Welche Schweissreihenfolge bei einem Diamant-Rahmen

Registriert
19. November 2009
Reaktionspunkte
505
Ich würde gerne ein paar Meinungen bzw. Erfahrungen zum Thema Schweissreihenfolge beim Rahmenbau hören wollen.
 

Anzeige

Re: Welche Schweissreihenfolge bei einem Diamant-Rahmen
Welches Material? Stabile Rahmenlehre? Wie gut sind die Rohre eingepasst bzw. wie gross ist der Spalt?
WIG-geschweisst?
 
Meine Reihenfolge:

1. Alle kleinteile anlöten (Flaschenhaltergewinde, Kabelrührugen, interne Zugführung, ......)
2. Sitzrohr an Tretlager heften in der Lehre, raus nehmen, durch löten
3. Unterrohr wieder anpassen an die Lotstellen
4. Unterrohr in der Lehre an Steuerrohr und Tretlager heften (in der Lehre)
5. Oberrohr an Steuerlager und Sitzrohr hefen (in der Lehre)
6. Hauptrahmen richten
7. Rahmen in der gleichen Reihenfolge am Montageständer durch löten. Wobei immer zuerst hinten und vorne gelötet wird, dann links und rechts. Dadurch hab ich etwas weniger Verzug.
8. Ausfallenden an Kettenstreben hefen und durch löten
9. Kettenstreben an Tretlager heften.
10. Kettenstreben richten
11. Kettenstreben durch löten
12. Sitzstreben heften und durchlöten

Hoffe das ist schon mal ein Ansatz. Bin aber auch jederzeit offen für Inputs.

Gruss Stefan
 
Stefan hat das schon gut zusammen gefasst.
So habe ich auch lange gearbeitet.
Inzwischen fange ich aber des öfteren auch an den Kettenstreben an zumindest wenn ich keine Tretlagermuffe verwende oder anderen Wege habe Toleranzen aus zu gleichen.
 
Moin Moin,

ich schweiße oder löte in der Lehre:

Sitzrohr an das Tretlagergehäuse
Unterrohr an das Steuerrohr
abkühlen lassen
Oberrohr an das Steuerrohr
abkühlen lassen
eventuell richten
Verbindungen zum Tretlagergehäuse und Sitzrohr
Kettenstreben an das Tretlagergehäuse
Sattelstreben

Ich mache das so, um innere Spannungen zu vermeiden, die zwangsläufig entstehen, wenn man erst alle Verbindungen heftet und fertig verbindet. Dann erzeugt das Löten oder Schweißen der einen Verbindung Spannungen im Rest. Diese Spannungen können sich entweder äußerlich zeigen, dann ist der Rahmen krumm. Oder innerlich, dann hat das Material Eigenspannungen, was die Lebensdauer und Sicherheit gegen hohe Belastungen reduziert.

Viele Grüße,
Georg
 
Hallo Stefan,

hier ist mal ein Bild:



So richtige Bilder nur der Lehre habe ich gar nicht. Sie ist auch nicht in alle Richtungen drehbar, sondern kann sich nur um die Rahmenlängsachse 360° drehen. Das reicht völlig.

Viele Grüße,
Georg
 
Material : Cromo bzw. Edelstahl
Welches Material? Stabile Rahmenlehre? Wie gut sind die Rohre eingepasst bzw. wie gross ist der Spalt?
WIG-geschweisst?

MATERIAL : Cromo bzw. Edelstahl rostfrei
Rahmenlehre : Siegmund Tisch System 28
Spalt : 0-0,5mm

Verfahren : Wig Schweissen bzw. Schutzgaslöten
 
Material : Cromo bzw. Edelstahl


MATERIAL : Cromo bzw. Edelstahl rostfrei
Rahmenlehre : Siegmund Tisch System 28
Spalt : 0-0,5mm

Verfahren : Wig Schweissen bzw. Schutzgaslöten
Sehr gut, wenn das alles Stabil ist, dann ordentlich straff abheften. Dann Reihenfolge: immer zügig und gegenüberliegend Schweissen.

Ausfallenden als erstes anschweissen, komplett durch. Achten auf Winkligkeit, zügig nacheinander jeweil die gleiche Naht setzen.

Bei den Kettenstreben am Tretlager z.b. erst aussen und in dieselbe Richtung schweissen, also entweder nach unten oder nach oben, dann innen. Steuerrohr is sone sache, da würde ich 6 Nähte machen, aber nicht klassisch von unten nach oben (so würde sich das SR einseitig verziehen) sondern am Oberrohr oben nen viertel von 10 auf 14uhr und dann am Unterrohr unten von 16 auf 20uhr. So hast du eine solide Basis und es verzieht sich nix. Dann am Oberrohr den rest aufteilen, Von 6 auf 10uhr und von 6 entgegen Uhrzeigersinn auf 14uhr. Am Unterrohr dann ebenso.

Am Tretlager würde ich genauso vorgehen.

Restliche Nähte wie Oberrohr zum Sitzrohr 2 halbe, von 6 auf 12uhr.

Sitzstrebe zum Sitzrohr ENTGEGEN Kettenstrebe schweissen, also da zuerst innen, dann aussen.


So wäre meine vorgehensweise.

Merke: je weniger Spalt und je dünner die Naht, desto weniger Verzug hast du. Bei VA hast du generell mehr Verzug, da Formieren nicht vergessen, bzw. du kannst das Cromo auch Formieren, gibt ein schöneres Nahtbild und das Schmelzbad läuft flüssiger bei selbem Strom.



Meine Tipps gelten nur für WIG, nicht für Löten!
Und die "Uhrzeitangaben" sind bei stehendem Rahmen gedacht.
 
Danke für die Ratschläge und das Interesse!
Wie komme ich darauf ich habe vor einiger Zeit auf dem YouTube Channel von "Global Cycling Network" ein Video über Rahmenbau " How to build your owm Bike frame" im 2. Teil gehen die dort auch auf die Reihenfolge ein. Aus diesem Grunde wollte ich wissen wie ihr das handhabt.
 
Zurück