Wie Fully am besten waschen und pflegen?

Registriert
9. Juli 2013
Reaktionspunkte
0
Ort
Augsburg
Hi!

Wie wäscht man ein Fully am besten? Ist es vorteilhaft, es einfach mit der Waschanlagendüse abzuspritzen oder wirkt sich das eher negativ auf die ganzen geölten Kleinteile und Lager aus? Oder doch besser Schwamm und reines Wasser mit der Hand?

Wie macht Ihr das und welche Pflegeprodukte könnt Ihr empfehlen?


Grüße
 
Wie ich mein fully Pflege? Fahrrad Reiniger von Muc Off oder Dr. Wack drauf, warten, mit dem gartenschlauch abspritzen, fertig. :D klar, der Abtrieb bekommt eine gesonderte Pflege.
Was du halt nicht tun solltest, ist mit einem Hochdruck Reiniger drüber gehn
 
Naja kommt halt glaub auch immer drauf an, wo man fährt. Wenn du auf trails unterwegs bist wo es Quellen gibt, lässt sich nicht vermeiden (das will ich auch gar net :D) man das bike und ich selber eingesaut bin. Da kommt man dann mit seinem Lappen nicht weit. So ein Reiniger ist halt was für faule :D man sprüht ihn drauf wartet, spült ihn an und das Rad sieht aus wie neu
 
... selbes thema von vor ein paar tagen. tenor: besser für's rad ist eher weniger putzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gilt der Grundsatz "weniger ist mehr" ! Bike wird erst dann gereinigt wenn Funktionseinbußen zu Befürchten sind oder Wartungsarbeiten nötig werden. Hochdruckreiniger ist Gift fürs Bike. Wenn schon dann Wasser mit etwas Neutralreiniger Schwamm und Bürste verwenden. Vor der Aktion Bremsbeläge und Kette entfernen und gesondert reinigen.
 
Naja meine Bikes kosten immer sehr viel Geld und deshalb werden die auch gepflegt. Das der ein oder andere Kratzer dran kommt ist klar und damit kann ich auch gut leben. Beschleunigen muss man das aber nicht in dem man den trockenen Schlamm mit´nen Kehrbesen abfegt (in dem verlinkten Thread gelesen)
Früher hat ich immer schiess wegen kärchern, man liest ja oft Horrorgeschichten was der anrichten kann, heut seh ich das anders. Nicht so nah ran, Tauchrohre im Bereich der Abstreifer (auch Dämpfer) werden mit einem Lappen umwickelt und Bereich der Lager werden nur überflogen;)

Aufgefallen ist, das die Lackqualität in den letzten Jahren extremst nach gelassen hat. Mein ersten MTB (Cube LTD) welches 900€ gekostet hat wurde gepulvert, mein Giant Reign was 4000€ Listenpreis hat hauchdünn lackiert.
Doof sowas...
 
Naja meine Bikes kosten immer sehr viel Geld und deshalb werden die auch gepflegt. Das der ein oder andere Kratzer dran kommt ist klar und damit kann ich auch gut leben. Beschleunigen muss man das aber nicht in dem man den trockenen Schlamm mit´nen Kehrbesen abfegt (in dem verlinkten Thread gelesen)
Früher hat ich immer schiess wegen kärchern, man liest ja oft Horrorgeschichten was der anrichten kann, heut seh ich das anders. Nicht so nah ran, Tauchrohre im Bereich der Abstreifer (auch Dämpfer) werden mit einem Lappen umwickelt und Bereich der Lager werden nur überflogen;)

Aufgefallen ist, das die Lackqualität in den letzten Jahren extremst nach gelassen hat. Mein ersten MTB (Cube LTD) welches 900€ gekostet hat wurde gepulvert, mein Giant Reign was 4000€ Listenpreis hat hauchdünn lackiert.
Doof sowas...
So eine Pulverbeschichtung wiegt halt deutlich mehr als eine dünne Lackschicht.
Aber du kannst deinen Rahmen
ein auch bepulvernassen, bei 4000€ sollte sich das rechne..
 
Das Bike hab ich seit letzter Woche nicht mehr, von daher mir egal. Bin mal gespannt ob Scottrahmen da wiederstandsfähig sind;)
Meine Kollegen aus der Beschichtung meinen das dass Gewicht sich nicht zu sehr steigert. Lieber paar Gramm mehr dafür robuster. Aber ich glaub das wollen die Hersteller garnicht;)
 
Naja kommt halt glaub auch immer drauf an, wo man fährt. Wenn du auf trails unterwegs bist wo es Quellen gibt, lässt sich nicht vermeiden (das will ich auch gar net :D) man das bike und ich selber eingesaut bin. Da kommt man dann mit seinem Lappen nicht weit. So ein Reiniger ist halt was für faule :D man sprüht ihn drauf wartet, spült ihn an und das Rad sieht aus wie neu

nach sowas:



reicht mir auch der Gartenschlauch :daumen:
 
Nun, ich finde nicht, dass das Rad besonders dreckig ist. Man sieht ja überall noch die Grundfarbe. Wenn mein Rad Schlamm gesehen hat, siehst du von der Sattelstütze keine Originalfarbe mehr, nur noch Schlammbraun ;).
 
Wenn der Dreck bei mir getrocknet ist, wird die grobe Schicht mit der Hand abgewischt.
Antrieb bekommt ab und zu einen Schluck Öl und die Tauchrohre werden nach der Ausfahrt kurz mit klarem Wasser gereinigt.
 
Das Bike hab ich seit letzter Woche nicht mehr, von daher mir egal. Bin mal gespannt ob Scottrahmen da wiederstandsfähig sind;)
Meine Kollegen aus der Beschichtung meinen das dass Gewicht sich nicht zu sehr steigert. Lieber paar Gramm mehr dafür robuster. Aber ich glaub das wollen die Hersteller garnicht;)
Für deine Kollegen sind 50 - 100 g weniger nicht viel, in der Bike Industrie legen Kunden dafür ein Haufen Geld auf den Tisch
 
alles womit ich mein bike einsaue geht – wenn überhaupt – mit wasser weg.

aber immer druff mit der chemie! freut alle außer die umwelt, die man dann wieder bei der nächsten ausfahrt genießt. :ka:
 
hab auch mal kurze frage,

hab grad das bike einmal abgespritzt mit wasser, dann die kette vom alten öl befreit und neu einölt

frag mich nun ob und was ich mit der federung der gabel bzw hinten machen soll, bzw ob ich da was machen soll? ölt man das auch?
 
Reiniger sollte die Bremsen nicht versauen (Scheibe, Beläge, Dichtungen usw.)

Hochdruckreiniger nicht auf Stellen halten, wo kein Wasser rein soll (Lager, Federelemente usw.) Generell nicht zu nah ran gehen, 30 cm Abstand sollte min. sein.

Am besten sind Reiniger, weicher Schwamm und Gartenschlauch mit schwachem Strahl, danach Pflege mit Konservierungszeug, Öl, Federgabelschmiere und Liebe zum Detail/Geduld).

Kettenreinigungsgeräte sind nix, die waschen nur die innere Schmierung der Kette aus, die man nicht wieder rein bekommt.

ps. Brunox Turbo, WD40 und das ganze Universalzeug sollte man meiden. Die können nix richtig. Wie soll denn etwas schmieren und lösen zugleich? Im schlimmsten Fall kontaminiert es Brems- und Dämpfungsflüssigkeit (unwahrscheinlich, zugegeben).
 
[...]
frag mich nun ob und was ich mit der federung der gabel bzw hinten machen soll, bzw ob ich da was machen soll? ölt man das auch?
Entweder Nichts machen (außer festgetrockneten Schmutz von den Standrohren entfernen) oder die Anleitung befolgen - also bei DTSwiss z.B. die Gabel alle 20 Stunden ausbauen, in ein Paket packen und zum Service schicken.
Weihwasser und Wunderöle von außen draufspritzen kann man zwar auch machen, aber dafür gibt es keine technische Begründung. Warum gibt's eigentlich noch kein "Esoterik"-Unterforum?

Man kann übrigens das Bike am Vorderrad hängend lagern. Dann fließt evtl. im Inneren Öl zu den oberen Gleitbuchsen, was die Lebensdauer erhöht. Ölstand (innen) ergänzen und hin und wieder Ölwechsel (innen) kann auch nicht schaden.
 
So, ich hab mir mal das Video aus Beitrag #16 reingezogen. Erstaunlich, was Wundermittel-Vertretern so Alles einfällt - Hut ab! ;)
Ich putze meine schlicht aufgebauten Starrbikes nie. Wenn dann mal ein Teil nach zigtausend km raus kommt, lässt es sich trotzdem sehr schnell reinigen. Nur bei Antriebsteilen muss ich größeres Geschütz auffahren: Nämlich Wasser mit Geschirrspülmittel statt nur Wasser. Wenn man die Kette zu oft ölt, wird die Verschmutzung mit der Zeit ziemlich schlimm. Aber man kann ja auch einfach die Kette nicht zu oft ölen. Meiner Erfahrung nach braucht die XT-Kette seltener Öl als die Deore-Kette - an der Stelle ist XT also eine sinnvolle Investition, genau wie bei der Kassette.
Einmal musste ich bei einem Schaltwerk nach ca. 20.000 km ohne "Pflege" die Gewinde der Stellschrauben nachschneiden (Röllchen waren natürlich auch erneuerungswürdig). Aber mit "Pflege" hätte die Korrosion wahrscheinlich nicht später sondern früher stattgefunden.
 
Zurück