welcher Speichenrechner lügt nicht?

Registriert
12. Juni 2009
Reaktionspunkte
1
Ich bin auf der suche nach einem Speichenrechner wo ich sicher sein kann, das der wirklich korrekte angaben machen, aber welcher lügt nicht? Die Speichenrechner unterscheiden sich in den längen bei verschiedenen anbietern. Wie kommt das?

Kann mir ein Profi der sich wirklich damit auskennt sagen, auf welchem wirklich verlass ist. Ich will ja nicht ständig falsche Speichen kaufen müssen!

Danke im vorraus!
 
Was für falsche Berechnungen hast du denn bekommen? Die Formel für die theoretische Länge ist eigentlich einheitlich und ich bekomme da bei verschiedenen Programmen (DT SpokeCalc usw.) auch gleiche Ergebnisse. Vorausgesetzt man gibt die Daten korrekt ein, dass fängt schon mit dem ERD an, der nicht einheitlich definiert ist, Flanschabstände von Achsmitte oder -ende usw. Dann gibt es z.T. noch Unterschiede bei den Nippeln z.B. zwischen DT und Sapim wo man die Speichenlänge ggf. korrigieren muss.

Siehe z.B. hier:

welche Speichenlänge brauche ich ?

Definition ERD für DT-Swiss Speichenrechner
 
Das Problem sind nicht die Speichenrechner, das Problem sind die Leute, die sie füttern. Du mußt schauen, wie gemessen wird, das machen die nämlich teils unterschiedlich.

Persönlich mag ich den Spokomaten am liebsten. Der ist wirklich super.
 
Ich bin zu dumm für den Spokomaten. Zu viele Parameter, die ich nicht brauche. Hatte bisher auch noch keine Lust nachzulesen, wozu die gut sind und ob ich sie brauchen sollte??? Einfach Installieren und Messwerte eintippen, hat jedenfalls nichts brauchbares geliefert - Abweichungen um mehrere Millimeter... Denk mal, der ist nix für imu81.
DT-Rechner stimmte bei mir bisher immer recht gut, wenn ich ihn mit eigenen Werten gefüttert habe. ERD dabei auch mit den Nippeln messen, die man verwenden will.
Ein Taschenrechner tut's auch.
 
was komponentix.de zu Speichenrechner sagt:


  • DT Swiss Spokes Calculator: Kostenloses Onlinetool mit umfangreichem Datenbestand
  • Damon Rinard's Spocalc: Kostenlose Exceltabelle mit umfangreichem Datenbestand, der selbst ergänzt werden kann. Für alle, die häufig Speichenlängen berechnen
  • MachineHead's WheelCalc (Shareware): Ausgefeilte, aber etwas umständlich zu bedienende Software. Mit Visualisierung des Speichenmusters, was z.B. die Entscheidung zwischen zwei Kreuzungsarten erleichtern kann
Ich hab mir Damon Rinard´s Spocalc runtergeladen und ist ganz gut, leider auf englisch und ich weiss nicht ob ich die Daten immer richtig angebe. Bei Sapim muss man z. B. nicht die Naben mitte angeben und um ehrlich zu sein, täuschen mich auch ein bisschen die Fotos, da die Felge für die mitte der nabe immer weiter rechts abgebildet wird und die mitte der Nabe dadurch von flansch zu flansch nicht richtig wäre. Das irretiert mich dann, da ich da noch nicht wirklich durchgeblickt habe.

Ich hab über den Spokomat sehr viel gutes gelesen, leider kann ich den bei mir zur zeit nicht installieren.

Vielleicht kann mir jemand sagen wie das beim DT Speichenrechner zu verstehen ist mit dem Abstand Flansch links und rechts. Wird da auch normal gemessen wie beim Sapim Speichenrechner also von der Flanschseite links bis zum Einbaumaß und rechts genauso?


