Wie Funktioniert ein automatischer Ausgleich zwischen negativ und positiv Kammer

Registriert
23. August 2004
Reaktionspunkte
330
Ort
am Berg
Weil ich gerade ein Problem mit meiner Gabel habe, frage ich mich wie das Ventil funktioniert. Es darf ja nur offen sein, wenn die Gabel voll ausgefedert ist.

IMG_0249-648x486.jpg
 
Weil ich gerade ein Problem mit meiner Gabel habe, frage ich mich wie das Ventil funktioniert. Es darf ja nur offen sein, wenn die Gabel voll ausgefedert ist.

Genau das ist auch mein Verständnisproblem: Das auf dem Bild sichtbare Ventil öffnet nur, wenn von oben mechanischer Druck erfolgt. Und das kann ja nur passieren, wenn die Gabel ganz eingefedert ist. Was aber passiert, wenn ich den Druck der Hauptkammer ändere? Irgendwie muß da ja eine automatische Anpassung erfolgen...

Ich habe mehrere Abende damit zugebracht, das Innenleben meiner Lyrik Solo Air zu studieren. Aber wie ich zugeben muß, check ichs nicht. Denn für irgendwelche Automatismen ist im Kolben schlichtweg kein Platz
 
Über den Druck kann es nicht funktionieren. Der nimmt ja beim Einfedern zu. Von der Logik her muss da irgendeine Mechanik sein, nur wo :ka:

Auf einer amerikanischen Seite habe ich folgenden Hinweis gefunden. Erklärt nicht das Prinzip, aber beschreibt, dass das Ventil ab 2mm dicht macht ...

When the fork is in its fully extended position an inter-chamber valve is fully open, so the pressure is the same in both positive and negative chambers. This valve closes as soon as the fork begins to compress (when the fork compresses about 2mm to be exact) and from this point (as the fork compresses) the negative pressure drops and the positive pressure increases. It should make for a very linear feel.

Wo sind die Experten? :)
 
Bei der Lyrik hast du für das Ausgleichsventil einen Anschlag. Ist die Gabel komplett ausgefedert, stösst das Ventil an diesen Anschlag, öffnet und es kommt zum Druckausgleich.

Der Anschlag sitzt oben auf dem Gummipuffer in der Negativkammer drauf.

sieht man hier, die Scheibe direkt rechts neben dem blauen Trennkolben der Luftkammern:

 
Bei der Lyrik hast du für das Ausgleichsventil einen Anschlag. Ist die Gabel komplett ausgefedert, stösst das Ventil an diesen Anschlag, öffnet und es kommt zum Druckausgleich.

Der Anschlag sitzt oben auf dem Gummipuffer in der Negativkammer drauf.

sieht man hier, die Scheibe direkt rechts neben dem blauen Trennkolben der Luftkammern:

Ja, das macht Sinn, nur hab ich bei der EXM 150 nichts vergleichbares gesehn. Ich habe die Gabel jetzt komplett mit Kraft auseinander gedrückt und dabei neu befüllt. Scheit jetzt besser zu sein. Mal beobachten. Wenn ich sie das nächste mal zerlege folgen Detail-Bilder.
 
Nein, das Ventil lässt sich nicht rein drücken. Es ist auch genau umgekehrt, der Ausgleich findet nur im voll ausgefederten zustand statt (s.o.)

Naja, ich bin von der Lyrik ausgegangen, da öffnet das sichtbare Ventil nur bei Druck von oben. Aber anscheinend hab ich das eigentliche Ventil übersehen. Das war eben mein Verständnisproblem: Ich habe nur das Ventil gesehen das in eingefedertem Zustand öffnet.

Btw, wozu ist das (sichtbare) dann überhaupt gut? Nur damit man die Gabel komplett entleeren kann?
 
sieht man hier, die Scheibe direkt rechts neben dem blauen Trennkolben der Luftkammern:

Bei den Lyrik Bildern in Deinem Album, von was nach was hast Du Deine Lyrik umgebaut? Ich meine (gebraucht gekaufte 2009er) 2-Step, auf R2DH Solo Air. Leider hab ich erst beim auseinanderbauen den genauen Zustand der Standrohre und Buchsen gesehen, sonst hät ichs gelassen... :heul:

So richtig nett war auch das Innenleben: Der untere Teller der MC-Einheit verbogen und Motoröl in der Dämpfung :lol:
 
Naja, ich bin von der Lyrik ausgegangen, da öffnet das sichtbare Ventil nur bei Druck von oben.

Ein solches Ventil existiert nicht. Es gibt nur ein einziges Ventil. Das ist das was etwas außermittig in den Kolben eingeschraubt ist. Dieses Ventil wird von der Unterseite des Kolbens, also auf der Seite der Negativkammer, gedrückt. Und zwar immer dann wenn die Gabel komplett ausgefedert ist. Dann stößt der Kolben auf den Anschlagpuffer. Am Anschlagpuffer ist oben eine Kunststoffplatte, die Kickplate, und diese drückt gegen das Ventil. Das Ventil ist übrigens ein herkömmliches Autoventil. Lässt sich auch genauso herausschrauben usw.

Es spielt auch überhaupt keine Rolle wenn du den Druck änderst. Auch dann stößt die Kickplate gegen das Ventil und öffnet dieses.
 
nachdem nun alle wissen, wie die alten SA systeme von RS funktionieren, können wir uns der DT wieder zuwenden :)
@hempblend
hast du die gabel druckleer gemacht und ein paar mal durchgefedert? bei RS kenne ich solche symptome und da hilft durchfedern ohne druck meist sehr gut, um das zu beheben. von der funktionsweise her müsste die DT ähnlich zur RS sein. der druckausgleich darf ja nur im voll ausgefederten zustand erfolgen,
 
Nein, hab ich so nicht, nur die Luft mal komplett abgelassen und die Gabel dabei zusammen gedrückt und dann neu befüllt wie oben beschrieben. Da die Gabel jetzt so gut funktioniert lass ich lieber erstmal die Finger davon :)

Aber falls es schlimmer wird, oder spätestens beim nächsten Service, schau ich mir das mal genauer an. Kann dann aber ein paar Monate dauern.

Jetzt wo ich das Prinzip kenne, würde ich ja aus Neugier schon mal genre schaun wie das bei der DT gelöst wurde. Da ist unter dem Ventilauslass, also die Unterseite von dem sichtbaren Ventil, bei mir nur so ein Schaumstoff-Puffer und nicht dieser weiß-braune Plastikring. Da ist also gar nichts was von unten dagegen drücken könnte.
 
Nein, hab ich so nicht, nur die Luft mal komplett abgelassen und die Gabel dabei zusammen gedrückt und dann neu befüllt wie oben beschrieben. Da die Gabel jetzt so gut funktioniert lass ich lieber erstmal die Finger davon :)

naja, im grund hast du dann doch getan wie beschrieben und das ding funktioniert. vermute, dass die ventile sich manchmal verhakeln und aufgrund des drucks nicht von allein lösen. druckleer geht es dann wieder.
 
naja, im grund hast du dann doch getan wie beschrieben und das ding funktioniert. vermute, dass die ventile sich manchmal verhakeln und aufgrund des drucks nicht von allein lösen. druckleer geht es dann wieder.

jup, stimmt schon. Nur das ein-/ausfedern halt nicht.

Falls jemand das DT System näher erklären könnte wäre ich nach wie vor dankbar
 
Wenn Du den Schaumstoff unter dem Kolben zurück schiebst siehst Du einen 2 mm langen Stößel der das Ventil öffnet, wenn man drauf drückt.
Im Voll ausgefederten Zustand drückt der Schumstoff auf den Stößel vom Ventil und sobald die Gabel 2 mm eingefedert ist verschließt sich das Ventil. Der Schaumstoff ist hart genug um das Ventil zu betätigen.
 
Nicht so ganz falsch.....den mit einem Spacer in der Luftkammer könnte man theoretisch traveln.....oder eben den Druckausgleich stören.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück