Wie bestimme ich das Richtige Anzugsmoment ohne Momentschlüssel

Registriert
15. März 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich hoffe Bald anfangen zu können meinem Liteville 101 aufzubauen, und habe dafür die neue XT kurbel ins Auge gefasst (ja , ich weis, es gibt bestimmt schönere Kurbeln für so ein Rad, aber aus kostengründen, und jahren lange gute Erfahrung.......)

Aber mein Problem ist folgende:

Laut Montageanleitung muss der Kurbel (oder besser Lager) mit 35 bis 50 NM angezogen werden. Da Mann hierfür nur ein Speziellwerkzeug benutzen kann, bringen mir diese Angaben nicht soviel. Gibt es Faustregeln wieviel 35 - 50 NM ungefähr sind, ohne gleich mit Rohrverlängerungen und Gewichte anzufangen.

Danke!

Jan
 
Bei den allermeisten Schrauben ist das Anzugsdrehmonent so groß, dass man das zur Schraube passende Werkzeug einfach mit ordentlicher Handkraft bedient und dann hat man ungefähr das passende Moment. Aber dass diese Methode nix mit Genauigkeit zu tun hat dürfte wohl klar sein.

Du kannst ausrechnen mit wie viel Gewicht du auf das Werkzeug drücken musst, dann nimmst du dir ne Körperwage und drückst da so lange drauf, bis du das zuvor ausgerechnete Gewicht hast. Dann hast du einen ungefähren Vergleichswert.

M = m [kg] * l [m] * g [9,81 N/kg]
 
waage ist ok, rest ist falsch

weil "ordentlich" Handkraft bei allen entscheidenden Schrauben am Rad (Lenker, Vorbau, Bremsen, ...) schon viel mehr als die passenden 6 Nm sind.

Werte von 35-50 Nm hingegen sind mit jedem Werkzeug "alles was geht" (und selbst dann ists meißt zu wenig, zeigt sich wenns wieder locker wird)

Ideal: Drehmomentschlüssel von 2-15 Nm, fürn Rest einen mindestesn unterarmlangen Hebel und anknallen
 
Zum einen gibt es das Spezialwerkzeug auch als Nuss und kann somit mit nem normalen DMS bedeint werden, zum anderen kannst du dir die Kraft in Abhängigkeit vom Hebel auch einfach ausrechnen.

Moment=Hebel * Kraft

Bei nem Anzusgmoment von 35Nm also:
35Nm=1m*35N

Wenn du nun nen variablen Hebel hast:
35Nm=Xm*YN

Da du deinen Hebel ausmessen kannst (wichtig: in Meter !)und somit X bekannt ist, kannste die Gleichung umstellen und bekommst für deine Kraft
YN=35Nm/Xm

Die Metereinheit kürzt sich raus und es bleibt deine Kraft in Newton. Diese durch g=9,8m/s^2 teilen und du erhälst dein Gewicht in kg (N=kg*m/s^2)

Also kurz gesagt:
Drehmoment in Nm geteilt durch Hebel in Metern ergibt die Kraft in Kg


Beispiel:

Drehmoment: 35Nm
Hebel vom Spezialwerkzeug: 20cm=0,2m

Kraft am Hebelende:
Kraft=35/0,2 N=175N
Du brauchst also ein Gewicht der Masse m=175N/g ~ 17,86kg

Für 50Nm ist die Masse ungefähr 25,51kg

Da du mindestens 35Nm aufbringen sollst, suchst du Dir also ein Gewicht zwischen 17,9 und 25,5kg und hängst das am Ende des Hebels auf. Dabei aber nicht fallen lassen, sonst kommt noch BEschleunigung dazu, sondern sachte abhängen und dann das Gewicht langsam nach unten "tragen" bis es sich nicht mehr bewegt.

Wichtig ist außerdem, dass sich der Hebel absolut waagrecht befindet, da sonst die Kraft nicht mehr zu 100% wirkt. (Kleine Abweichungen sind natürlich vernachlässigbar, insbesondere bei einem Gewicht, dass etwas über dem Mindestmaß liegt, aber zur Endkontrolle kann man den Hebel ja nochmal waagrecht anbringen)
 
Ideal: Drehmomentschlüssel von 2-15 Nm, fürn Rest einen mindestesn unterarmlangen Hebel und anknallen

Dazu fällt mir nur ein: Verheerend ist des Schlossers Kraft, wenn er mit Übersetzung schafft.

Machst du Krafttraining, drehst du jede Schraube am Bike mit einem unterarmlangen Hebel ab. Bist du ein schmächtiges Kerlchen, bekommst du die Schraube nicht fest.
Kroko
 
Cool ! Das mit der Hebelkraft ist interessant.
Gibt es dafür sowas wie eine Verhältnisregel ?
Also sowas wie : Bei einer Hebellänge von 10 cm und 100 Kg Gewicht hat man xx nm, bei 20 cm und 100 kg dann xx Nm usw. Gibt es sowas ? Also Hebel-Länge + Gewicht daran ergibt xx Nm.
Oder steht das oben und ich hab es nicht geschnallt ?
Ich bin nämlich auch gerade an so einem Punkt mit meinen neuen Pedalen. 31 - 34 Nm wollen die haben.
Allerdings hab ich früher meine Pedale immer mit nem stinknormalen Schraubenschlüssel + mein Körpergewicht angezogen, hat immer gepasst.
 