Nabenflansch.JPG



 
Zuletzt bearbeitet:
Beim DT Rechner wird von der Nabenmitte gemessen. Die Abstände kann man einfach umrechnen: Achsbreite/2 - Abstand.

Der Sapim Rechner ist etwas tricky, weil unkonventionell:
- Berechnung über den Nippelsitz (Felgeninnendurchmesser + Ösendicke) statt über ERD (Nippelende)
- Lochkreisdurchmesser an den Bohrungsaußenkanten statt Bohrungsmitte (also Mittendurchmesser + 1xBohrungsdurchmesser)!
- Durcheinander bei den Seiten, erst links/rechts dann umgekehrt (Antriebs-/Nichtantriebsseite) -> genau lesen!
- Ausgabewerte ohne Nachkommastellen - kann ungünstig sein, wenn zwischen 0,4 und 0,5 gerundet wird

Ich bin zu dumm für den Spokomaten. Zu viele Parameter, die ich nicht brauche. Hatte bisher auch noch keine Lust nachzulesen, wozu die gut sind und ob ich sie brauchen sollte??? Einfach Installieren und Messwerte eintippen, hat jedenfalls nichts brauchbares geliefert - Abweichungen um mehrere Millimeter... Denk mal, der ist nix für imu81.
DT-Rechner stimmte bei mir bisher immer recht gut, wenn ich ihn mit eigenen Werten gefüttert habe. ERD dabei auch mit den Nippeln messen, die man verwenden will.
Ein Taschenrechner tut's auch.
Beim Spokomat kannst du ja auch auf "Basic Modus" umschalten, wobei der Rechner auf der Ausgabeseite oben auch die "normalen" unkorrigierten Werte anzeigt. Das Besondere ist, dass er bei den korrigierten Werten auch die Speichenlängung berücksichtigt, ist bei dünnen Speichen bis zu 1mm.

Ich habe jetzt mal probehalber mit Spokomat, DT und Sapim gerechnet und bekomme bei allen die gleichen Werte raus. Werte vom Spokomat ohne Korrektur, beim Sapim Rechner unter Berücksichtigung, dass die ERDs in der DT Datenbank bis Nippelende sind, Sapim aber nur bis zum Nippelschlitz rechnet (Ausgabe 1mm kürzer).
Bei korrekten Eingabedaten sind die Abweichungen dann nur in der ERD Definition ("bis wohin soll Speichenende reichen") begründet und ggf. in unterschiedlichen Korrekturwerten (Nippellänge-/hersteller, Speichenlängung). Davon hängt, ob man die Werte auf- oder abrundet.
 
Zuletzt bearbeitet:
das heisst also, wenn die Einbaubreite meiner VR Nabe 100mm beträgt, muss ich die 100 durch 2 teilen. Das wären 50mm und der Abstand zur Achse beträgt 15mm. Ich fasse kurz zusammen 50+15=65mm. Dann muss ich bei Abstand Flansch im DT Rechner 65mm links+rechts eingeben, richtig?
 
könnte jemand für mich Bitte kurz etwas mit dem DT Speichenrechner prüfen? Ich habe nämlich bei einer Speichenlängenrechnung für eine Quando Nabe mit Zac 2000 Felge und Sapim Leader 2.0 Speichen eine Falsche rechnung raus! Würde jemand das vielleicht bitte kurz prüfen und mir sagen wo ich den Fehler gemacht habe? Ich habe für die linke seite 258mm und rechts 260mm raus bekommen!

Hier die Daten:

ERD Felge: 533,5mm
Gewicht Felge: ca. 550g
Loch: 32
Naben Einbaubreite: 135mm
Abstand Flansch zur Schnellspanneraufnahme links: 32mm
Abstand Flansch zur Schnellspanneraufnahme rechts: 47mm
Speichloch Durchmesser: 2,4mm
Gewicht: 240g
Kreuzungen: 3x links + rechts

Hiernochmal der Link mit meiner Rechnung!
http://www.dtswiss.com/SpokesCalc/Calculator.aspx

Ich würde mich über eine Hilfe freuen und danke im vorraus! Gott wird es euch hoffentlich auch danken, falls jemand an den Herrn glauben tut.

imu81
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum rechnen fehlt derTeilkreisdurchmesser und die Anzahl der Speichen

Ich ergänze mal, vielleicht kommt so mit vereinten Kräften noch eine Rechnung zustande.

