder auch beim durchfahren von vertiefungen bodenkontakt behalten können, soll die federung schon beim auf dem bike sitzen um ca. 15% (+/-, je nach geschmack) ihres gesamtfederwegs einfedern. dazu macht man einen kabelbinder nicht zu stramm ans standrohr der federgabel, am dämpfer ist meist schon ein gummiring auf dem kolben. nach dem aufsitzen schiebst du kabelbinder und gummiring ganz an die staubabstreifer dran. wenn du jetzt vorsichtig absteigst ohne die federung weiter einzufedern (am besten neben eine stufe stellen) kannst du den negativfederweg durch den verschobenen kabelbinder/gummiring abmessen. dann kannst du durch ablassen/reinpumpen von luft den negativfederweg auf 15% vom gesamtfederweg einstellen. das ist eine gute basis, um auszuprobieren.
den gesamtfederweg kannst du ermittlen, indem du die luft ganz ablässt und dann die federung ganz einfederst.
die geschichte mit den 2xkörpergewicht in psi mag mal für ein bestimmtes modell einer gabel gepasst haben, zeigt aber hier, dass der händler keine ahnung hat und/oder es ihn nicht interessiert, ob du deine federung korrekt eingestellt bekommst.

zum thema einstellung gibts übrigens ganz oben in diesem unterforum einen eigenen als wichtig markierten thread.

Hi,

ich habe mich entschlossen, alle Interessierten an meiner Testreihe teilhaben zu lassen.
Sicherlich ist das ein oder andere schon ein- oder mehrmals erwähnt worden, aber vielleicht hilft das ja denjenigen, die sich zur Zeit mit ähnlichen Fragen rumschlagen oder bringt andere wieder auf eine neue Idee....

Zunächst etwas Grundsätzliches:
- Kommentare sind jederzeit erlaubt und erwünscht
- Ich werde die Fortschritte wöchentlich updaten

Hintergrund
Ich habe meinen Nicolai Bass Eingelenker gegen einen Nicolai Helius Vierglenker eingetauscht, weil ich das feinere Ansprechverhalten vermißt habe. Das Federbein (DNM 3 RC, L = 190mm, 550lbs/in) habe ich vom alten Rahmen übernommen.
Jetzt möchte ich die ideale Dämpferposition, die Federhärte, die Dämpfung aufeinander, und auf das Federverhalten meiner Gabel (Reba Pike, medium Coil) abstimmen, um dann die Entscheidung für einen geeigneten Stahldämpfer mit Anti Wipp Technologie treffen zu können. (Länge, Federhärte, Dämpfer-features etc...)

Zum Helius FR:
Der Helius FR Rahmen besitzt eine Horstlink Geometrie. Das Federbein sitzt unter dem Oberrohr. Dahinter hängt am Oberrohr ein ca. 120mm langer Umlenkhebel, der am unteren Ende auf der hinteren Seite die Druckstreben, und auf der vorderen Seite das Federbein -beide ungefähr auf gleicher Höhe - aufnimmt.
Das Federbein kann in 4 übereinanderliegenden Positionen an diesem Umlenkhebel befestigt werden, was in der obersten Position einem großen Ausschlag = weiche Abstimmung, und in der untersten Position einem Einfedern mit kleinem Auschlag = harte Abstimmung entspricht.
Die empfohlene Dämpferlänge liegt bei 200mm. Da ich aber keine solchen langen Dämpfer habe, nutze ich diese Gelegenheit und habe mir eine Aufnahme gebastelt, die einer Dämpferlänge von ca. 205mm entspricht. Diese Verlängerung habe ich in der Aufhängung am Oberrohr integriert. Sie bietet 2 Aufnahmebohrungen:
a) Die untere ist quasi die lineare Verlängerung des Dämpfers,
b) Die andere Bohrung liegt darüber und führt durch die schrägere Einbaulage des Dämpfers zum späteren Eintreten der Progression - soll quasi über einen längeren Hub des Dämpfers relativ linear, und erst im letzten Drittel progressiv wirken.
Ziel ist es nun, in diesen 2 Positionen die Unterschiede des Dämpferverhaltens zu erfahren.
- wie verändern sich das 'Sag'?
- wie muß die Dämpfung angepaßt werden?
- wie wirkt sich der steilere Einbauwinkel auf den Einfederverlauf aus usw...
- Ansprechverhalten
- Dämpfungsverhalten

Ihr seht schon, es wird spaßig.....

Testumfang:
1.1 Ermittlung der optimalen Federhärte (möglichst volle Ausnutzung Dämpferhub jedoch Vermeidung des Endanschlags)
1.2 Ermittlung des optimalen Einbauwinkels des Dämpfers (selbstgemachte, variable Dämpfer-Aufhängung am festen Rahmenteil)
1.3 Ermittlung der richtigen Dämpferlänge
2. Ermittlung Dämpfungsrate (low - high speed, und zur Vermeidung vom Wippen)
3. Abstimmung auf Gabel -feder und -dämpfungsverhalten

Teil 1. Ausfahrt und Istzustand:
1. Federhärte
Einstellung Dämpfer:
- zweites Loch von unten (zweithärteste Position)
- 550lbs Feder
- Zugstufe: 75% geschlossen
- Druckstufe: 50% geschlossen
Das Hinterrad federt vor allem bergauf zu weit ein. Ich würde mal grob gesagt schätzen, es sind so rund 40% des maximalen Federweges am Dämpfer.
Eine extreme Vorspannung der Feder wirkt dem zwar entgegen, führt aber bei kleine Sprüngen (Entlastung) trotz großer Zugstufendämpfung zum Anschlagen des Endanschlages bei maximaler Länge des Dämpferbeines.
Die hohe Vorspannung führt auch zu frühzeitiger Verhärtung. Ich erkläre mir das folgendermaßen:
Dem Federbein fehlen für den Rahmen 10mm Länge, d.h. der Umlenkhebel und damit der Hinterbau 'federn' im unbelasteten Zustand schon zu weit ein. Damit entsteht zwischen Längsachse des Umlenkhebels und der Federbeinachse beim Fahren immer ein Winkel größer 90°. Die Federung agiert also mit ständig steigender Progression, und das schon von Beginn des Einfederns an.
Das ist ja nicht schlecht gegen Druchschlagen, aber hat zwei Nachteile:
- das Ansprechverhalten bei kleinen Unebenheiten leidet
- der volle Dämpferweg = Federweg des Rahmens wird nicht ausgenutzt, was außerdem nicht mit dem Federweg der Gabel (Pike U-turn, 120mm eingestellt) harmoniert.

2. Federgabel:
Die Pike habe ich zwar schon mit einer härteren Feder ausgestattet, aber ich muß leider meinen Essgewohnheiten (89kg all inlcusive) gerecht werden und habe mir eine härtere Feder bestellt. Sie muss erst einmal eingebaut werden, bevor ich die Feineinstellungen am Hinterbau vornehmen kann. Aber davor gibt es ja noch genug zu tun.

3. Wippen Bergauf:
Das Wippen ist bei offener Dämpfung vorhanden. Ich würde mal sagen, das sind so 1-2 cm Einfedern wenn man sitzt, und es werden auch nicht mehr, wenn man aus dem Sattel geht (Schwrpunktverlagerung nach vorne). Also werde ich für alle weiteren Tests immer die Fahrempfindng im Sitzen als Masstab heranziehen.
Das Wippen kann reduziert werden, wenn ich die Gabel blockiere (was ich ja sowieso bergauf mache).
Mach ich die Druckstufe ganz zu, ist schluss mit Wippen. Ganz klar. Aber das genau will ich ja vermeiden, daß ich dauernd schrauben muß. Ja ich weiß, die heutigen Dämpfer haben das SPV Prinzip drin, aber ich suche ja die Einstellung mit dem geringst möglichen Wippen ohne die technischen Helferlein. Umso besser geht das dann, wenn ich mir ein solches Federbein dann hole oder ?
Sicherlich wird es nicht ganz zu unterbinden sein, und Fahrtechnik zählt ja auch noch dazu, aber ich suche eben das Optimum, das die Rahmen Gabel Federbein Kombi hergibt. Und ich will herausfinden, auf was man dabei alles achten muß.