Ja, die Formel gibt es: Gewicht x Hebellänge = Kraft
Also z.B. 1000N x 0,1m = 100Nm wobei die 1000N ungefähr den 100kg entsprechen.
Bei 20cm Hebel heißt das dann: 1000N x 0,2m = 200Nm
Allerdings hab ich früher meine Pedale immer mit nem stinknormalen Schreubenschlüssel + mein Körpergewicht angezogen, hat immer gepasst.
Früher ging das auch fast nicht anders, weil man Pedale nur mit einem Gabelschlüssel anziehen konnte. Und ja, das hat immer gepasst. So gut sogar, dass man sie nach ein paar Jahren nicht mehr lösen konnte, weil Stahlwelle und Alukurbel fest miteinander verwachsen waren.
Meine Empfehlung daher: Die Pedalgewinde mit einem dicken Fett oder besser gleich Montagepaste montieren und dann nicht wie Stier anziehen, sondern vielleicht mit gefühlvollen 25Nm frei Hand.
Nach meiner Erfahrung braucht man die Dinger gar nicht so feste anziehen.
 
Danke für deine Antwort.

Ich hab mir das oben nochmal genau angesehen.

Letzendlich reicht mir Nm : Hebellänge in Meter = Kraft in Kg.

Das was ich oben meinte müßte ich wohl selber ausrechnen.

Wie auch immer, 34 Nm, 20 cm Hebel = 170 Kg.
Stimmt das auch wirklich ? Demnach müßte ich an einen 20 cm Schraubenschlüssel 170 Kg anbringen. Wie willstete das denn mit nem Drehmomentschlüssel per Hand hinbekommen ? Für mich hieße das, daß nichtmal draufstellen reichen würde bei meinem Federgewicht von 115 Kg.
Da stimmt doch was nich ... 🤔
 
Dann stimmt die Formal nicht.

TwimThai hat geschrieben :

Also kurz gesagt:
Drehmoment in Nm geteilt durch Hebel in Metern ergibt die Kraft in Kg


Hieße das dann nicht 34 : 0,2 = 170 Kg ? Mein Taschenrechner sagt 170.
Sind 20 cm nicht 0,2 Meter ?
Um auf 17Kg zu kommen müßte ich also 34 : 2 rechnen. 2 Meter Hebel ???

... OOOOOOHHHH, ich hab Schiß vor Mathematik ...
 
Dann stimmt die Formal nicht.

TwimThai hat geschrieben :

Also kurz gesagt:
Drehmoment in Nm geteilt durch Hebel in Metern ergibt die Kraft in Kg


Hieße das dann nicht 34 : 0,2 = 170 Kg ? Mein Taschenrechner sagt 170.
Sind 20 cm nicht 0,2 Meter ?
Um auf 17Kg zu kommen müßte ich also 34 : 2 rechnen. 2 Meter Hebel ???

... OOOOOOHHHH, ich hab Schiß vor Mathematik ...
10N = 1Kg

Nochmal kauf dir einen Drehmomentschlüssel. Den wirst Du öfters brauchen und ist mit das günstigste am Rad.
 
Ja genau, so weit bin ich auch schon.

Was heißt das nun für diese Formal von Thai ?
Ist die falsch oder wende ich die Falsch an ?
 
Ahaaaaaaaaa .... dann war diese Thai-Formel doch nicht korrekt.
Aber egal, diese Formel zuzüglich geteilt durch 10 und es passt.
Allerbesten DANK dir und ArSt !
 
Ha ha, gute Idee. Könnte sogar in meinem Tischler-Mathebuch und der dazugehörenden Formelsammlung enthalten sein. Aber jetzt bracuh ich das nicht mehr dank der Hilfe hier.
 
Beispiel:

Drehmoment: 35Nm
Hebel vom Spezialwerkzeug: 20cm=0,2m

Kraft am Hebelende:
Kraft=35/0,2 N=175N
Du brauchst also ein Gewicht der Masse m=175N/g ~ 17,86kg
Alles richtig was er geschrieben hat.
Im Grunde ist es doch ganz einfach.
Nm geteilt durch m ....da kürzt sich das m weg und es bleibt N übrig.

Kg ist eine Gewichtskraft welche durch die Erdbeschleunigung zu stande kommt und die Erdbeschleunigungskonstante ist 9,86 m/s² (N/kg)..... Fällt dir was auf?
 
Dann stimmt die Formal nicht.

TwimThai hat geschrieben :

Also kurz gesagt:
Drehmoment in Nm geteilt durch Hebel in Metern ergibt die Kraft in Kg


Hieße das dann nicht 34 : 0,2 = 170 Kg ? Mein Taschenrechner sagt 170.
Sind 20 cm nicht 0,2 Meter ?
Um auf 17Kg zu kommen müßte ich also 34 : 2 rechnen. 2 Meter Hebel ???

... OOOOOOHHHH, ich hab Schiß vor Mathematik ...
Du bist Tischler und hast Schiss vor Mathe?
Da solltest Du was dran ändern.
 
HAHA, das Nötigste kann ich, weil ich es auswendig gelernt habe.
Schwer zu erklären wie mein Kopf so mit Mathematik umgeht ...
ABer wie gesagt, Danke für die ganze Hilfe.
 
Zurück