Welches Oktalink Innenlager

Registriert
26. November 2012
Reaktionspunkte
72
Hallo,
da mein altes Vierkantinnenlager den Geist aufgegeben hat, hab ich mir eine neue Octalinkkurbel gekauft! Nach dem ausbau des alten Lagers habe ich allerdings fetgestellt, dass das Lager eine Achslänge von 123mm hat und es diese Größe bei den Octalinklagern nicht gibt! Es gibt nur 121 oder 126 mm!
Jetzt stellt sich für mich die Frage welches ich kaufen soll?
Beim Vierkanntlager war auf der Kettenseite noch ein Spacer von ca. Einem mm dran!
Hoffe mir kann jemand helfen!
Viele Grüße
Jan
 
wieso vergleichst du die wellenlänge des vierkant-lagers passend für die vierkant-kurbel mit ner octalink-wellenlänge für ne octalink-kurbel? das sind doch äpfel und birnen.

welche octalink-kurbel hast du denn gekauft? erstmal gilt es rauszufinden ob es octalink v1 oder v2 ist, danach muss man mal schauen ob es überhaupt noch ein innenlager in passender wellenlänge zu kaufen gibt. die octalink sind doch arg am aussterben.
 
Was bedeutet wellenlänge?
Ich habe eine xt kurbel mit octalink fassung!
Ich weiß das lager hat eine einbaubreite von 73mm!
Jetzt weiß ich wegen der Kettenlinie eben nicht wie lange die achse sein sollte!
Oder hab ich einen denkfehler?
 
die achse ist eben gar keine achse, sondern eine welle.

die kurbel müsste ne fc-m751 oder fc-m752 sein. für ne 50mm kettenlinie brauchst du die 118mm-welle, für 47,5mm kettenlinie die 113mm-welle. laut den techdocs soll man die fc-m751 mit dem bb-es70 kombinieren, die fc-m752 mit dem bb-es71. rein von den wellenlängen und der verzahnung (beides octalink v2) müsste das aber auch andersrum passen.

dann gabs noch ne fc-m752-k, die version für kettenkastenmontage, die andere kurbelarme hat und deswegen 121mm wellenlänge benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
kettenlinie ist der abstand vom mittleren blatt zur rahmenmitte - du kannst es also ausmessen. im prinzip geht natürlich beides, der unterschied ist ja mit 2,5mm recht klein. heute ist 50mm standard.
 
Okay,
Dann sollte ich ein 68 er kaufen?
Oder lieber ein 73mm und den Spacer wieder drauf?
Muss mal noch die kettenlinie messen!
Vielen dak für eure antworten!!!
 
Wenn das Lager mit Spacer verbaut war, bedeutet das, daß dein Rahmen 68mm breit ist und du dementspr. ein 68mm-Lager brauchst.
Wie kannst du da auf 68m Breite schliesen?
Ich wüsste nicht, dass es bei Vierkantlagern Spacer gegeben hat.
Der 1mm Spacer wird eine Bastellösung sein, warum auch immer.
 
bastellösung kann eigentlich nicht sein, weil es das originallager ist.
als ich es gemessen hatte bin ich auf 73mm gekommen!!!
 
Ich hab jetzt eben nochmal nachgemessen!
Das tretlagergehäuse ist definitiv 73mm breit!
Wenn ich nun das lineal am mittleren kettenblatt anlege und die mitte anpeile würde ich sagen, dass ich eine 47,5mm kettenlinie habe!
Soll ich also ein 73mm breites innenlager mit 113mm breite kaufen? Stimmt das dann?
Viele grüße
Jan
 
Mit dem 113 kommts mir halt noch so ein bisschen komisch vor weil es ja dann 10mm weniger sind als bei dem vierkant innenlager!
 
das wird durch die Form der Oktalinkaufnahme in der Kurbel ausgeglichen.
Die zieht es nicht so weit drauf wie vierkantkurbeln.

Also Achslängen 4Kant und Oktalink nicht durcheinanderwerfen.
 
Die Aufnahme ist unterschiedlich tief. V1 ist für Rennräder und die 95xer XTR, v2 für alle anderen MTB Gruppen.
Exoten wie Ritchey, FSA, Cannondale usw. können mal das eine, mal das andere haben.

stimmt so nicht ganz, mindestens die folgenden rennrad-kurbeln hatten auch v2:
Shimano Tiagra FC-440*
Shimano Sora FC-330*
Shimano FC-R453
Shimano FC-R450
 
Zurück