Wie Formula R1/RX entlüften?

Registriert
15. April 2009
Reaktionspunkte
0
hallo zusammen,

ich möchte meine forumula r1 entlüften und finde kein passendes manual. auf der formula seite gibt es ein bleeding manual, das aber nicht explizit für die rx oder r1 ist. das scheint mir für ältere produktlinien geschrieben.

hat das schonmal jemand gemacht? wie muss man vorgehen?

danke, jaloppy
 
meine erfahrung ist, dass das was dir der abbau zeit kostet, du beim entlüften wieder rein holst.

ps ich hab bei meiner the one 2008 beim zu heftigen entlüften(mit unterdruck) eine membran am bremshebel zerstört(da ist ja so ein kleines loch an der innenseite des montagepunktes, soweit zumindest die info eines mechanikers)

mfg u
 
was nehme ich denn für flüssigkeit für die forumla rx?

einfache dot 4 oder gibts da spezielle fürs bike?

gruß

Jan
 
Ist eh die gleiche Brühe, also ja. Die Qualität (Langlebigkeit) allerdings ist von der Marke abhängig, hier sollte man nicht unbedingt das Billigste nehmen.
 
Wie oft bzw. wann genau soltle man die Bremse entlüften? Mein Bike hat jetzt ~165Km runter. Würde das eh in der Erstinspektion gemacht werden?
 
Nein, erst entlüften, wenn die Leistung nachlässt. Normal sollten die dicht sein und tausende Kilometer durchhalten.
 
Entlüften soll man, wenn Luft in der Bremse ist (logisch, nicht wahr?). Allerspätenstens nach 2 Jahren muss man das komplette DOT wechseln, egal ob gefahren wird oder nicht.
 
Und wie emrkt man das Luft drin ist? Also ich hab da nicht so die Ahnung von weil das meine erste Hydraulikbremse ist an nem Fahrrad.
 
Wenn der Druckpunkt sich schwammig anfühlt, der Hebelweg länger als sonst ist und beides nach ein paar mal Hebelziehen verschwindet. Hast du mal den Fall, kannst du das ziemlich eindeutig erkennen.
 
Kuck mal hier: http://www.frosthelm.de/maschinenraum/formula_oro_bianco So entlüfte ich immer meine The One und das geht wunderbar :).

Bei der RX ist es ähnlich. Jedoch der Anschluß für die Spritze ist bei der RX nicht im Übergang von der Bremsleitung in den Sattel sondern am Sattel selbst. Im linken Foto gut sichtbar.

Den Besenstiel musste ich etwas tunen, damit die Schelle dranpasste.:D
Den HR Bremssattel habe ich zuerst abgebaut, fürs entlüften ist es jedoch einfachsten ihn dran zu lassen. HR natürlich ausbauen.

-trekki
 
bei mir ist es so das ich länger ziehen muss bis die bremswirkung eintritt. ich habe die 2 spritzen mit dabei bekommen. diese nehme ich zum entlüften als auch zum auswechseln der flüssigkeit?

gruß

Jan
 
Wie isn das mit der Kolbenstellung beim entlüften der RX? Ich hab beim Vorderrad die Kolben rausgedrückt gehabt und damit dann wohl zuviel (?) Dot im System, sprich ich konnte die Kolben nich zurückdrücken. Dann bei offener Ausgleichsbehälterschraube zurückgedrückt (und Dot aufgesammelt) und voila:

***Bombendruckpunkt*** :daumen:

Am Hinterrad bin ich wie in der Anleitung vorgegangen und hab den gleichen Druckpunkt wie vorher.
Sollte man mit Ansage die Kolben näher zusammen stehen lassen und dann die Flüssigkeit, die zuviel ist abnehmen?
 
Hole den Thread wieder nach oben und will die Frage meines Vorgängers nochmal aufgreifen. Habe Gestern auch versucht meine RX zu entlüften und hatte die Kolben soweit zusammen gefahren, dass das Plastikteil was bei den Bremsen dabei war festgehalten wurde. Endergebnis war dann, dass ich die Bremsbeläge nicht mehr reinbekommen habe. Habe dann noch einmal am Bremshebel die Spritze angesetzt und den Kolben zurückgedrückt. Kann man das so machen, oder habt ihr einen besseren Vorschlag? In welche Position sollte man denn die Kolben bringen bevor man mit dem Entlüftungsvorgang beginnt?

Dann noch eine andere Frage. Formula schreibt ja vor in gewissen Abständen das Öl zu tauschen. Reicht das, wenn man das neue Öl wie beim Entlüften durchdrückt, oder sollte man erst das ganze Öl ablassen und dann neu befüllen?

Danke schon einmal für eure Antworten.

Gruss

Gesendet von meinem A210 mit Tapatalk 2
 

Was ich mich bei dieser Anleitung schon mal gefragt habe - schießt mir bei Schritt 9 nicht das DOT aus dem Sattel, wenn ich die Spritze entferne, während der Hebel noch gezogen ist?

Edit: Ah, Denkfehler meinerseits. Man zieht den Hebel ja vorher komplett und drückt die Flüssigkeit in die Spritze. Insofern schließt man ja nur den AGB. Finde aber die Methode in Schildbürgers Kompendium stressfreier, allerdings ist für hartnäckige Fälle die Methode mit Vakuum wahrscheinlich empfehlenswerter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, denn durch die beweglichen Kolben der Spritzen steht das Medium ja nicht unter Druck. Und selbst wenn, da Flüssigkeiten so gut wie inkompressibel sind, würde durch das Austreten von zwei drei Tropfen das System drucklos werden. Es wird ja kein Medium nachgepumpt um den Druck aufrecht zu erhalten.
 
Zurück