Welches Schmiermittel kommt bei den Fahrradketten zum Einsatz

Registriert
4. Juni 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Ich stell vielleicht ne ziemlich blöde Frage, aber welches Schmiermittel kommt bei den Poison-Bikes bei der Fahrradkette zum Einsatz? Hintergrund ist das ich heute mal wieder mein neues Poison gesäubert und alles wichtige geölt hab. Mit der Erstschmierung, die irgendwie zähflüssig war, bin ich gut vier Wochen hingekommen ehe sich der Dreck an und in der Kette gesammelt hat und sie schwarz aussah. Mit verschiedenen Kettenölen schaffe ich es nicht, das sie vielleicht zwei drei Tage aushält ehe sich der Staub an der Kette sammelt. Auch blieb das Rohr direkt unter der Kette vorher schön sauber, was jetzt nicht mehr der Fall ist. Also, was ist das für ein Wunderöl oder -fett?

Mittlerweile hab ich geschätzt rund 2000km auf dem Rad heruntegeritten und es fährt sich immer noch 1a und es macht von Tag zu Tag mehr Spaß. :daumen:
 
Ich stell vielleicht ne ziemlich blöde Frage, aber welches Schmiermittel kommt bei den Poison-Bikes bei der Fahrradkette zum Einsatz? Hintergrund ist das ich heute mal wieder mein neues Poison gesäubert und alles wichtige geölt hab. Mit der Erstschmierung, die irgendwie zähflüssig war, bin ich gut vier Wochen hingekommen ehe sich der Dreck an und in der Kette gesammelt hat und sie schwarz aussah. Mit verschiedenen Kettenölen schaffe ich es nicht, das sie vielleicht zwei drei Tage aushält ehe sich der Staub an der Kette sammelt. Auch blieb das Rohr direkt unter der Kette vorher schön sauber, was jetzt nicht mehr der Fall ist. Also, was ist das für ein Wunderöl oder -fett?

Mittlerweile hab ich geschätzt rund 2000km auf dem Rad heruntegeritten und es fährt sich immer noch 1a und es macht von Tag zu Tag mehr Spaß. :daumen:

Werkseitig sind die Ketten gewachst. Irgendwann verliert diese Erstschmierung durch Gebrauch, Wäsche und Nachschmieren ihre Eigenschaft.

Jeder hat fürs Schmieren der Kette seinen Spezialtipp. Nicht geeignet für Fahrradketten sind Schmiermittel für schnelllaufende Ketten wie z.B. bei Motorädern und Kettensägen. Diese Schmiermittel sind wegen der hohen Fliehkräfte bei schnelllaufenden Ketten zähflüssig. An Fahrradketten saugen sie Schmutz und Staub auf.

Was man also braucht , sind Schmierstoffe für langsamlaufende Fahrradketten. Aber Achtung: Viel hilft nicht viel und es gibt auch den falschen Zeitpunkt zur Schmierung. Also direkt vor der Tour eine ordentliche Ladung auf die Kette führt auch nur dazu, dass man seine Fahrradkette als erstklassigen Schmutz- und Staubfänger 'ausfährt'.

Ideal ist der Schmierzeitpunkt nach der Wäsche. Ketten mit weichen Tuch trocken reiben. Wer es sich leisten mag, nimmt Haushaltsputztücher auf Mikrofaserbasis. Dann kommt das Schmiermittel für Fahrradketten zum Einsatz. Das Schmiermittel wird bei langsam laufender Kette auf die Laschen aufgetragen. Aber Achtung: Wer Schmiermittel als Spray benutzt, muss unbedingt darauf achten, dass weder direkt noch durch Wind das Spray auf die (Hinterrad)Bremsscheibe gelangt. Ist der Schmierstoff erst auf den Bremsbelägen, hilft i.d.R. nur noch ein Austausch.

Dann läßt man das Schmiermittel über Nacht seine Kriechwirkung entfalten. Vor Fahrantritt nimmt man wieder ein weiches Tuch und zieht die Kette durch, um überschüssiges Schmiermittel abzuwischen. So mutiert die Kette nicht zum Schmutz- und Staubfänger.

EDIT:

Ich hatte schon eine Menge verschiedener Kettenschmierungsmittel im Einsatz, angefangen über Ballistol, WD40, Produkte der Finish Line, Brunox etc.
Letzte Woche habe mir im Personverkauf die komplette Pflegefamilie von Sonax (von Bikewaschmittel über Kettenschmierspray über Sprühwachs) gekauft. Das Kettenschmiermittel habe ich jetzt das erst Mal wie o.a. eingesetzt. Es funktioniert. Es ist aber zu früh bzw. ich habe damit noch zu wenig Einsätze, um eine Bewertung abgeben zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Dann kommt das Schmiermittel für Fahrradketten zum Einsatz. Das Schmiermittel wird bei langsam laufender Kette auf die Laschen aufgetragen. Aber Achtung: Wer Schmiermittel als Spray benutzt, muss unbedingt darauf achten, dass weder direkt noch durch Wind das Spray auf die (Hinterrad)Bremsscheibe gelangt. Ist der Schmierstoff erst auf den Bremsbelägen, hilft i.d.R. nur noch ein Austausch.

Achtung, Gefahr der Falschanwendung: das Schmiermittel kommt auf die Röllchen, nicht auf die Laschen.

Verölte Bremsbeläge kann man durchaus wieder hinbekommen, indem man sie ausbrennt (glücklich, wer auf Gas kocht ;)). Ist zwar laut Bremsen- und Belagsherstellern verboten, funzt aber einwandfrei.

P/L und mehrfacher Testsieger und in meinem Kella seit ca. 20 Jahren das einzige, was verwendet wird: Oil of Rohloff. In der kleinen Flasche frech teuer, im Liter-Gebinde aber erfreulich preisgünstig, funktioniert und biologisch unbedenklich.
 
Zurück