4. Traktion bergauf:
Daß eine geschlossene Druckstufe die Federung blockiert, ist klar. An kritischen Stellen ist es aber ratsam, die Federung etwas aktiv zu lassen, damit immer Traktion in Vortrieb umgesetzt werden kann. Mehr brauch ich hier nicht zu sagen, Druckstufe zuknallen ist nicht angesagt. Wie wär denn das auf einem Singletrail, wo es hoch und runter geht.....
Vielmehr interessiert mich, ob der Dämpfer so eingebaut werden kann, daß die Geometrie für sensibles Ansprechen, möglichst wenig Wippen und trotzdem ausreichend Federweg sorgen kann.

5. Zusammenfassung:
Wie gesagt, Dämpferlänge und Einbauwinkel, sowie Federhärte und Länge des Umlenkhebels sind die ausschlaggebenden Faktoren.

Versuchsreihe:
Ich mache mit diesen 4 Faktoren eine Versuchsreihe, die mir zuerst einmal zeigen soll, welcher Faktor entscheidend mitwirkt bei Federweg, Ansprechverhalten, und Wippen.

Das sind 4 Faktoren, und ein voller DoE Run mit jeweils einem Minimal und Maximalwert beinhaltet 2 hoch 4 Versuchreihen, also 16 Testfahrten. für die erste Standortbesatimmung langt eine Reduktion um die Hälfte, also noch 8 Tests.
Die spule ich am WOE runter. Kann ja die EInstellungen 'on the track' vornehmen.

Ich bin ja mal gespannt...

Darauf aufbauend kann ich mich auf die wichtigsten Kombinationen und Einstellungen konzentrieren und mich an die Feinabstimmung machen.

Die Dämpfungsabstimmung erfolgt teils parallel, teils nach Ermittlung der richtigen Federrate und Dämpferpositon.

Mehr nächste Woche

Lest mal hierund hier und das könnte auch interessant sein. Auch hier und hier findet Ihr Informationen.

Gruss
Dani
 
... und von diesen Beiträgen gibt es noch eine ganze Reihe. Einfach "Einstellung", "Gabel" und "Dämpfer" in der SuFu eingeben und es potz blitz, da findet man auf einmal Antworten.

Oder Ihr gebt einfach "PVA" und "Revolution" ein und es gibt noch mehr Antworten. :winken:
 
...ich habe weder zwei linke hände noch bin ich unbegabt. :mad:
leider komm ich mit den anleitungen nicht sehr zurecht und meine hier die richtigen antworten zu finden, aber irgendwie klappt das nicht. ;)...

...Finds ein bisschen schade, dass man sich offensichtlich erstmal dafür entschuldigen muss hier solchen "Einsteiger Fragen" zu stellen : (
Wär sicher wesentlich hilfreicher einfach konkrete Erfahrungen zu posten bzw. Bsp Werte ("ich hab xxxx kg und fahr mit xxxx Druck in der Gabel")
Gabel & Dämpfer Setup ist definitiv learning by doing aber ein paar Vorschußinfos machen einem dabei sicher das Leben leichter...
Werd jetzt mal ein bisschen nach weiteren Infos suchen.

mfG
SI

OMG, zu faul die Sufu zu bentuzen oder was? Oder mit dieser Technik nicht vertraut? Ein Forum ist auch nicht einfach nur da um stupide Fragen zu stellen sondern ein Ansammlung von Infos, Tipps etc. und da ist die SUFU genauso ein Bestandteil!


IMHO ist irgendeine Druckangabe, die für Person A mit Radtyp A ok ist nicht unbedingt für Person B mit Rad B in Ordnung. Da sind sooviele Faktoren, die das ausmachen, wie Fahrergewicht, Federweg, Kinematik des Hinterbaus etc..

Deshalb stellt man das alles über den Sag ein, wenn dieser ok ist, dann passts, und wieviel Druck Du dabei drin hast ist nebensächlich, die Druckangaben der Hersteller sind auch nur grobe Richtwerte und stellen eine Basis da, das feintuning musst Du schon selbst in die Hand nehmen...
 
hallo !!

naja, dann werde ich mir halt jetzt immer überlegen was ich schreibe dass es allen passt. ist halt gu dass es noch andere foren gibt bei denen das nicht so ausartet.

danke und mfg

moritz
 
Zurück