Welches Schmiermittel für Brems-Kolben?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
22. März 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
73734 Esslingen
Hi Folks,

meinen Magura Louise FR ist auch nach mehrfachem mobilisieren gemäß Magura-Techtips das Schleifen nicht abzugewöhnen - die Kolben hängen immer wieder. :(
Bevor ich mir neue Bremsen hole, will ich die Dinger zerlegen und die Kolben gründlich fetten. Vielleicht hilfts...

Was für ein Schmiermittel wäre denn optimal dafür?

(Kupferpaste habe ich z.B. schon mal gehört - die wäre aber ungesund, falls die Kolben aus Alu sind...)

Thanks !
 
Nein, blos nicht zerlegen, die Bremse enthält doch Öl, das dient auch zur Schmierung der Kolben. Ich puste die Sättel bei ausgebauten Belägen mit Druckluft aus, dann ist es mit dem Schleifen wieder für 500 km vorbei.
 
Hi, aus dem Automobilbereich kenne ich dieses Mittel zur Schmierung von Hydaulikbremskomponenten...sollte auch bei Bike-Bremsen funktionieren...ob damit dein Problem behoben ist, kann ich dir allerdings auch nicht versprechen...
 
Hi, aus dem Automobilbereich kenne ich dieses Mittel zur Schmierung von Hydaulikbremskomponenten...sollte auch bei Bike-Bremsen funktionieren...ob damit dein Problem behoben ist, kann ich dir allerdings auch nicht versprechen...

Damit wär ich aber bei eine Bremse die mit Mineralöl gefüllt ist vorsichtig weis nicht wie das die Dichtungen aushalten.
 
also was ich so weiß rät Magura klar davon ab die Kolben überhaupt zu schmieren, die Gefahr sei zu groß, dass die Beläge was abbekommen, was ich auch befürchte. Wenn die Bremmse nicht schon außerhalb der Gewährleistung ist, würd ich sie einfach mal einschicken, habe mit dem Magura - Service sehr gute Erfahrungen gemacht, die haben uns (meiner Biker - Gesellschaft) schon viele bremsen einfach anstandslos (durch Neue!) ersetzt.
Versuchs einfach, Viel Glück.
Mariomonster
 
die bremskolben einfach mit bisschen mineralöl bzw. dot (kommt halt drauf an wasde für ne bremse hast) schmieren. vorher natürlich bremsbeläge raus. niemals kupferpaste! kupferpaste höchstens unter die bremsbeläge, das verhindert in den meisten fällen nervige geräusche. musst halt immer aufpassen das nichts von beidem auf die belagsflächen selber kommt.
 
bloss nix schmieren!
erst recht nicht mit vaseline oder kupferpaste!


bei kolbenklemmern sind häufig schief oder zu sehr abgefahrene bremsbeläge schuld, also einfach mal neue beläge testen.
 
Ich halte das auch für wenig sinnvoll da irgendwas zu fetten.Was man machen kann: Kolben leicht mit Bremsflüssigkeit benetzen.
Bringt das nix, hat es nen ganz andere Ursache.

Das schmieren zieht nur den Dreck an!
 
echt?? was qualifiziert dich zu dieser aussage??

durch eine fremdschmierung kann unter umständen nicht mehr die automatische belagnachstellung funktionieren, da die zweite dichtlippe einfach durchrutscht, die eigentlich den kolben nach dem bremsvorgang wieder in die ursprungstellung bringen soll. Folge -> immer schleifen und hebelweg wird verkürzt.
zum anderen besteht noch die möglichkeit, dass der dadurch klebenbleibende dreck, staub und feiner sand den kolben benetzt und eine harte schicht auf dem kolben bildet, welche die dichtungen/kolben frühzeitig verschleißen würde.
 
Hat eigentlich mal jemand nen Bild von den Kolben mit Dichtungen ? Mich interessiert wie das technisch umgesetzt ist.(Ne gewisse vorstellung hab ich ja..)
 
martin m. hatte mal ne schönes animiertes modell davon veröffentlicht, müsste man noch mittels suchfunktion finden.
 
Hat eigentlich mal jemand nen Bild von den Kolben mit Dichtungen ? Mich interessiert wie das technisch umgesetzt ist.(Ne gewisse vorstellung hab ich ja..)

Z.b bei der Juli von ca 2005 ist im L / R Mitte Bremssattelhälfte, je nur ein großer Gummi O-Ring vorhanden der den Bremskolben umschließt.

Dieser große O-Ring sieht aber nicht wie ein normaler O-Ring aus. :D

Und ein Kleiner O-Ring kommt noch mal zwischen die Bremssattelhälften damit Das Öl nicht austreten kann.

Mehr kann ich dir nicht sagen, da ich die anderen noch nicht hatte. :D
 
Danke danke.:)
Schon verwunderlich, dass das so einfach geht (bezüglich Druck).
Dachte es wäre mindestens ein zweiter Dichtring drin.
 
Schon verwunderlich, dass das so einfach geht (bezüglich Druck).
Dachte es wäre mindestens ein zweiter Dichtring drin.

hatt' ich jetzt auch so in erinnerung :D

hier nochmal die animation:

Animation_d8ab8e_11.gif


was auf jeden fall auch noch eine verkantung der kolben verursachen könnte, wäre eine schiefe bremsenaufnahme
nach dem sauberen fräsen auf jeden fall neue, plane beläge benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Tip :spinner: würde ich weit Abstand von nehmen.
Wie lange bist die dann noch gefahren oder hast die dann sehr schnell verkauf?
 
Hallo,
erstmal ein schönes neues Jahr und Danke für die diversen Antworten! :)

Dass das Fetten nicht der Weisheit letzter Schluss ist, dachte ich mit schon fast... :rolleyes:

Entweder haben die Bremsen nen Schuss oder das Problem liegt beim Einbau. Da sie schon gebraucht montiert wurden und keine Garantie mehr haben, wäre es nicht so wild, wenn ich sie durch das fetten vollends in die ewigen Jagdgründe befördere. :lol:
Zumal sie das einzige sind, was mir an dem neuen Bike den Spass verdirbt, der Rest ist perfekt... :daumen:

Aber ich werde mit vorher erst nochmal die Schildbürgertips zu Gemüte führen, Beläge und Einbau checken, dann als letztes Mittel die Nervtöter in Öl ersäufen - und wenn das nix bringt, mir im Frühjahr Ersatz holen.

Z.B. Shimano XTs oder irgendsowas, was meine 61 kg halbwegs sicher bremst und dabei möglichst wenig schleift. Andere Mütter haben ja auch hübsche Töchter... :p
 
Ich nehm immer Silikonspray! Ist der Hit und wehrt Staub und Dreck ab!

Von Hope gibts das als Pflege- und Servicemittel. Ich verwende aber das TipTop Zeugs.

Vorher Beläge raus und sauber machen versteht sich von selbst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück