Welche Reifen und Spikes für den Eigenbau?

Registriert
27. Juli 2010
Reaktionspunkte
33
Ort
Neuenburg
Servus,

Will mir auf den Winter noch paar richtige Spikesreifen bauen,,,Sollen aufs Enduro oder aufs DH, sprich die Spikes Sollten schön lang und stabil sein!
Dachte so an 8-10mm Spikeslänge!

hat da schon jemand erfahrungen was man am besten für Spikes nimmt?
Will keine normalen Spax nehmen, sollte schon etwas Professioneller rüber kommen!

Und welche Reifen *? denke das ist nicht so wichtig, oder?Sollten halt gut Stabil sein, sprich Drahtreifen mit 2Ply karkasse!

Dachte da vielleicht an die einfachen MUDDY MARY, die günstige Variante ist schön Hart!
http://www.ebay.de/itm/2x-Schwalbe-...ort_Radsport_Fahrradteile&hash=item3f1c78246d *

Was meint ihr dazu?

danke
 

Anzeige

Re: Welche Reifen und Spikes für den Eigenbau?
genauso ind der ART:-)
wie weit schauen die Spikes (schaut nach 5-6mm aus) raus und was haste für Reifen * genommen?

wie lange halten die dir schon? Wolltest nicht eher Edelstahl nehmen wegen der Härte der Schrauben?

sind normale Senkköpfe, oder?

Das mit dem Gurt drinnen geht? haste den irgendwie verklebt?
 
Ist das nicht alles ein bischen vergebene Liebesmüh? Wenn die Spikes nicht aus Wolframcarbit sind, nudeln die sich doch ruckzuck runter?!
 
genau so ist es.

der Ice Spiker Pro 2.35 ist gerade im Angebot http://www.bike-components.de/produ...lution-Falt-Spikereifen---Auslaufmodell-.html *
ansonsten auch ein kompromissloser Spikereifen der Nokian WCX300 2.2 falt http://www.hibike.de/shop/product/p...a-WXC300-Spikes-Faltreifen-57-559-26x2-2.html

Beide Spikereifen haben spitz zulaufende Wolframkarbidspitzen und die kommen auch relativ weit heraus. Es gibt natürlich auch wesentlich "zahmere" Spikereifen mit hemispährischen und weniger weit herausragenden Wolframkarbidspitzen.
Fazit: die selber gebastelte Spax Lösung ist keine richitge Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, eben nicht. Wolframkarbid ist fast so hart wie Diamant, also mitunter das Härteste was es überhaupt gibt. Die Dinger haben praktisch keinen Verschleiss.
 
Edelstahl muss nicht zwangsläufig hart sein und besonders bei Schrauben ist eher eine hohe Festigkeit als Härte gefragt. Aus Wolframcarbid werden Wendeschneidplatten gefertigt, da sie durch die hohe Härte wesentlich längere Standzeiten haben als gehärteter Werkzeugstahl.

AFAIK verkrallen sich die Spikes oberflächlich auf Eis. Sprich sie werden nicht über die komplette länge eingedrückt.
Insofern bringen längere Spikes keinen Vorteil. Im Gegenteil müssen sie wegen der Hebelverhältnisse fester im Reifen * verankert werden, um nicht auszubrechen. Das heißt zusätzlich zum Gewicht der Spikes muss auch mehr Gummi eingesetzt werden. Insgesamt machen längere Spikes den Reifen * nur unnötig schwerer ohne signifikante Vorteile (mehr Grip) zu bieten.

Edit: Siq war schneller. Notiz an mich selbst: Ich sollte meine Antworten schneller tippern.
 
Ich hab das mal ausprobiert vor Jahren mit den SPAX Schrauben - die Dinger haben sich durchgedrückt (Plattfüsse ohne Ende), sind umgeknickt, der Grip war auf allen Untergründen Mist - ausser weiches Erdreich oder Schnee , da war der Grip so hoch, dass ich nicht mehr treten konnte....und dann die ganze Arbeit :spinner:

Seither Ice Spiker.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück