welches öl und fett für luftfedergabel?

Die Dämpfung ist doch viel interessanter. Wenn du da Dämpferöl mit der falschen Viskosität einfüllst, werden die Federbewegungen zu stark oder zu schwach gedämpft. Kann mir nicht vorstellen, daß der Hersteller die Angabe geheim hält. Außer die Gabel ist so schrottig, daß kein Öldämpfer drin ist.

Der Rest ist banal.
Luftfeder: irgendein Motoröl (das dann hoffentlich zur Gleitdichtung schwappt)
Staubabstreifer: Mit Silikonfett zukleistern
 
Die Dämpfung ist doch viel interessanter. Wenn du da Dämpferöl mit der falschen Viskosität einfüllst, werden die Federbewegungen zu stark oder zu schwach gedämpft. Kann mir nicht vorstellen, daß der Hersteller die Angabe geheim hält. Außer die Gabel ist so schrottig, daß kein Öldämpfer drin ist.

Der Rest ist banal.
Luftfeder: irgendein Motoröl (das dann hoffentlich zur Gleitdichtung schwappt)
Staubabstreifer: Mit Silikonfett zukleistern
Dem bleibt für die Gabel hier nix hinzuzufügen
 
Ich habe zwar eine RS Reba und einen Fox RP23 die einen Service brauchen, aber ich denke das spielt für meine Frage keine Rolle.

Muss es unbedingt ein Silikonfett sein?
Ich habe hier noch ein "Finish Line Premium Fett für Fahrräder mit Teflon" oder Wahlweise ein "Liqui Moly LM47 MoS2 Langzeitfett". Ginge das auch? Sind eigentlich beides eher Lagerfette, deshalb vermutlich nicht, oder?
 
Die Dämpfung ist doch viel interessanter. Wenn du da Dämpferöl mit der falschen Viskosität einfüllst, werden die Federbewegungen zu stark oder zu schwach gedämpft.
aus dem grund frage ich ja nach.

den "banalen rest" werde ich beherzigen, bleibt nur noch das passende dämpferöl.

einen link ist vielleicht nicht verkehrt: https://www.srsuntour.com/en/US/products/details/-Epixon-9-29-5593.html

die pdfs geben da leider nichts her (sehr generell gehalten), aber vielleicht weiß ja doch noch jemand genaueres?

würde mich freuen, von euch zu hören.
 
Hallöle Gemeinde
Frage....stelle heute beim wieder Zusammenbau meiner Bikes am Zielort (Dolomiten) fest das eine Gabel li. unten das Dämpferöl verloren hat, Dichtung wohl hin...der Bauer kann mir nur Hydrauliköl zur Verfügung stellen, Gummidichtungen verschiedener Durchmesser hat er auch.
Könnte ich zur Not auch Hydrauliköl nehmen, 15ml kämen rein?
Ich schaffe es erst in ein paar Tagen Dämpferöl zu organisieren....
 
Hallöle Gemeinde
Frage....stelle heute beim wieder Zusammenbau meiner Bikes am Zielort (Dolomiten) fest das eine Gabel li. unten das Dämpferöl verloren hat, Dichtung wohl hin...der Bauer kann mir nur Hydrauliköl zur Verfügung stellen, Gummidichtungen verschiedener Durchmesser hat er auch.
Könnte ich zur Not auch Hydrauliköl nehmen, 15ml kämen rein?
Ich schaffe es erst in ein paar Tagen Dämpferöl zu organisieren....
Ausprobieren oder wandern, deine Entscheidung. Ich würde es probieren.
 
Danke...sehe ich auch so...wandern, nee...und dann radeln sie an dir vorbei....dann hätte ich auch zuhause bleiben können.
Es handelt sich um meine 20 Jahre alte SID,wird schon nix weggeätzt werden.
 
Mit einem 5W Gabelöl für die Dämpfung macht man meist nichts falsch. Hydrauliköl vg15 hat eine Mittelpunksviskosität von 15cst (mm^2/s) @40°C und entspricht einem vergleichsweise dünnen 5W Gabelöl. vg22 wäre ein vergleichsweise dickes 5W Gabelöl. Würde eines der beiden Hydrauliköle nehmen, wenn verfügbar.

vg steht übrigens für Viskositätsgruppe. Mit der Angabe kann jede Hydraulikbude was anfangen. Achte darauf dass du ein Mineralölprodukt nimmst und kein Bio-Öl. Das Bio-Öl ist Ester-Basiert. Mischen ist unklug.

Wenn beide verfügbar sind würde ich fast das vg22 bevorzugen, insbesondere wenn du kein leichter Fahrer bist.

Lange Rede, kurzer Sinn: Nach einem Schluck Hydrauliköl VG22 auf Mineralölbasis für die Dämpfung Fragen.

Zur Schmierung kannst du alles Mögliche nehmen: Motoröl (Mehrbereichsöl), Rasenmäheröl (Einbereichsöl), Getriebeöl, Bettbahnöl, etc.
Hier wirkt sich ein häufiger Wechsel (1x pro Jahr) meist mehr aus als die Wahl des Schmieröls.
Fett...Verwende ich immer Manitou (Motorex) Perp M. Wenns nur um den Urlaub geht, kannst du jedes beliebige Fett an die Dichtungen/Luftkolben geben. Auf längere Zeit dann doch eher das Spezialprodukt. Vermischen mit Öl, Stickslip, etc wären Probleme, die mit Wälzlagerfett beispielsweise auftreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke....die SID hat tadellos funktioniert, wieder zu Hause wird das Öl getauscht...wie immer Sommer 7,5....Winter 2,5.
 
Zurück