welchen Freilauf ?

Welchen Freilauf nutzt Ihr ?

  • irgendwas mit Sperrklinken

  • DT Swiss Ratchet 18 Zähne

  • DT Swiss Ratchet 36 Zähne

  • DT Swiss Ratchet 54 Zähne

  • Chris King


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Registriert
26. Juli 2019
Reaktionspunkte
266
welcher Freilauf ist eine gute Wahl ? Robust und Langlebig und möglichst Wartungswarm sollte er sein. Kein bis sehr wenig Werkzeug beim zerlegen zum reinigen und fetten sollte möglich sein.

Was spricht für einen Sperrklinken Freilauf und was für einen Zahnscheiben Freilauf bzw. was gegen diese beiden ?
 
Was für ein System ist Chris King?

Bei Sperrklinken gibt es himmelweite Unterschiede. Z. B. die i9 Hydra hat 690 Rastpunkte!

Den Freilauf kann man i. A. einfach vom Nabenkörper abziehen.
 
Was für einen Freilaufkörper kommt wohl drauf an was du bereit bist zu bezahlen. Hab z.b. nen hope 4 pro freilauf denn kann man bis auf die Lager komplett Werkzeuglos schmieren oder Speerklinken und Federn ersetzen.
 
Was für einen Freilaufkörper kommt wohl drauf an was du bereit bist zu bezahlen. Hab z.b. nen hope 4 pro freilauf denn kann man bis auf die Lager komplett Werkzeuglos schmieren oder Speerklinken und Federn ersetzen.
Hope Pro4 ist ein sehr guter Freilauf, finde aber gerade was das schmieren, austauschen und reinigen angeht das Dtswiss Zahnscheiben Freilaufsystem am einfachsten. Ist ein Simpler Aufbau mit nur 4 Teilen (2 großen Federn und 2 Zahnscheiben)
 
Chris King ist auch Zahnscheibenfreilauf im Grunde baugleich mit DTswiss
Mir ist das schon klar. Die Option im Poll macht nur keinen Sinn. OK, der gesamte Poll macht keinen Sinn. vier verschiedene Zahnring-optionen und Sperrklinken werden über einen Kamm geschoren.
Einen Freilauf kannst du dir nicht unabhängig von der Nabe aussuchen und da spielen zahlreiche andere Faktoren eine Rolle. Der beste Freilauf bringt dir nix, wenn die Lagerung der Achse nicht hält. Ein bißchen Pflege hier und da tut auch nicht weh.
Wichtig wäre für mich ein robuster Freilauf. Wenn man einen starken Antritt hat, sollte man einen Freilauf mit mehr als nur 2 Sperrklinken im Eingriff wählen.

bzgl Rastpunkte: zu fein sollte die Rastung nicht sein. Wenn's ruppig wird, spürt man den Pedalkick eher bei einer feineren Verzahnung.
Ben Cathro hat mal in einem Video die DT Swiss Scheiben getestet und seiner Aussage nach sind ihm die 54er Zahnscheiben zu fein. Teilweise sind sie durchgerutscht. Seiner Aussage nach ist der Unterschied zwischen 36 und 54 gefühlt nicht sonderlich groß und er sieht keinen großen Vorteil in den 54er.

Zusammenfassung zu den Zahnscheiben ab 9:57min.

Falls du es nicht schon gesehen hast: https://www.mtb-news.de/news/bikestage-2020-dt-swiss-240-ratchet-exp/
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist das schon klar. Die Option im Poll macht nur keinen Sinn. OK, der gesamte Poll macht keinen Sinn. vier verschiedene Zahnring-optionen und Sperrklinken werden über einen Kamm geschoren.
Einen Freilauf kannst du dir nicht unabhängig von der Nabe aussuchen und da spielen zahlreiche andere Faktoren eine Rolle. Der beste Freilauf bringt dir nix, wenn die Lagerung der Achse nicht hält. Ein bißchen Pflege hier und da tut auch nicht weh.
Wichtig wäre für mich ein robuster Freilauf. Wenn man einen starken Antritt hat, sollte man einen Freilauf mit mehr als nur 2 Sperrklinken im Eingriff wählen.

bzgl Rastpunkte: zu fein sollte die Rastung nicht sein. Wenn's ruppig wird, spürt man den Pedalkick eher bei einer feineren Verzahnung.
Ben Cathro hat mal in einem Video die DT Swiss Scheiben getestet und seiner Aussage nach sind ihm die 54er Zahnscheiben zu fein. Teilweise sind sie durchgerutscht. Seiner Aussage nach ist der Unterschied zwischen 36 und 54 gefühlt nicht sonderlich groß und er sieht keinen großen Vorteil in den 54er.

Zusammenfassung zu den Zahnscheiben ab 9:57min.

Falls du es nicht schon gesehen hast: https://www.mtb-news.de/news/bikestage-2020-dt-swiss-240-ratchet-exp/
nein auch die 54er Zahnscheiben rutschen nicht durch wenn man sie richtig eingebaut hat. Wichtig ist bei allen Zahnscheibenfreiläufen das man sehr sparsam mit de Fetten ist. Nur mit einem Pinsel ganz leicht auftragen das reicht aus.
UND JA
die 54er sin purer Luxus und bringen außer einen feinen Klang gegenüber den 36er NIX aber naja Klingen einfach herrlich !
 
sind Euch schon mal Zahnscheiben (DTswiss, ChrisKing) kaputt gegangen ?
Nope, und Syntace, Newmen und Acros haben auch Zahnscheiben-Freilauf. Mir ist aber auch noch kein Klinkenfreilauf kaputt gegangen. An meinem ältesten LRS hab ich die Klinken mal erneuert, weil die Kante die in den äußeren Ring greift, rund genudelt war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab an 2 Bikes die DT 350 Naben, beide mit 18er Zahnscheiben geliefert.
Mehr aus langeweile hab ich dann eines der Räder auf 36er umgebaut und seitdem nervt mich der Leerweg am anderen Rad manchmal.
War bisher noch zu geizig das andere Rad umzubauen, wird aber kommen wenn ich mal ein Angebot finde. Wenn Auswahlmöglichkeit besteht würde ich keine 18er Zahnscheiben mehr nehmen.
Zu den 54er kann ich nichts sagen.

Aber zu den Zahnscheiben Thema findet man eh unendlich viele Meinungen ;)
 
Zurück