Beim DT Rechner wird von der Nabenmitte gemessen. Die Abstände kann man einfach umrechnen: Achsbreite/2 - Abstand.
Der Sapim Rechner ist etwas tricky, weil unkonventionell:
- Berechnung über den Nippelsitz (Felgeninnendurchmesser + Ösendicke) statt über ERD (Nippelende)
- Lochkreisdurchmesser an den Bohrungsaußenkanten statt Bohrungsmitte (also Mittendurchmesser + 1xBohrungsdurchmesser)!
- Durcheinander bei den Seiten, erst links/rechts dann umgekehrt (Antriebs-/Nichtantriebsseite) -> genau lesen!
- Ausgabewerte ohne Nachkommastellen - kann ungünstig sein, wenn zwischen 0,4 und 0,5 gerundet wird
Ich bin zu dumm für den Spokomaten. Zu viele Parameter, die ich nicht brauche. Hatte bisher auch noch keine Lust nachzulesen, wozu die gut sind und ob ich sie brauchen sollte??? Einfach Installieren und Messwerte eintippen, hat jedenfalls nichts brauchbares geliefert - Abweichungen um mehrere Millimeter... Denk mal, der ist nix für imu81.
DT-Rechner stimmte bei mir bisher immer recht gut, wenn ich ihn mit eigenen Werten gefüttert habe. ERD dabei auch mit den Nippeln messen, die man verwenden will.
Ein Taschenrechner tut's auch.
Beim Spokomat kannst du ja auch auf "Basic Modus" umschalten, wobei der Rechner auf der Ausgabeseite oben auch die "normalen" unkorrigierten Werte anzeigt. Das Besondere ist, dass er bei den korrigierten Werten auch die Speichenlängung berücksichtigt, ist bei dünnen Speichen bis zu 1mm.
Ich habe jetzt mal probehalber mit Spokomat, DT und Sapim gerechnet und bekomme bei allen die gleichen Werte raus. Werte vom Spokomat ohne Korrektur, beim Sapim Rechner unter Berücksichtigung, dass die ERDs in der DT Datenbank bis Nippelende sind, Sapim aber nur bis zum Nippelschlitz rechnet (Ausgabe 1mm kürzer).
Bei korrekten Eingabedaten sind die Abweichungen dann nur in der ERD Definition ("bis wohin soll Speichenende reichen") begründet und ggf. in unterschiedlichen Korrekturwerten (Nippellänge-/hersteller, Speichenlängung). Davon hängt, ob man die Werte auf- oder abrundet.