Speichen=32 (Da nimmt man in der Regel so viele, wie die Felge Löcher hat und hofft, dass die Nabe genauso viele hat, obwohl sich das auf rechten und linken Flansch aufteilt.) :D
Den Lochkreis einer Quando weiß nur der Allmächtige... :cool:
 
nachdem du nichts abgemessen hast, kann da nix raus kommen ...

spocalc_hubdims.gif
old.gif


erste grafik = teilkreisdurchmesser

du musst halt alles abmessen und in den div. speichenrechner eingeben.
dazu dann noch die lochzahl der felge und die art/anzahl der kreuzungen.

und am besten nochmal diese und/oder diese seite lesen, lesen, lesen und versuchen umzusetzen. das schraner buch scheint dir ja nicht so zu helfen.
 
nachdem du nichts abgemessen hast, kann da nix raus kommen ...

spocalc_hubdims.gif
old.gif


erste grafik = teilkreisdurchmesser

du musst halt alles abmessen und in den div. speichenrechner eingeben.
dazu dann noch die lochzahl der felge und die art/anzahl der kreuzungen.

und am besten nochmal diese und/oder diese seite lesen, lesen, lesen und versuchen umzusetzen. das schraner buch scheint dir ja nicht so zu helfen.

ich dachte das mit aufgeschrieben zu haben, aber danke das du mich informierst.

Teilkreisdurchmesser: 45mm
 
Jetzt mal ersthaft, was ist so schwer, die Werte selbst einzutippen???
Auf der Hilfeseite erklärt DT alles, was du wissen musst.
Häufiger Fehler: Statt "Komma" muss man einen "Punkt" verwenden.
 
ja das mit dem Punkt hab ich auch schon rausgefunden, danke. Ich habe das ja so gerechnet wie mir gesagt wurde. ich weiss ja sonst nicht wen ich fragen soll, wenn ich es noch nicht richtig verstanden habe.

Nach meinem Verständnis muss die Nabenmitte so ausgerechnet werden. Ich geb mal extra ein Wert ein!

für HR:
135mm / (d. h. geteilt durch) 2 = 67,5mm dann - (minus) der Abstand Flansch zur Achse, sind bei mir links 32mm = 35,5mm.

Das gleiche auf der rechten seite, da kommt bei mir 20,5mm raus.

Ich frage, weil ich das Laufrad schon eingespeicht habe, die Speichen auf der Linken seite (nicht Freilaufseite) zu kurz waren um ca 5-7mm.
Auf der Sapim Homepage habe ich nämlich mit den selben daten links 265mm und rechts 264mm rausbekommen. Also muss ich doch ein Fehler in meiner Rechnung haben. Nur welche?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nochmal ernsthaft,
normalerweise haben die Speichen rechts und links nen Unterschied in der Länge von 1-3 mm. Welche Seite länger hängt davon ab ob Hr oder Disc etc.

Wenn bei deinem Bastelversuch, als mehr kann man es ja wohl nicht bezeichnen, 5-7 mm Unterschied sind, ist wohl davon auszugehen, dass die Speichen auf der anderen Seite auch viel zu kurz sind.

Du bist dir sicher, dass du demnächst gegen Geld, LR aufspeichen kannst?
 
Also jeder der schonmal ein oder zwei Läufräder gebaut hat und sich genug mit dem Thema beschäftigt hat, weiss das ein Laufrad nicht unbedingt das schwerste auf der Welt ist zu bauen. Da macht es kein unterschied ob man noch nicht richtig verstanden hat wie beim DT Speichenrechner die Bezeichnungen richtig zu verstehen sind. Du hast es ja sicherlich auch irgendwie gelernt ohne eine Ausbildung als Zweiradmechniker.

