Welche Kette für Singlespeed?

Registriert
17. Juli 2008
Reaktionspunkte
0
Servus,

ich will mein Hardtail Freeridebike auf Singelspeed umbauen und da es vertikale Ausfallende hat benötigt man ja normalerweise einen Kettenspanner hinten. Ich hab mir von DMR das Singelspeed Umbaukit und den Tension Seeker Kettenspanner gekauft, da ich das alte Laufrad behalten möchte.
Meine Frage lautet nun: Welche Kette benötige ich für den Umbau. Kann ich da meine alte Kette nehmen und die kürzen oder würde auch eine spezielle Singlespeedkette z.B. die Sram * Kette 1-fach - Sram * PC-1 Powerchain Singlespeed oder is die zu kurz?

Dankeschön =)
 
Du kannst die alte Kette behalten und kürzen.
Bevor du sie per Kettennieter aufnietest, guck lieber zweimal ob es irgndwo ein Kettenschloß gibt.
 
Ich würde auf Doppelkette umbauen. Mit ganz wenig Knowhow und wenig Money lässt sich damit der ideale Singlespeed-Antrieb schaffen.

Anfangs scheint es hauchdünn und minimal schwerer zu laufen, als mit nur einer Kette, aber das gibt sich, wenn die Ketten eingelaufen sind, nach zwei bis drei Betriebsstunden.

Und da bei Singlespeed und der festen Übersetzung am Berg enorme Kräfte wüten, bist Du mit zwei Ketten auf der sicheren Seite. Und gut aussehen tuts auch noch!

zweiketten185xnc3e1.jpg
 
Ich würde auf Doppelkette umbauen. Mit ganz wenig Knowhow und wenig Money lässt sich damit der ideale Singlespeed-Antrieb schaffen.

Anfangs scheint es hauchdünn und minimal schwerer zu laufen, als mit nur einer Kette, aber das gibt sich, wenn die Ketten eingelaufen sind, nach zwei bis drei Betriebsstunden.

Und da bei Singlespeed und der festen Übersetzung am Berg enorme Kräfte wüten, bist Du mit zwei Ketten auf der sicheren Seite. Und gut aussehen tuts auch noch!

du laberst echt mal wieder(eigentlich wie immer)nur müll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur Müll. Am Berg treten je nach Übersetzung schon ganz ordentliche Kräfte auf. Auf die Dauer empfehle ich, auf 1/8"-Ketten, Blätter und Ritzel umzubauen, die halten nach meiner Erfahrung einfach deutlich länger und teurer sind sie auch nicht. Doppelkette halte ich allerdings für schwachsinnig.
 
Doppelkette halte ich allerdings für schwachsinnig.

Singlespeed ist grundsätzlich schwachsinnig! Heute bin ich nach mindestens einem Jahr zum erstenmal überhaupt wieder Schalter gefahren! Das war gigantisch, so leicht, einfach, schnell, ich bin jetzt noch begeistert!

Selbstverständlich macht der Schwachsinn aber viel mehr Spaß, deshalb werde ich sicher weiter zu 99% Singlespeed fahren.

Und Doppelkette werde ich auch noch an andere Singlespeeder montieren, denn mit der Haltbarkeit und Stabilität im Antrieb kommt keine noch so gute Kette mit! Und so geil aussehen tuts schon gleich gar nicht! :)
 
Klar, wenn Dir der von Dir selbst beschriebene höhere Verlust im Antrieb und das höhere Gewicht egal sind, ist Doppelkette von der Haltbarkeit und natürlich vor allem vom Poserfaktor gewiss besser als eine anständige Bahnkette.

BTW, wenn man nur eine Kette hat, muß man auch nur eine putzen. Ich hasse Kette putzen.

Edit: Herkömmliche Kettenspanner kann man mit Doppelkette natürlich auch vergessen.
 
LTJ23 lass dich von dem gelaber heir ned beirren, kürz deine kette soweit wie möglich und mach sie mit deinem powerlink wieder zu. fertig.
 
