Welcher Elko für DIY USB-Powerpack

Registriert
14. Januar 2004
Reaktionspunkte
270
Ort
Rauenberg
Hallo zusammen,

aus diesem Schaltregler und dem Akku-Halter habe ich mir einen "USB-Powerpack" für mein RPDA gebaut.

Wenn ich alles nun zusammen stecke, dann zeigt der PDA auch an, das er geladen wird. Leider musste ich bei Laufzeittests feststellen, dass sich die Laufzeit trotz Akkupack nicht verlängert. Ich vermute, dass die vom Schaltregler erzeugte Ausgangsspannung zu wellig ist, um als Ladequelle für den PDA zu funktionieren. Daher würde ich jetzt einen Elko an den Ausgang des Ladereglers hängen, um die Spannung zu glätten. Nur welchen?

Wer hat einen Tip zur Dimensionierung?

Ich freue mich auf Antworten.

Viele Grüße

Bernhard
 
Hallo zusammen,

aus diesem Schaltregler und dem Akku-Halter habe ich mir einen "USB-Powerpack" für mein RPDA gebaut.

Wenn ich alles nun zusammen stecke, dann zeigt der PDA auch an, das er geladen wird. Leider musste ich bei Laufzeittests feststellen, dass sich die Laufzeit trotz Akkupack nicht verlängert. Ich vermute, dass die vom Schaltregler erzeugte Ausgangsspannung zu wellig ist, um als Ladequelle für den PDA zu funktionieren. Daher würde ich jetzt einen Elko an den Ausgang des Ladereglers hängen, um die Spannung zu glätten. Nur welchen?

Wer hat einen Tip zur Dimensionierung?

Ich freue mich auf Antworten.

Viele Grüße

Bernhard


ich würde es einfach mal mit einem 470µF kondensator versuchen.

einen gleichrichter hast du aber schon vor diese schaltung gesetzt?
dann aber hinter den gleichrichter halt den 470µf elko... nicht an den ausgang deinen schaltreglers...

grüße

karsten
 
Der Schaltregler ists sicher nicht. Bis auf ein paar 100mV dürfte der keine wellige Ausgangsspanung liefern. Der Akkupack ist auch ok, wenn du alle vier Zellen in Reihe hast, also eine höhere Spannung als 7V dem Regler anbietest.

Ich tippe auf die Verschaltung des USB-Kabels. Um ein USB-Gerät zu erkennen, werden die D+ oder die D- - Leitung mit Widerständen an die 5V-Leitung geklemmt. Und dann gibt es eine 5. Leitung, die möglicherweise dazu da ist, das Laden zu initiieren. Da kenne ich mich aber zu wenig aus.

Jürgen
 
Hallo zusammen,

erstmal herzlichen Dank für Eure Antworten. Jürgen hat den entscheidenden Tip gegeben. Laut dieser Diskussion muss bei einem USB-Ladegerät, was mein Powerpack ja faktisch sein soll, die D+ und D- Signalleitungen verbunden werden.

Das habe ich jetzt mal gemacht und den nächsten Dauerlauftest gestartet. Bin mal gespannt, wie lange der RPDA jetzt läuft.

Ich werde berichten.

Viele Grüße

Bernhard

Nachtrag von 09:41 Uhr am 04.04.2010: der RPDA läuft jetzt seit 18:05 gestern Abend und damit schon seit mehr als 15 Stunden. Ohne Zusatz-Akku war nach max 7,5 Stunden schluß. Damit funktioniert der Zusatz-Akku offensichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

kaum macht man es richtig, schon funktioniert es....

Bin gerade nach hause gekommen und der RPDA war aus und alle Batterien alle. Laut Pathaway hat der RPDA 21:05 Stunden aufgezeichnet. Damit hat sich die Laufzeit fast verdreifacht.

Viele Grüße

Bernhard
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück