Welches Werkzeug für altes Innenlager bitte?

Registriert
26. März 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe die Kurbel an einem 20 Jahre alten Rad ausgebaut.
Nun stehe ich vor dem Problem, daß ich kein Werkzeug finde, um das alte Lager auszubauen.

Es handelt sich voraussichtlich um ein Vierkant Innenlager mit ungekapselten Lagern, wie in der folgenden Beschreibung. (zweites Bild).

http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Grundlagen_der_Innenlagertechnik


Sind diese Werkzeug dafür richtig?

1) Multihook:
https://www.bike-components.de/products/info/p5239_Hakenschluessel-Multi-Hook-BTL-24-.html

2) Hakenschlüssel HCW-5Y
https://www.bike-components.de/products/info/p31803_Hakenschluessel-HCW-5Y-.html
bzw.
http://www.parktool.com/product/crank-and-bottom-bracket-wrench-hcw-5

3) und ein Spinner wird dann auch nötig dafür?
https://www.bike-components.de/products/info/p15989_Pin-Spanner-verstellbar-SPA-6-.html


Vielen Dank.
(P.S. das Kriechöl werde ich dann auch bestellen)

Hier noch ein Foto vom Originalrad.
 

Anhänge

  • DSCF4549.jpg
    DSCF4549.jpg
    53 KB · Aufrufe: 1.447
Hey..

die Werkzeuge dürften schon passen..also einer von diesen Haken und das letzte für die Lagerschale..

Aber aus meiner bescheidenen Erfahrung mit diesem Lager (hab vor ca. 1Jahr auch mal so ein Lager ausgebaut) brauchst du nur mit einer Wasserpumpenzange den silbernen Ring (is zum kontern) zu lösen (aber keine Ahnung in welche Richtung da die Gewinde sind) und dann kannst du mit einem Schlitzschraubenzieher die Lagerschale drehen..also in ein son Loch drücken und damit drehen..notfalls ansetzen und mit dem Hammer hinten mal einen schlag draufgeben..
Du wirst ja das Lager danach sieher nicht mehr einbauen wollen?
Das ganze wird aber nur klappen, wenn die Lagerschalen nicht zu doll festgegammelt sind..kannst ja erstmal Testen, bevor du son haufen Geld für die Werkzeuge legst, die du später bestimmt eh nich mehr so oft brauchst..

Grüße
 
Den Konterring würde ich auch mit einer Wasserpumpenzange öffnen, dafür braucht es kein Spezialwerkzeug. Vorher am besten gut mit WD40 oder einem anderen Kriechöl fluten, bei so altem Zeug weiß man nie. Du bräuchstest dann nur noch den verstellbaren Schlüssel mit den zwei Pins.
 
musste letztens erst genau so eins lösen
hab die wasserpumpoenzange mit nem lappen angesetzt hab es unter enormen kraftaufwand geöffnet und auch noch den lack verkratzt
für die andere seite hab ich einen 36er schlüssel gebraucht. hatte ich da -> aber ich war zu schwach.....


und hier meine verbesserte idee
spann das lager einfach in den schraubstock ein und dreh den rahmen, so haste nen viel größeren hebel, hat dann auch super geklappt bei mir
 
Soweit ich das erkennen kann, bzw. hatte selbst mal so einen Rahmen bei dem so ein Innenlager drin war und da hab ich den Außenring (da wo die 4 "Einkerbungen" sind) mit so einem Teil runtergedreht
4d525cdc1756daec69d53f7394887301fae8a53b_800x700.jpg
und anschließend auf anderer Seite so einen Schlüssel verwendet um das Innenlager rauszudrehen:


ccf0178c746316dc8737415b67cd130f3bf9dd38_800x700.jpg
 
das mit der wasserpumpe hatte ich schon versucht. allerdings wurde der Metallring dabei bereits leicht eingedrückt. Ich wollte nicht riskieren, das Lager unbrauchbar zu machen.
@ wildbiker, das linke Ende des ersten Schlüssels ist auf 4 Kerbungen ausgelegt. Das gezeigte Lager hat 6 Kerbungen. Insofern würde es wohl auf ein einzelnen Hook hinauslaufen. Auch bin ich unsicher, ob ein Einhaken an nur einer Kerbe überhaupt genug Kraftübertragung zur Demontage bietet.
@joehabe, das Ding nochmal einbauen? Daran hatte ich wirklich nicht gedacht. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ zest: einen Schraubstock habe ich leider nicht da. aber "enormer Krauftaufwand" trifft es sehr gut. hehe.
Wie war das nun mit der Richtung des Ringes?
Ich bin davon ausgegangen in Fahrtrichtung zum Öffnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ zest,
Danke, es ist ein 68er BSA. Die neue Kurbel liegt schon da.
Das Werkzeug zum reindrehen habe ich schon.
lach.
Bei der Kurbel liegt ja auch das Standard Shimano Lager dabei. Einmal in der Hand, kam mir das doch sehr billig vor. Als Innenlager hatte ich das Race Type im Auge. Aber ich habe noch Bammel, daß es mir den Rahmen schrottet, wenn das Innenlager nicht raus will.
 
Das ist ein klassisches Konuslager, wie es früher in allen Rädern verbaut wurde. Du hast bei Sheldon Brown schon den richtigen Lagertyp gefunden.

Den Stiftschlüssel brauchst Du zum Ausbau nicht. Der ist nur zum Einstellen des Lagerspiels notwendig.

Du mußt erst den Konterring lösen. Dafür gibt es die Hakenschlüssel. Man kann den Konterring auch mit Hammer und Durchschlag lösen, wenn man das Langer nicht wiederverwenden will. Sollte er so festgerostet sein, daß selbst Rostlöser nichts bringt, einfach vorsichtig mit dem Dremel rangehen.

Die linke Lagerschale hat immer ein Rechtsgewinde.

Ist der Konterring gelöst, kannst Du die linke Lagerschale mit einer Rohrzange packen und rausdrehen. Sollte die sehr festgerostet sein, muß man es mit Rostlöser versuchen. Mit so einem Stiftschlüssel kannst Du nicht soviel Kraft ausüben, wie mit einer guten(!) Rohrzange.

Bei der rechten Lagerschale gibt es meistens Probleme. Die ist oft so festgerostet, daß man sie mit den verlinkten Werkzeugen nicht lösen kann, , weil man abrutscht und der Hebel nicht lang genug ist.

Es gibt von VAR ein Werkzeug, das durch Konterung gegen Abrutschen gesichert werden kann. Damit bekommt man die Lagerschale i.d.R. raus. Sowas sollte ein guter Radhändler haben, wenn er schon lange im Geschäft ist - ich sag mal 30 Jahre. Früher hat man dieses Werkzeug oft gebraucht, aber seit 20 Jahren gibt es Patroneninnenlager und da braucht man es nicht, daher haben es "junge" Händler nicht.

Bei der rechten Lagerschale muß man aufpassen: BSA hat Linksgewinde und ITA-Lager haben Rechtsgewinde. Letztere sind aber bei MTBs äußerst selten. Aber bei so alten Dinger könnte es sein. Lagerbreite messen - ITA hat 70, BSA 68 oder 73.
 
Hallo Rennradler,
vielen Dank für deinen Tip. Das hilft mir weiter.
Nur wegen der Gewinderichtung:
1) Den Konterring in Fahrrichtung schlagen? Also wenn man davor steht nach links, richtig?
2) Die Gegenseite (rechtes Lager) ebenfalls nach links, d.h. Kurbelseite gegen die Farhtrichtung?
 
Die Schläge erfolgen in der Richtung, in die sich der Konterring drehen soll.
1) Den Konterring in Fahrrichtung schlagen? Also wenn man davor steht nach links, richtig?
... ist mir zu verwirrend. Es ist ein Rechtsgewinde, also wie üblich zu lösen, so wie ein "a" geschrieben wird.

2) Die Gegenseite (rechtes Lager) ebenfalls nach links, d.h. Kurbelseite gegen die Farhtrichtung?
Wie ich geschrieben habe: erst mal Lagertyp feststellen. Bei BSA ist es ein Linksgewinde und dann muß man es genau in die entgegengesetzte Richtung drehen.
 
sodele, das Ding ist draussen.
Für das Konuslager links hatte ich den HCW-17 dann genommen (Rechtsgewinde).
Die rechte Seite ging mit einem Maulschlüssel Grösse 36 auf (Linksgewinde). Die Autowerkstatt nebenan konnte mir einen leihen.
Der eigentliche Bringer war das Kriechöl. Ein Tag einwirken lassen hatte einiges gebracht.
Danke an alle.
 
Zurück