Mit einem 5W Gabelöl für die Dämpfung macht man meist nichts falsch. Hydrauliköl vg15 hat eine Mittelpunksviskosität von 15cst (mm^2/s) @40°C und entspricht einem vergleichsweise dünnen 5W Gabelöl. vg22 wäre ein vergleichsweise dickes 5W Gabelöl. Würde eines der beiden Hydrauliköle nehmen, wenn verfügbar.
vg steht übrigens für Viskositätsgruppe. Mit der Angabe kann jede Hydraulikbude was anfangen. Achte darauf dass du ein Mineralölprodukt nimmst und kein Bio-Öl. Das Bio-Öl ist Ester-Basiert. Mischen ist unklug.
Wenn beide verfügbar sind würde ich fast das vg22 bevorzugen, insbesondere wenn du kein leichter Fahrer bist.
Lange Rede, kurzer Sinn: Nach einem Schluck Hydrauliköl VG22 auf Mineralölbasis für die Dämpfung Fragen.
Zur Schmierung kannst du alles Mögliche nehmen: Motoröl (Mehrbereichsöl), Rasenmäheröl (Einbereichsöl), Getriebeöl, Bettbahnöl, etc.
Hier wirkt sich ein häufiger Wechsel (1x pro Jahr) meist mehr aus als die Wahl des Schmieröls.
Fett...Verwende ich immer Manitou (Motorex) Perp M. Wenns nur um den Urlaub geht, kannst du jedes beliebige Fett an die Dichtungen/Luftkolben geben. Auf längere Zeit dann doch eher das Spezialprodukt. Vermischen mit Öl, Stickslip, etc wären Probleme, die mit Wälzlagerfett beispielsweise auftreten.