Hast du denn versucht mal nachzurechnen. Ich bin ehrlich gesagt in den letzten Tagen sehr unkonzentriert. Nichts für ungut. Wer helfen kann und die Zeit hat, ich würde es ihm danken. Vielleicht kann jemand einfach mal kurz eine Foto einer Nabe nehmen und mir die Begriffe auf dem DT Rechner aufzeigen, wie die gemeint sind!? Das würde alles erklären!
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich angefangen habe LR zu bauen gabs den Dt-Spokecalulater noch gar nicht.

Da hat man sich schön auf die DT-Speiche-Tabelle,das war so ein Poster, geleget und gemessen und gerechnet. Deswegen glaube ich nicht, professionell LR bauen zu können.
LR bauen kann ich, für den Hausgebrauch und für Freunde, kein Thema

Ich maße mir aber nicht an , dass das doch so ne einfache Geschichte ist, die jeder kann, und versuche damit Geld zu verdienen.

Du stellst hier Fragen nach der richtigen Speichenlänge und offenbarst hier Wissenslücken, über die wir nicht diskutieren brauchen.

Sorrry, aber du wärst der letzte den ich um Hilfe bitten würde. Wie du auf die Idee kommst, das dann professionell zu betreiben ist mir echt nen Rätsel
 
Also jeder der schonmal ein oder zwei Läufräder gebaut hat und sich genug mit dem Thema beschäftigt hat, weiss das ein Laufrad nicht unbedingt das schwerste auf der Welt ist zu bauen. Da macht es kein unterschied ob man noch nicht richtig verstanden hat wie beim DT Speichenrechner die Bezeichnungen richtig zu verstehen sind. Du hast es ja sicherlich auch irgendwie gelernt ohne eine Ausbildung als Zweiradmechniker.

Hast du denn versucht mal nachzurechnen. Ich bin ehrlich gesagt in den letzten Tagen sehr unkonzentriert. Nichts für ungut. Wer helfen kann und die Zeit hat, ich würde es ihm danken. Vielleicht kann jemand einfach mal kurz eine Foto einer Nabe nehmen und mir die Begriffe auf dem DT Rechner aufzeigen, wie die gemeint sind!? Das würde alles erklären!

Auf der Seite solltest Du eigentlich alles finden was Du an Erklärungen brauchst.

Und mal so als Info. Die meisten Zweiradmechaniker, gelernt oder ungelernt, können selbst nach einigen hundert gebauten Laufrädern noch kein "wirklich gutes" Laufrad bauen. Dazu gehört schon ein wenig mehr Erfahrung und Wissen über die Funktionsweise eines Laufrades und der geübte Umgang mit einem Tensiometer. Aber auch da gibt es natürlich Naturtalente.

Als einfachen Speichenrechner kannst Du den von Whizz-Wheels nehmen. Bei dem lassen sich auch einfach alle Parameter der vorgegebenen Naben und Felgen * ändern.
 
Auf der Seite solltest Du eigentlich alles finden was Du an Erklärungen brauchst.

Und mal so als Info. Die meisten Zweiradmechaniker, gelernt oder ungelernt, können selbst nach einigen hundert gebauten Laufrädern noch kein "wirklich gutes" Laufrad bauen. Dazu gehört schon ein wenig mehr Erfahrung und Wissen über die Funktionsweise eines Laufrades und der geübte Umgang mit einem Tensiometer. Aber auch da gibt es natürlich Naturtalente.

Als einfachen Speichenrechner kannst Du den von Whizz-Wheels nehmen. Bei dem lassen sich auch einfach alle Parameter der vorgegebenen Naben und Felgen * ändern.

Ja Danke, ich probier den gleich mal aus.
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück