Welche Kabeldicke für 12V 55W ???

egal ist das mit sicherheit nicht.

Da fließen immerhin über 4A!!!! Unter 2*1.5mm² würde ich da nicht gehen! Sonst haste nen Heizdraht.

Das ist allerdings nur ein Schätzwert von mir. Es gibt hier sicherlich Experten, (Dafi, Joerky, ...) die dir das genauer sagen können. Aber ich denke mit nem 1,5mm² Querschnitt liegt man schon ganz gut.

Ich habe selbst bei 12V 35W nen 2*1,5mm² Kabel. Sischer is sischer!!!
 
Original geschrieben von mischuwi
egal ist das mit sicherheit nicht.

Da fließen immerhin über 4A!!!! Unter 2*1.5mm² würde ich da nicht gehen! Sonst haste nen Heizdraht.

Das ist allerdings nur ein Schätzwert von mir. Es gibt hier sicherlich Experten, (Dafi, Joerky, ...) die dir das genauer sagen können. Aber ich denke mit nem 1,5mm² Querschnitt liegt man schon ganz gut.

Ich habe selbst bei 12V 35W nen 2*1,5mm² Kabel. Sischer is sischer!!!

So ist es, ich hab auch 1,5mm² 12V 35W und das funkt perfekt.

Tom:rolleyes:
 
Ich will Euch mal nicht mit Formeln volltexten, daher nur ein wenig Theorie und dann die Zahlen:

Der Widerstand einer Leitung berechnet sich aus der Länge, dem Material und dem Leitungsquerschnitt, wobei der Leitungsquerschnitt unter dem Bruchstrich steht - also je größer der Querschnitt desto kleiner der Widerstand.

Bei einer 35 Watt Lampe an 12 Volt beträgt der Widerstand der Lampe ca. 4,1 Ohm. Interessant ist nun das Verhältnis des Widerstandes der Lampe und der Leitung. Hätte z.B. die Leitung auch 4 Ohm, würdes an der Lampe 6 Volt und an der Leitung auch 6 Volt anliegen, da es ja eine Reihenschaltung aus 2 gleich großen Widerständen wäre - und mit 6 Volt glimmt die Birne gerade mal... Aber nun zu den echten Zahlen:

Ich gehe mal von einer Leitungslänge von 4 Metern aus - also ein 2 Meter Kabel mit 2 Adern.

Der Leitungswiderstand beträgt dann bei
1,5mm² - 0,045 Ohm
0,75mm² - 0,09 Ohm
0,5mm² - 0,13 Ohm
0,25mm² - 0,27 Ohm

Das heisst: Bei 35 Watt und 12 Volt mit 1,5mm² beträgt der Leitungswiderstand nur 1,1% des Gesamtwiderstandes - verschwindend gering also.

Bei 0,75mm² sind es 2,25%
Bei 0,5mm² sind es 3,2%
Bei 0,25mm² sind es bereits 6,6%

Ihr seht also - 1,5mm² ist optimal - 0,75mm² geht aber auch noch so eben, es dürfen nur keine Weiteren Verluste durch weitere Widerstände hinzukommen Das wären z.B. Übergangswiderstände an der Lampenfassung, an unsauberen Lötstellen oder oxidierten Steckern usw.

Dazu kommt noch, dass der Lampenwiderstand mit steigender Leistung kleiner wird und somit der Leitungswiderstand stärker ins Gewicht fällt. Schlechtes Beispiel: 12 Volt, 50 Watt am 0,25mm² Rasiererkabel: Das Kabel hat dann 10% des Widerstandes der Lampe!!! Also fallen in diesem Fall über 1 Volt an der Leitung ab, die Birne bekommt nur noch knappe 11 Volt - wenn der Akku Randvoll ist! Wird er leerer ist es dann ganz vorbei...

Also wer 50 Watt benutzt sollte tunlichst 1,5mm² verwenden. 35 Watt ist 1,5mm² besser, aber ich denke 0,75mm² geht noch. Bei 20 Watt sind 0,75mm² völlig ok!
 
Also ich hab mir nen Akkupack mit 14,4 V und 7 AH geschnürt. Reicht bei meiner 20 bzw. 35 W IRC für mehr als 3h. Ist allerdings auch nicht ganz leicht.:( "Echte" 3 Kg im Rucksack. Aber dafür pervers viel Licht.:p :p :p :hüpf:

Tom
 
Ooops! 14,4 Volt!!! Mein oben geschriebenes Zeugs versteht sich für 12 Volt, gelle? Bei 14,4 Volt und 55 Watt ist 1,5mm² unterste Grenze!

Mannomann - 55 Watt an 14,4 Volt - dazu fällt mir die Szene aus "Zurück in die Zukunft ein": einspunkteinundzwanzig Gigawatt!!! Mein Gott Edison - wie erzeugt man sooooo viel Strom!!!:D

Wirft bei so viel Watt nicht schon der Lack auf dem Rahmen Deines Vordermannes Blasen?:lol:
 
Original geschrieben von Joerky

Wirft bei so viel Watt nicht schon der Lack auf dem Rahmen Deines Vordermannes Blasen?:lol: [/B]

der beste Spruch in diesem Thread!

Mit steigender Spannung fällt die Stromstärke - also 1,5mm voll ausreichend aber es spricht nichts gegen 2,5mm! Nur der Schalter sollte mind. 8A Schaltleistung aufweisen.

Zur Stromerzeugung ein SON Nabendynamo permanent mit 12V 6,2W Ladeleistung - lässt sich sicherlich von 12V auf 14,4 V umkonstruieren!

Dafi
 
Original geschrieben von Dafi
Mit steigender Spannung fällt die Stromstärke

Bei Konstantem Wiederstand _STEIGT_ der Strom mit steigender Spannung. In diesem Fall handelt es sich zwar um einen Kaltleiter, dessen Widerstand mit zunehmender Hitze größer wird, aber eine Veringerung des Stromes durch Steigerung der Spannung von 12 auf 14,4 Volt??? Hast Du das mal gemessen?
 
Original geschrieben von Joerky
Ooops! 14,4 Volt!!! Mein oben geschriebenes Zeugs versteht sich für 12 Volt, gelle? Bei 14,4 Volt und 55 Watt ist 1,5mm² unterste Grenze!

Mannomann - 55 Watt an 14,4 Volt - dazu fällt mir die Szene aus "Zurück in die Zukunft ein": einspunkteinundzwanzig Gigawatt!!! Mein Gott Edison - wie erzeugt man sooooo viel Strom!!!:D

Wirft bei so viel Watt nicht schon der Lack auf dem Rahmen Deines Vordermannes Blasen?:lol:

Also bei mir sind es wahlweise 20 bzw. 35 Watt, beide zusammen macht kaum noch Sinn.

Die Frage nach der Lackqualität des Vordermannes ist nicht von der Hand zu weisen. Aber mal im Ernst, es ist schon witzig, daß meine jeweiligen Vordermänner ihr eigenes Licht nicht mehr sehen wenn ich hinter ihnen bin.:p :p :p



Tom
 

Anhänge

  • big hit licht11.jpg
    big hit licht11.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 308
hab mich jetzt doch für 40 / 44 W entschieden - dass hält länger und wenn das nicht hell genug ist werd ich halt die birne gegen ne andere austauschen und ein bisschen am sockel rumschrauben ... :)


für die 40/44W hab ich jetzt übrigens so ein "Lautsprecherkabel" genommen was ich noch irgendwo rumschwirren hatte ... müsste Kupfer sein und so in etwa > 0,75mm - ich hoffe mal das ist ok (?) jedenfalls leuchtet die lampe.

PS: wenn es hier Leute interessiert wie ein Polorundscheinwerfer an nem Rad aussieht kann ich mal Bilder davon machen ... sieht echt ganz nett aus und verhältnismäßig hell ist es auch
 
Original geschrieben von Joerky


Bei Konstantem Wiederstand _STEIGT_ der Strom mit steigender Spannung. In diesem Fall handelt es sich zwar um einen Kaltleiter, dessen Widerstand mit zunehmender Hitze größer wird, aber eine Veringerung des Stromes durch Steigerung der Spannung von 12 auf 14,4 Volt??? Hast Du das mal gemessen?

Nun, hab mir mal die Mühe gemacht, das messtechnische Verhalten von Miniwattbirnen an einem 6V4,2Ah BleiGel Akku bei Überspannungs bzw. Spannungsgleichheit zu ermitteln.
Gemessen wurden je drei Birnen der selben Leistung um Toleranzen zu ermitteln - erste Überraschung - die Toleranzen sind extrem minimal bei Qualitätsbirnen (nich bei Conrads no name Produkten, da stimmt schon die Lage der Wendel nicht)
Ergebnis:

3 x Osram Miniwattbirnen 5,2V0,85A
1) - 0,89A 5,77V
2) - 0,90A 5,76V
3) - 0,88A 5,77V

3 x Philips Miniwatt 5,5V 1A
1) 0,99A 5,74V
2) 1,00A 5,73V
3) 1,00A 5,72V

3 x Osram Miniwatt 6V 0,7A
1) 0,70A 5,87V
2) 0,69A 5,88V
3) 0,70A 5,86V

ich denke, dass sich 12V Brenner nicht viel anders verhalten!

Dafi
 
huch... hätt ich net gedacht!

Da i=u/r ist muss dann ja bei steigender Spannung der Widerstand der Birne proportional mitsteigen, damit der Strom sich annähernd nicht verändert.

Das würde sogar bedeuten, das mein 12 Volt Brenner an einem 12 Volt 3,4 Ah Akku genausolange brennt wie an einem 14,4 Volt Akku mit 3,4 Ah - nur bei letzterem heller, da ja die Leistung am Brenner größer ist. Unglaublich!

Schade daß es keine 14,4 Volt Bleiakkus gibt ;)
 
@Dafi

Hey! Hab eben mal nen 20 Watt Brenner durchgemessen. An 12 Volt und an 13,8 Volt (mehr macht mein Netzteil nicht...)

Bei 12 Volt fließen 1,67 Ampere = 20 Watt = 7.18 Ohm
Bei 13,8 Volt fließen 1,82 Ampere = 25,12 Watt = 7,58 Ohm

Siehe Da!!! Der Widerstand steigt tatsächlich - also wie gesagt, die Birne ist ein Kaltleiter, aber der Widerstand steigt nicht so stark, dass der Strom Konstant bleibt!!!

Also: Bei steigender Spannung steigt auch der Strom! Zwar nicht proportional, aber er steigt.

Witzig nur, dass es bei den Miniwatt Birnen nicht der Fall scheint - die haben dann wohl einen anderen Temperaturkoeffizienten.

Ich habe übrigens 2 Verschiedene Brenner getestet - einmal Baumarkt und einmal Osram (ohne IRC) - die sind von den gemessenen Werten identisch!
 
Zurück