Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe eine Kette ordentlich entfettet und dann das Squirt-Zeug aufgetragen. Dann ein paar Umdrehungen die Kette bewegt, trocknen lassen, fahren.Wir das Kettenwachs wie früher öl aufgetragen? Hab das noch nie verwendet.
Ist das ein gutes Produkt?
https://www.amazon.de/Squirt-Lube-Kettenwachs-120-ml/dp/B00ANNR15G/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2MTOTQ4PHOGN6&dib=eyJ2IjoiMSJ9.vVVVkOnK6VYwjai5cofXk89VCaXMw63vNRAx7EZWJhNVLdQDWafDCr9SHHugYdCOvIWxusBF0ZarAGEuMDSUYllCmp41803qvvvuWcy_3Dirkqa7OfdFqFCnm4Oy1AixCBJZcmHW6Lw1cn6dC4TNAEEbZydjHGtS6RdOffTFuHrrHxtX4M8OnjzLrZZkvDKFXGswMWoWyg6QQNBWv-7cMhUlQQVhirfHNKawSBQ9CQtqAch1RfYmkIJQ4uU8D3_yRmur0emoNOvrTcS3hIiHRptw0j9H_PIvG0W3Vi0MOvs.Gne8gOKQz4eMjeUu_wO3-KayTcVQ6dsOC7y1O27asMI&dib_tag=se&keywords=ketten+wachs&qid=1713086878&sprefix=ketten+wachs,aps,105&sr=8-1
JaHallo,
kurze Frage. Ich habe noch nie kettenwachs verwendet.
ich habe gelesen man muss die Kette ausbauen, entfetten
Wenn du sowas wie das Squirt Wachs benutzt, dann nicht. Das trägst du wie ganz normales Kettenöl auf. Wichtig ist halt, dass die Kette Fettfrei ist, sonst verlierst du die Vorteile von Wachs.und in einen topf mit heißem wachs geben.
Da ist Wachs sehr gut. Weil die Kette trocken ist, bleibt kein Staub dran hängen.Wir fahren hauptsächlich nur bei schönem wetter und nur straße und etwas wald/feldwege.
Ich bau die Kette dazu aus, lass die in einem Einmachglas ne weile in Waschbenzin, Spiritus etc. einweichen und schütteln.Kann man die Ketten auch am Fahrrad dran lassen zum entfetten?
Vielleicht mit einem Kettenreinigungsgerät und etwas Waschbenzin? Anschließend dann mit einem flüssig wachs? Ich muss sagen mit Kette ausbauen und kochen ist mir etwas zu viel Aufwand.
Oder sollte ich bei Kettenöl bleiben?
Was sind ggf. gute Kettenöle?
->
zu viel aufwand . . . macht doch kaum einer.auf min. 45° erhitzt werden muss
Deutlich weniger als die Wachsarien!zu viel aufwand . . . macht doch kaum einer.
Ja wie geschrieben ich habe es auch noch nicht benutzt. EInziger Anwendungshinweis ist das vorherige Erwärmen. Aber grundsätzlich kann sich Fett ja mit Öl mischen. Ist dann natürlich nicht ganz so fest. Übrigens hat in einem anderen Thread jemand geschrieben, dass er mit Squirt gute erfahrung gemacht hat mit einer unentfettetenden Kette.Muss man bei dem kettenfett auch die kette vorher entfetten wie beim wachs oder kann man das so auftragen wenn man vorher öl drauf hatte?
Wenn ein kleiner Klecks warmes Fett auf die kalte Kette kommt, zieht da wohl gar nichts ein.Von Hanseline gibt es jedoch ein Kettenfett das in der Tube auf min. 45° erhitzt werden muss damit es flüssig wird. Dann trägt man es auf die Kette auf, zieht ein und beim Abkühlen wird es wieder fest.
Selbst wenn, geht man mit ner Heisluftpistole kurz rüber damit der Überschuss auch einzieht. Habe ich mit Tropfwachs auch schon so gemacht.Wenn ein kleiner Klecks warmes Fett auf die kalte Kette kommt, zieht da wohl gar nichts ein.
Metall ist ein guter Wärmeleiter, wie wir wissen.
Also die Kette auch noch anwärmen, und warm halten.
Von castrol gab es für die Motorradfahrer bzw dessen Ketten eine Keksdosen große Dose mit Fett drin die auf einer Herdplatte warm gemacht wurde.Also die Kette auch noch anwärmen
Also das ganze Wachsprozedere, nur halt mit Fett.Von castrol gab es für die Motorradfahrer bzw dessen Ketten eine Keksdosen große Dose mit Fett drin die auf einer Herdplatte warm gemacht wurde.
Kette musste abgemacht und reingelegt werden, das ganze dann eine Zeitlang drauf lassen, kette raus holen, abtropfen lassen bzw mit einen Lappen sauber, von aussen Fettfrei machen.
Nicht wirklich. Das Aufwändigste und nervigste sparst du dir dabei. Diese ganze Entfettungsarie mit neuen Ketten kannst du dir da sparen.Also das ganze Wachsprozedere, nur halt mit Fett.
Ein enormer Aufwand, das Zeug vor der Anwendung auch noch zu erhitzen.Tja warum eigentlich kein Fett? Normal von außen auftragen ist natürlich quatsch. Außen braucht man es nicht und rein in die Kette kommt es nicht. Von Hanseline gibt es jedoch ein Kettenfett das in der Tube auf min. 45° erhitzt werden muss damit es flüssig wird. Dann trägt man es auf die Kette auf, zieht ein und beim Abkühlen wird es wieder fest.
Das ist das fertige Zeug im Fläschchen.Wachs kenne ich nur in flüssig, das für die Kette zumindest.
Ich glaube du hast nicht verstanden worum es geht. Das Fett in die Kette rein bekommen und den Überschuss außen abwischen.Ein enormer Aufwand, das Zeug vor der Anwendung auch noch zu erhitzen.
Zudem hat Fett eben nicht die Vorteile von Wachs, weil Fett immer stark schmutzbindend ist, genauso wie Öl.
Fett ist eigentlich nicht viel anderes als wie ein eingedampftes seehr zähes Öl. Zur Schmierung von Lagern sicher gut, aber auf der Kette für ein dreckiges MTB aufgrund Schmutzbindung ungeeignet.
Im Sommer bin ich auch immer Öl gefahren. Im letzten Herbst habe ich dann angefangen mich darüber zu ärgern, dass die Kette nach ein paar Kilometern schon voll mit öligem Matsch ist und rattert. Nach jeder Fahrt Kette reinigen war mir zu nervig. Habe dann mal Flüssigwachs ausprobiert. Das war schon wesentlich besser, ist aber bei nassen Bedingungen auch schnell wieder abgespült. Bin jetzt mit einem neuen Antrieb auf Heißwachs gegangen und habe endlich Ruhe. Klar ist das erstmal mehr Aufwand, aber man spart sich die Zeit über die Nutzungsdauer und ich habe mir direkt drei Ketten gemacht. Ich setze mich lieber mal einen Abend hin und wachse ein paar Ketten, als über das Jahr jeden Abend vor einer Fahrt die Kette zu reinigen und neu zu ölen. Ganz abgesehen von der Sauerei, die du mit Wachs einfach nicht hast.So ein Fläschchen Kettenöl kostet ca 8 Euro und hält ziemlich lange.
Aufwand gering...
Muss mich nur wundern , wie alle meine bisherigen Bikes das überlebt haben .
Aber warum willst du dir unbedingt Fett antun? Heißwachs wird auch nicht einfach abgespült und du musst es nicht abwischen. Problem bei Wachs ist nur, dass die nasse Kette dann anfängt zu rosten. Deshalb nach Regenfahrten abtrocknen. Falls nicht, läuft die danach eben mal für ein paar Kilometer etwas lauter, schleift sich aber wieder ein. Gleiches Problem wirst du aber auch bei einer Kette ohne Fett haben.Ich glaube du hast nicht verstanden worum es geht. Das Fett in die Kette rein bekommen und den Überschuss außen abwischen.