Von der technischen Überlegenheit meiner Doppelkette bin ich mehr denn je überzeugt! Beim Training für den Ötztaler Radmarathon muss das Razorblade immer für das Grobe herhalten: Die steilen Anstiege mit dicker Kette. Da wo jedes andere Rad schlapp machen würde, hält die Doppelkette ohne zu murren. Ich bin begeistert wie am ersten Tag, nein, eher noch mehr!

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=5utIXScY1-c"]YouTube- Training für den Ötztaler Radmarathon 2010[/nomedia]
 
Nur mal so am Rande, ist einem von euch schon einmal eine ordentlich montierte "Singlespeed-Kette" gerissen? Ich meine einmal gelesen zu haben, dass die Ketten zwischen 2 und 3 Tonnen Zugkraft halten. Zeig mir mal den der die zum reißen bringt! Klar Singlespeed wohlgemerkt!
Anfängern mit Schaltung passiert das wohl schon mal, sieht man ja immer wieder aber ohne Schaltung ..... neee normalerweise nicht!

Hey Razor, klar ist SSP ein wenig verrückt, schwachsinnig würde ich es aber normalerweise nicht nennen!
Jeder hat so seine Gründe, die einen aus Trotz gegen den Kommerz und die Fahrradindustrie, die anderen einfach nur um anders zu sein, ich persönlich mag den etwas anderen Flow und die Möglichkeit mich noch ein wenig mehr zu quälen, ohne unterwegs eine Alternative zu haben. Wie gesagt, jeder hat seine Gründe aber bei dir weiß ich echt in welche Kategorie ich dich einordnen soll. Irgendwie fehlt mir an deinem Rad der zweite Sattel * ..... für den der neben dir steht.

Ich find das ja okay, jedem das seine aber das du damit so hausieren gehst, ist auf Dauer ziemlich lästig.
 
Nur mal so am Rande, ist einem von euch schon einmal eine ordentlich montierte "Singlespeed-Kette" gerissen? Ich meine einmal gelesen zu haben, dass die Ketten zwischen 2 und 3 Tonnen Zugkraft halten. Zeig mir mal den der die zum reißen bringt! Klar Singlespeed wohlgemerkt!
Anfängern mit Schaltung passiert das wohl schon mal, sieht man ja immer wieder aber ohne Schaltung ..... neee normalerweise nicht!

Hey Razor, klar ist SSP ein wenig verrückt, schwachsinnig würde ich es aber normalerweise nicht nennen!
Jeder hat so seine Gründe, die einen aus Trotz gegen den Kommerz und die Fahrradindustrie, die anderen einfach nur um anders zu sein, ich persönlich mag den etwas anderen Flow und die Möglichkeit mich noch ein wenig mehr zu quälen, ohne unterwegs eine Alternative zu haben. Wie gesagt, jeder hat seine Gründe aber bei dir weiß ich echt in welche Kategorie ich dich einordnen soll. Irgendwie fehlt mir an deinem Rad der zweite Sattel * ..... für den der neben dir steht.

Ich find das ja okay, jedem das seine aber das du damit so hausieren gehst, ist auf Dauer ziemlich lästig.

Mir ist wirklich die Kette an genau diesem Rad gerissen. An einem Anstieg, gerade nachdem ich beschleunigt hatte, um einen Rennrad-Schalter zu überholen. Die Kettenlinie war völlig korrekt gewesen, der Grund ist mir unerklärlich, ich tippe aber auf eine fehlerhafte Kette, denn ein Niet hatte sich aus der Lasche gelöst. Ob die Idee zur Doppelkette genau danach entstand, oder ich schon vorher darüber nachgedacht hatte, weiß ich nicht mehr ganz genau. Aber da diese Variante bei Singlespeed ja problemlos umzusetzen ist, spricht nicht sehr viel dagegen, wie ich finde. Und den Spaß, den ich beim Fahren mit dem Doppelketter habe, den teile ich ab und zu mit. Ich sehe darin kein Problem, niemand ist ja gezwungen, sich näher damit außeinanderzusetzen, wenn er das nicht will!

Ansonsten bin ich ganz mit Deiner Definition von Singlespeed völlig einverstanden.
 
Bin mal so frei und hänge hier meine dringende Frage bzgl. Halflink-Kette nieten dran.

Wie auf dem Foto zu erkennen ist, besteht der Nietstift aus 2 Teilen, die zusammengeschraubt sind.
Bis zur Hälfte kann ich den Stift per Hand reinschieben, aber mit meinem Shimano *-Kettennieter kann ich den letzten Teil des Nietstifts nicht einpressen, weil er samt Kette nicht in die Kettennieter-Aussparung passt.

Und nu?????

 
Die Belastung für Ketten (und Speichen und Ritzel hinten) ist beim Singlespeed geringer :cool: als bei Schaltungsrädern, weil ich eben keine 1:1,2 Untersetzung fahren kann
- bei der bei gleicher Arbeit auf Kosten des Weges mehr Kraft auf das hintere Ritzel übertragen wird -
und die Kette auch noch breiter ist.

Doppelkette ist also technischer Unsinn, sieht aber zugegeben cool aus.

:-)
 
Mir ist wirklich die Kette an genau diesem Rad gerissen.
Okay das ist ein guter Grund!!!
Ich gebe ja zu, dass ich hin und wieder auch Angst habe sie könnte mir reißen. Aber ich kenne niemanden dem das je passiert ist.
Mit Schaltung würde so etwas auch niemals passieren, wenn es nicht Leute geben würde die meinten sie müssten an einem steilen Stück, unter Vollast womöglich, 5 Gänge auf einmal runter schalten. Immer schön zu sehen auf Wettbewerben wenn es plötzlich überraschenderweise nach einem Downhill wieder aufwärts geht.
Und den Spaß, den ich beim Fahren mit dem Doppelketter habe, den teile ich ab und zu mit.
Iss ja okay, ich sach ja nix mehr!
Ich sehe darin kein Problem, niemand ist ja gezwungen, sich näher damit außeinanderzusetzen, wenn er das nicht will!
Womit du wohl recht hast.
 
Die Belastung für Ketten (und Speichen und Ritzel hinten) ist beim Singlespeed geringer :cool: als bei Schaltungsrädern, weil ich eben keine 1:1,2 Untersetzung fahren kann
- bei der bei gleicher Arbeit auf Kosten des Weges mehr Kraft auf das hintere Ritzel übertragen wird -
und die Kette auch noch breiter ist.

Doppelkette ist also technischer Unsinn, sieht aber zugegeben cool aus.

:-)

das ist so nicht richtig

wenn du mit 100 kg in den pedalen stehst ist die belastung für die kette immer die gleiche egal welcher gang eingelegt ist

die belastungen sind im singlespeedbetrieb sogar höher weil einfach öfter mit maximalkraft (wiegetritt)gefahren wird (muss)
 
das ist so nicht richtig

wenn du mit 100 kg in den pedalen stehst ist die belastung für die kette immer die gleiche egal welcher gang eingelegt ist

Leider auch daneben. Hebelgesetz, kennste?

die belastungen sind im singlespeedbetrieb sogar höher weil einfach öfter mit maximalkraft (wiegetritt)gefahren wird (muss)

Damit hast Du trotzdem recht.
 
das ist so nicht richtig

wenn du mit 100 kg in den pedalen stehst ist die belastung für die kette immer die gleiche egal welcher gang eingelegt ist

die belastungen sind im singlespeedbetrieb sogar höher weil einfach öfter mit maximalkraft (wiegetritt)gefahren wird (muss)

Das ist leider so auch nicht richtig. Die Belastung für die Kette hängt von der Länge des Kurberlarms und Durchmesser vorderes Ritzel ab. Hebelverhältnisse, Zugkraft = Drehmoment * Radius, und so.

D.h bei nem Schalter mit sehr kleinem vorderem Kettenblatt (Mountain Goat, o.ä.) ist die Belastung größer, wenn der am Berg noch genug Grip aufbaut um sich wirklich reinzustemmen.
 
D.h bei nem Schalter mit sehr kleinem vorderem Kettenblatt (Mountain Goat, o.ä.) ist die Belastung größer, wenn der am Berg noch genug Grip aufbaut um sich wirklich reinzustemmen.

Das würde ich anzweifeln, obwohl es theoretisch durchaus so sein müsste, jedenfalls wenn ich es mit der Drehmomentübertragung bei einem Motorfahrzeug vergleiche. Denn da wird die größere Antriebskraft (Drehmoment) tatsächlich in den kleinen Gängen übertragen. Die Kraft, die auf die Fahrradkette wirkt, kommt aber vom Fahrer, der nicht über eine gelagerte Kurbelwelle, sondern über zwei Beine verfügt, die er abwechselnd einsetzt. Und bei kleinem vorderen Kettenblatt kann dieser auch an der Steigung ziemlich gleichmäßig rund und schnell treten.

Beim Singlespeed mit schwerem Gang und im Wiegetritt treten die Kräfte dann ziemlich ruckartig auf, weil der Fahrer sein ganzes Gewicht einsetzt, um die Kurbel noch rumzudrehen.

Frage: Bei welcher Art des Antriebes biegen sich schwächliche Rahmen und Kurbeln eher, beim lässigen schnellen Treten, oder im heftigen Wiegetritt? Und diese Belastungsspitzen sind vermutlich (ich habe ja keinen Prüfstand) belastender für die Haltbarkeit der Kette, als der runde, schnelle Tritt.

Jedenfalls "ächzt" meine Doppelkette nicht mal ansatzweise so, wie es die Einzelne vorher getan hatte.

Aber natürlich gebe ich zu, dass ein Fahrrad normalerweise mit einer Kette auskommen muss, und dass die Doppelkette schlecht abschneidet, was die Gewichts-/Nutzenrechnung angeht. Ist aber trotzdem einfach so geil, dass ich aufpassen muss, nicht ständig meinen beiden Ketten bei der Arbeit zuzusehen, und mich auch noch auf die Strecke konzentriere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich anzweifeln, obwohl es theoretisch durchaus so sein müsste, jedenfalls wenn ich es mit der Drehmomentübertragung bei einem Motorfahrzeug vergleiche. Denn da wird die größere Antriebskraft (Drehmoment) tatsächlich in den kleinen Gängen übertragen. Die Kraft, die auf die Fahrradkette wirkt, kommt aber vom Fahrer, der nicht über eine gelagerte Kurbelwelle, sondern über zwei Beine verfügt, die er abwechselnd einsetzt. Und bei kleinem vorderen Kettenblatt kann dieser auch an der Steigung ziemlich gleichmäßig rund und schnell treten.

Beim Singlespeed mit schwerem Gang und im Wiegetritt treten die Kräfte dann ziemlich ruckartig auf, weil der Fahrer sein ganzes Gewicht einsetzt, um die Kurbel noch rumzudrehen.

Frage: Bei welcher Art des Antriebes biegen sich schwächliche Rahmen und Kurbeln eher, beim lässigen schnellen Treten, oder im heftigen Wiegetritt? Und diese Belastungsspitzen sind vermutlich (ich habe ja keinen Prüfstand) belastender für die Haltbarkeit der Kette, als der runde, schnelle Tritt.

Wie gesagt, gilt nur wenn ich auch im kleinsten Gang richtig Druck auf die Kurbel krieg und nicht beim schnellen, kraftlosen Kurbeln. Also größte Belastung bei voll reinstemmen und dabei kleinstmöglichen vorderen Kettenblatt. Dazu kommt noch, das bei Singlespeed ja immer die ideale Kettenlinie ist, im Gegensatz zum Schalter, wo ich eigentlich meistens ne schräg laufende Kette hab und damit die Belastung auf die Kettenglieder noch höher wird.
Aber Doppelkette ist halt lustig und sollte auch schön knackig reagieren, weil sich nicht soviel dehnt. Wems gefällt...:daumen:
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück