Welches Kettenblatt und Ritzel bei einer Rohloff Speedhub ?

Registriert
24. August 2001
Reaktionspunkte
6
Hi !

Welche Kombinationen von Kettenblatt und Ritzel sind bei einer Rohlof Speedhub für einen Freerider zu empfehlen ?

Muß es unbedingt eine Kurbel mit Einfachkettenblatt sein, oder kann ich jede beliebige Kurbel, die für mehrere Kettenblätter ausgelegt ist, durch Demontage der zwei anderen Kettenblätter in Verbindung mit der Rohloff Speedhub nutzen ?

Besten Dank für Eure Antworten.


MfG

Walde
 
Du kannst alle Kettenblätter und Kurbeln verwenden, solange sich ein einzelnes großes Kettenblatt an der Kurbel befestigen lässt. Die Kettenlinie erfährst Du auf der Homepage von Rohloff und kannst danach die Innenlagerbreite auswählen. Serienmäßig ist ein 16er Ritzel auf der Nabe montiert. Mit einem 44er Kettenblatt ergibt sich ungefähr die theoretische Abstufung einer Kettenschaltung von 44-11 und 22-28. Ich fahre ein Slayer mit 44-17 und komme damit recht ordentlich auf die Taunusberge hinauf. Die genauen Kombinationen und die daraus resultierenden Vergleiche zu Kettenschaltungen findest Du auch auf
www.rohloff.de

Viel Spaß beim Surfen.
 
Hi !

Besten Dank für die schnelle Antwort.

Die von Rohlof auf deren Homepage zur Verfügung gestellten Informationen habe ich bereits angeschaut.
Jedoch kann ich nicht sagen, welche Kombination aus Kettenblatt und Ritzel für Freerider empfehlenswert ist.:(

Ist es somit denkbar, daß ich Race Face Turbine LP - Kurbeln mit einem entsprechenden Kettenbatt verwenden kann ?

Besten Dank im voraus.


MfG

Walde
 
Ich selbst fahre die Turbine LP und einen Race Ring von RaceFace. Hierbei ist das Kettenblatt einzeln an der Kurbel anschraubbar. Wie gesagt, jedes Kettenblatt, dass sich einzeln an einer Kurbel befestigen läßt.
 
Hi !

Ok, das mit den Kurbeln wäre dann schon mal geklärt.

Besten Dank.

Wer hat noch mit anderen Kombinationen von Kettenblatt und Ritzel gute Erfahrungen im Freeride-Bereich gemacht ?
(Wobei mich hierbei vorrangig die Frage nach dem korrekten Kettenblatt interessiert. 42, 44, 46, 48, ... Zähne ? Oder sind 48 Zähne und mehr doch etwas zuviel (nur für Downhills ?) ? Rohloff empfiehlt ja, je nach Einsatzzweck, Kettenblätter mit 42, 44 oder 46 Zähnen.)

Bitte um Mitteilungen.


Vielen Dank und schönen Gruß aus Göppingen

Walde
 
Hi,

auch ich spiele fest mit dem Gedanken, mir eine Speedhub in mein stinky zu bauen. Habe (jetzt nicht lachen) mir die Kombination 32/13 ausgerechnet - das gibt ordentlich Bodenfreiheit ! (Und ich muß nach 2 Stunden bergrauf und -runter nicht vom Rad steigen ...). Laut Rohloff-Theorie zulässig, ich will mir das aber vorher von denen absegnen lassen (wg. den wenigen Zähnen, über die die Kraft am Ritzel übertragen wird ...). Außerdem gibt´s da eine schöne Kurbel von Truvativ, nur 32 Zähnchen + Rockring ! Aber auch an ´ner normalen Kurbel müßte das gehen, notfalls mit Distanzhülsen. Außerdem gefällt mir die Drehmomentstütze nicht so doll. Speedbone ist schicker, geht wohl aber nicht mit ´ner Scheibe !? Ich überleg mir, einen Speedbone mit integrierter Aufnahme für den Bremssattel selber zu schmieden (besser gesagt fräsen oder feilen ...). Dann hab´ ich jedenfalls ´was für den Winter zu basteln ... werde berichten.

Ciao
 
Zurück