Welche kürzeren Kurbelarme für Shimano FC M443 EDIT: +kleineres Kettenblatt?

Registriert
25. Februar 2025
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen, bin neu hier,

ich möchte an meinem älteren Diamant Trekkingrad die 175er Kurbelarme durch 170er ersetzen.
Auf den Armen steht jeweils FC M443 drauf. Auf was muss ich bei der Auswahl achten bezüglich der Aufnahme/ Technik/Baugeneration ? Soll von der Qualität mindestens gleichwertig sein.
Vielleicht kann mir jemand, der besser im Thema ist, einen Tipp bzw Link geben, muss ja auch preislich zu dem alten Rad passen.
Welches Werkzeug werde ich brauchen, wie aufwändig ist der Tausch?

Vielen Dank!
Christian
 

Anhänge

  • 20250225_072546.jpg
    20250225_072546.jpg
    861,8 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Vorsicht: Die FC-M443 gab es für Octalink- und Vierkantwelle, siehe hier:
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/FC-M443-8-2530/EV-FC-M443-8-2530B.pdf
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/FC-M443-2529/EV-FC-M443-2529B.pdf
Den Unterschied siehst du, wenn du eine der Kurbelschrauben herausnimmst. Octalink hat den größeren Nenndurchmesser am Gewinde mit M15x1, Vierkantwelle benötigt M8x1.
Zum Abziehen der Kurbelarme brauchst du einen Kurbelabzieher, den gibt es passend für beide Wellenarten. Z.B. den Shimano TL-FC10 zusammen mit TL-FC15: https://www.bike-components.de/de/S...MIrKn9_9zeiwMVFpJoCR08JzwgEAQYBSABEgLmz_D_BwE
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Adapter-fuer-Kurbelabzieher-Octalink-TL-FC15-p4654/
 
Danke für den wichtigen Tipp! Habe nachgesehen: M15 Schraube, dahinter sehe ich die 8 Schlitze.
Nur schon mal für später: Hat die Kurbelschraube auf der linken Seite auch Rechtsgewinde?
 
Könnte ich bei dieser Gelegenheit auch das kleine 26er Kettenblatt durch ein 22er ersetzen?
Laut dem verlinkten PDF gibts da ja eins von Shimano.
Ginge das einfach so ohne weitere Änderungen oder müsste Umwerfer oder sonst was geändert werden?
 
Welchen Umwerfer hast du, und wie groß ist dein großes Kettenblatt?
Der Umwerfer hat ne maximale Kapazität, also die Differenz zwischen kleinstem und größten Kettenblatt.

Edit: Auch die Kapazität vom Schaltwerk sollte nicht überschritten werden.
 
Könnte ich bei dieser Gelegenheit auch das kleine 26er Kettenblatt durch ein 22er ersetzen?
Ja, das kannst du. Es passt jedes 22er-Kettenblatt für Lochkreisdurchmesser 64 mm, z.B. diese:
https://www.bike-mailorder.de/shima...UQFcsjLPiRM-ztai5MhrqwAKQ97SVOJfGSBRGFg&gQT=1
https://www.ebay.de/itm/176791626859?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338353465&toolid=20006&_xiid=176791626859&customid=EAIaIQobChMIq5Kb8tPjiwMVeJ6DBx1dgzthEAQYBSABEgLmQvD_BwE|0AAAAADtppYd2POyfo6UILhJUs_I3OS9sU|Cj4KCAiAlPu9BhA6Ei4Abr79VfE8odPXdS02GgviI3zJdGasROBNOUlvAb-TIVNkRbd8wfypq_9E6uihGgJicQ&gclid=EAIaIQobChMIq5Kb8tPjiwMVeJ6DBx1dgzthEAQYBSABEgLmQvD_BwE&gbraid=0AAAAADtppYd2POyfo6UILhJUs_I3OS9sU&wbraid=Cj4KCAiAlPu9BhA6Ei4Abr79VfE8odPXdS02GgviI3zJdGasROBNOUlvAb-TIVNkRbd8wfypq_9E6uihGgJicQ&gad_source=1
Was ich jetzt nicht weiß, ob dein Schaltwerk mit einem 22er noch genügend Gesamtkapazität zum Spannen der Kette bereitstellt. Das ist aber nur auf den kleinsten Ritzeln ein Problem und klein/klein soll man ja eh nicht schalten.
Umwerfer ist zumeist kein Problem.
 
Das wäre ja schon mal gut. Hier im lippischen Bergland könnte das von Vorteil sein, gerade wenn ich jetzt auf die etwas kürzere Kurbeln wechsle. Bin hier teilweise schon auf Wegen unterwegs gewesen, da hätte ich mir selbst mit den längeren Kurbeln schon so manches Mal noch einen kleineren Gang gewünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Müsste gehen. Wenn ich bei dem jetzigen 26er hinten das viertkleinste Ritzel wähle, habe ich immer noch so viel Luft
 

Anhänge

  • 20250227_115032.jpg
    20250227_115032.jpg
    675,9 KB · Aufrufe: 14
Zurück