Welche Rahmengröße Radon ZR Team 29er?

Registriert
21. September 2006
Reaktionspunkte
2
Hallo,
ich suche z.Zt. ein preiswertes Einsteiger-29er MTB und überlege mir ein Radon ZR Team 7.0 (Vorjahresmodell) zu bestellen.
Die Geometrie gleicht der des aktuellen 2019er Modells: https://www.radon-bikes.de/mountainbike/hardtail/zr-team/zr-team-29-70-2019/

Ich bin 1,77m groß und habe eine Schrittweite von ca. 84cm (wenn ich mir ein Buch, an der Wand stehend, richtig in den Schritt drücke).

Einsatzzweck: >70% Straße, >30% Feld-/Waldwege/einfache Trails
Gepäckträgerösen MÜSSEN vorhanden sein.

Nun schwanke ich zwischen Rahmengröße 18" und 20". Tendiere gefühlsmäßig eher zu 20" oder wären die 822mm Überstandshöhe da doch zu grenzwertig?
Ein bißchen unwohl ist mir auch bei der horizontalen Oberrohrlänge von 610mm, da ich schon leichte Probleme mit Ellenbogen/Handgelenken habe. Mein aktuelles Rad (28er Gudereit Trekkingrad) hat zum Vergleich 611mm oder 618mm (glaube es waren 618). Da lastet mir öfters zuviel Gewicht auf Ellenbogen-/Handgelenken.

Alternativ dachte ich übrigens an ein Cube 29er. Auf einem Cube Attention SL in Rahmengröße 19" saß ich neulich und kam mit der Überstandshähe (805mm) und Oberrohrlänge (595mm), soweit man bei ein paar gedrehten Runden im Laden beurteilen kann, gut klar. Da finde ich aber aktuell keine günstigen Angebote.
Preisunterschied zum Vorjahresmodell des Radon ZR Team 7.0 immerhin 200€.
Ferner scheint die Gabel des Radon (RS Judy Silver) einen besseren Ruf zu haben als die Recon Silver, oder irre ich mich da?

Hier gibt es doch sicher einige Besitzer des 29er Radon ZR Team. Wie ist eure Einschätzung bei meiner Körpergröße/Schrittlänge, ist der 20"-Rahmen zu groß?
Und hinsichtlich horiz. Oberrohrlänge, machen 15mm Unterschied zw. 595 und 610mm einen nennenswerten Unterschied bei der Belastung der Ellenbogen- und Handgelenke?

Bin übrigens auch für weitere Vorschläge zu preiswerten Einstiegs-29er im Preissegment 8-900€ dankbar. Überlege auch einen Gebrauchtkauf in Betracht zu ziehen, da aber eher nur bis ~600€.
 
Also in dem Preissegment und wenn es sowieso ein Versender sein soll, wäre der Forumsliebling, das "Rose Count Solo" eine sehr gute Alternative.
https://www.rosebikes.de/rose-count-solo-1-bike-now-2671442 *
Ich würde eher zu 18 Zoll (29Zoll Laufräder) tendieren.
Die modernen Rahmen haben ein steiler absinkendes Oberrohr im Vergleich zu alten MTBs, daher ist die Rahmengröße gemessen am Sitzrohr meist was niedriger.
 
Also in dem Preissegment und wenn es sowieso ein Versender sein soll, wäre der Forumsliebling, das "Rose Count Solo" eine sehr gute Alternative.
https://www.rosebikes.de/rose-count-solo-1-bike-now-2671442 *
...
Hatte ich auch schon anvisiert. Knackpunkt war da meine (vage) Vermutung, daß ich mit 20" besser klarkomme und das Rose in der Größe 630mm horizontale Oberrohrlänge aufweist, was trotz meiner eigentlich recht langen Arme wegen der Probleme mit Ellenbogen-/Handgelenken zuviel wäre.
Und dem Mavic *-LRS traue ich auch nicht so ganz, wegen der 24 Speichen. Ich will das Rad nämlich auch auf Touren mit Gepäckträger und zwei ordentlich befüllten Radtaschen fahren. Wobei man den natürlich austauschen und verkaufen könnte.

Das Rad soll mir eigentlich als geländetauglicheres Trekkingrad dienen. Langer Radstand ist also auch vorteilhaft.
Hintergrund des Umstiegs von 28 auf 29 sind die schlechten Federgabeln im Trekkingradbereich und die fehlende Möglichkeit richtig dicke, also entsprechend gut federnde Reifen * zu montieren.
 
Ja man kann sich halt nicht nur auf die Rahmengröße (=Sitzrohrlänge in Zoll) verlassen. Die ganze Geometrie spielt ne Rolle.
Das Rose hat eine schön sportliche Cross Country Geometrie. Wenn du dann noch nen großen Rahmen nimmst, dann wird es halt auch schnell zu viel des Guten.

Sofern du dich innerhalb des maximalen Gewichts befindest, würd ich mir wegen der Felgen * keine Sorgen machen. Evtl nochmal auf der Herstellerseite der Felgen * schauen, was die da schreiben.

Und mal ehrlich, ich finde das Radon sieht mit den Lackierungen einfach zu sehr nach Paradiesvogel aus :D
 
Bei den oben genannten Daten würde auch eher zu 18“ 29er greifen, aber schließe mich der restlichen Frage mal an:
Bei mir liegt das Budget für den Einstieg bei <800€, und kann mich zwischen diesen 3 Rädern einfach nicht entscheiden ;)
Radon ZR Team 7.0 29er 2019 649€ Klick
Radon ZR Team 8.0 29er 2019 729€ Klick
Rose Count Solo 1 29er 799€ Klick *

Soweit ich verstanden habe ist die Gabel beim Solo Top <800€ , die restlichen Bauteile beim 8.0?!
Ansonsten gibt es nicht viel besseres bei anderen Herstellern in der Preisklasse.
Meine Kollegen und der Trend aktuell schwören auf die 1x Schaltungen, diese hat das Solo leider nicht, bzw. erst das teurere Model. Das Radon 8.0 aber. Wie würdet ihr entscheiden?! Macht sich die bessere Gabel beim Solo deutlich bemerkbar und ist das 8.0 den Aufpreis zum 7.0 wert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag....da mir die Geometrie des Solo nicht zusagte (zu gestreckt/sportlich) ist es nun das ZR Team 8.0 geworden. Ich denke mal die Ausstattung ist für 729€ einfach Top (bis auf die Gabel ja mit dem Solo 2 zu vergleichen) Und wenn mir die Gabel wirklich nicht ausreichen sollte kann ich sie immer noch für kleines Geld tauschen und habe für <1000€ das maximalste rausgeholt würde ich sagen.....:D

ps: zb. die Reba RL 29 wird oft auf Kleinanzeigen aus Neurädern für knapp 200 angeboten. Was müsste ich bei den Typen/Daten beachten?!
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück