Welche Geräte außer Router notwendig?

Registriert
20. September 2009
Reaktionspunkte
1.516
Hi,
ich hoffe es findet sich hier jemand, der sich mit Hardware fürs Internet und Telefonverkabelung auskennt.
Folgendes ist die Ausgangssituation:
  • Haus + Einliegerwohnung im Keller
  • Amtsanschluss/Telefonanschluss kommt im Keller an
  • 2 Telefone im Haus, 1 Telefon in der Einliegerwohnung. In den Keller sind Telefonkabel von den 3 Orten der Telefone gelegt.
  • Fritzbox 7270 / es wir eine 7490 kommen
  • Es gibt zur Fritzbox noch einen NTBA, einen Splitter und eine Eumex.
Ich glaube den Eumex brauchen wir weil wir 3 Telefone haben und die Fritzbox nur Fon1, Fon2 und Fon S0 hat.

Aber warum den Rest?
Irritiert bin ich, denn in meinen bisherigen Wohnungen gabs es eine Telefondose in der Wand. Daran hat man die Fritzbox angeschlossen und alles war gut. (Aber immer nur 1 Telefon. Sind da die 3 der Knackpunkt?)

Wäre super wenn jemand helfen könntet was ich brauch und was nicht. Ob ich das dann selber verdrahte oder einen Techniker beauftrage sehe ich dann.

Vielen Dank schon einmal

Bildnummerierung:
1 Fritzbox
2 Splitter
3 NTBA
4 Eumex

DSC_0479.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0479.JPG
    DSC_0479.JPG
    72,6 KB · Aufrufe: 947

Anzeige

Re: Welche Geräte außer Router notwendig?
Sind DECT Telefone dabei?
Die kannst du direkt mit der Fritzbox verbinden, da brauchst du keine Telefonbuchse mehr, nur eine Ladestation.
Du kannst auch jedem Telefon eine eigene Rufnummer zuweisen, sofern verfügbar.
 
Die Eumex ist die ISDN-Anlage für die Telefonie.
Stellst du auf IP um?

Vergessen zu erwähnen, Schildbürger hat es bereits zu DECT gesagt.
An die FB 7490 kannst du bis zu 6 Handgeräte anmelden ohne ein Kabel zu ziehen.

Außerdem kannst du 2 Analoge Telefone an FON1 und FON2 anschließen (kann auch ein Faxgerät sein oder ein Anrufbeantworter) - jedoch kann die FritzBox auch als Anrufbeantworter genutzt werden sowie besteht auch die Möglichkeit Faxe zu empfangen und zu versenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, gestern vergessen zu fragen, welchen Anschluss du von deinem Telefonanbieter (Telekom?) bekommst.
Danach richtet sich die weitere Verkabelung.
Hast du analoge Telefone oder ISDN Telefone?
Je nachdem kannst du die ISDN Telefonanlage lassen:
https://avm.de/service/fritzbox/fri...5_ISDN-Telefonanlage-an-FRITZ-Box-einrichten/
"
ISDN-Telefonanlage an FRITZ!Box einrichten
Mit Telefonen, die an Ihrer ISDN-Telefonanlage angeschlossen sind, können Sie alle Rufnummern verwenden, die in der FRITZ!Box eingetragen sind. Dafür schließen Sie die Telefonanlage an der FRITZ!Box an und richten beide Geräte für den gemeinsamen Betrieb ein.

Voraussetzungen / Einschränkungen
  • Die Telefonanlage muss für den Betrieb am ISDN-Mehrgeräteanschluss geeignet sein.
...
2 Telefonanlage mit FRITZ!Box verbinden
  • Verbinden Sie die Telefonanlage mit dem Anschluss für ISDN-Geräte ("FON S0") der FRITZ!Box.
"
Das wäre aber nur sinnvoll wenn du ISDN Telefone hast.
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Es sind auf jeden Fall keine DECT Telefone. Sie müssen mit Kabel angeschlossen werden. Die zwei im Haus sind auch weniger als 1 Jahr alt und sollen deshalb nicht ersetzt werden.
Es werden zwei Telefonnummern verwendet. Eine für die beiden im Haus und eine für die Einliegerwohnung.
Wenn ich es bisher richtig verstanden habe, brauchen wir den Eumex wegen den 3 analogen Telefonen und den Splitter, weil wir den Eumex verwenden.
Ich hoffe jetzt mal, dass es immer noch funktioniert wenn die Fritzbox getauscht wird. Wenn das klappt, wird der Rest auch nicht getauscht und weitergemacht wie bisher.
 
Soll die Einliegerwohnung einen eigenen - also physisch komplett getrennten - Anschluss haben? Dann hier ein Tipp: du darfst (offiziell) lt. TKG (Telekommunikationsgesetz) die Gesprächsdaten eines Dritten nicht einsehen und daher eigentlich keine zusätzliche Abrechnungen nach Gesprächzeiten o. Ä. machen. Fazit: lieber 2 getrennte Anschlüsse, falls es keine Gefälligkeitsleistung ist.

Bei deinem Bild ist es so, dass die Telefondose fehlt, bzw. durch den DSL-Splitter ersetzt wurde. Man kann sie allerdings jederzeit wieder anbauen lassen. Spätestens wenn du einen Tarif- oder Anbieterwechsel machst, solltest du deinem Anbieter diesbezüglich bescheid geben, dieser Vorgang sollte kostenfrei sein. Einige (sog. ADSL2+, Annex-J-Anschlüsse) DSL-Anschlüsse müssen ohne Splitter betrieben werden, was dir bei einem Wechsel auf VoIP-Telefonie wahrscheinlich 'blüht'.

Bei einem VoIP-Anschluss hat man alle wesentlichen Eigenschaften eines ISDN-Anschluss (mehrere Telefonnummern, mehrere Gespräche gleichzeitig möglich) zum Preis eines analogen TelAS und kann - mit geeigneter Hardware - seine alte Technik weiterbetreiben. Die Eumex 402 ist jedenfalls recht neu und für einen Privathaushalt mehr als ausreichend. Du könntest sogar noch ein zusätzliches analoges Gerät betreiben, die TK-Anlage hat 4 analoge Schnittstellen.
Ich würde mir bei einem Wechsel einen Router mit S0-Ausgang besorgen, dann musst du nur das Kabel vom NTBA umstecken und ab gehts.

Bei DECT ist noch zu sagen, dass die Basisstation möglichst nicht im Keller stehen sollte (wenn man in den oberen Stockwerken telefonieren will zumindest), v. A. im Router integrierte Basen sind da meist nicht so potent, dass sie weit strahlen könnten.
 
vielen Dank nochmal an alle.
Wie von @BigVolker vorgeschlagen kam eine Fritzbox mit S0-Ausgang. Eine Fritzbox 7490 (1&1 gelabelt). Es war tatsächlich nur Fritzbox tausch und gut. Es funktioniert jetzt und ich lasse es so. Danke nochmal für den Hinweis aufs TKG. Ist kein Problem, da ich zur Miete bei meinen Eltern wohne.
 
Zurück