Welche Kettenlänge / wieviel Kettenglieder ?

Du legst die Kette über beide Großen Kettenblätter bzw Ritzel und ziehst diese Stramm bis das Schaltwerk voll gespannt ist. Dann kürzt du die Kette soweit das wenn du die Enden aneinander vorbeiziehst 4 Glieder überlappen.
 
Beim Fully solltest du zusätzlich eine Längung durch das Einfedern mitberücksichten. Sonst überlastest du Kette und Lager in Extremsituationen...
 
Am HT würde ich die Kette so kurz wie irgend möglich machen... Da reichts wenn die Kette bei "groß-groß" und durch das Schaltwerk gefedelt gerade mal ein zwei Glieder länger ist als nötig...
 

Moin,

da ich lieber auf Nummer Sicher gehen möchte, anstatt die teure Kette zu verpfuschen, Frage ich noch einmal nach:

Geht die Berechnung auch bei der XX Schaltung in Ordnung? Kettenstrebe liegt bei 430mm großes Kettenblatt bei 40z und größtes Ritzel bei 36z. Dabei kommen 108 Kettenglieder raus, mir war gestern abend auf die Schnelle bei der Länge die Kette ganz schön gespannt. Ich werde mir das heute abend dann aber noch einmal in aller Ruhe anschauen.

Ein theoretisches Okay, würde mir aber schon einmal weiterhelfen. :)

:winken:
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Die richtige Kettenlänge ist gegeben wenn die Kette auf das große Kettenblatt liegt und
auf dem kleinsten Ritzel dann sollte der untere Schaltungsarm gerade oder leicht nach hinten stehen.
Zu diesem Thema gibt es im Ketten-Workshop Infos zur richtigen Kettenlänge, Montage und zur Ketten-Pflege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist so ziemlich die ungenauste Möglichkeit die ich mir vorstellen kann und ist aus meiner Erfahrung ist das so nicht zu empfehlen. Eine zu kurze Kette kann damit genauso wenig ausgeschlossen werden wie eine zu lange!!!
 
Wie gesagt, aus meiner Sicht macht es kein Stück Mehrarbeit, wenn man die Kette über die größten Zahnräder legt, durch das Schaltwerk fedelt und den Hinterbau belastet um die Kettenlänge SICHER zu ermitteln. Alles andere ist aus meiner Sicht einfach ne Schätzung...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück